Epochen > Absolutismus und Revolution
30 jähriger Krieg mit der Warlord-Box
Hektor von Kreuzberg:
Letztens habe ich mich hinreißen lassen, eine Royalist-Plastik-Box von Warlord zu kaufen. Allerdings plane ich kein ECW-Thema sondern eher ein TYW-Thema daraus zu machen. Da aber mein Wissen über TYW eher rudimentär ist, wollte ich mal nachfragen, ob es hier im Forum jemanden gibt der sich etwas mit der Epoche auskennt und mir ein paar Links zu diesem Thema empfehlen kann. Insbesondere in Hinsicht auf Aufstellung und Truppenzusammenstellung, sowie Farbschema bzw. Malvorlagen.
Des weiteren, wie sieht es mit Regeln aus? Ich habe mich mal ein bisschen umgesehen und konnte nur folgende Regelwerke zum Thema ECW finden:
a) Warhammer Historical: English Civil War
b) Wargames Foundry: 1644
Wobei letzteres, wenn ich richtig gelesen habe auch TYW behandelt. Gibt es vielleicht noch andere speziellere Regelwerke zu diesem Thema (vielleicht sogar auf deutsch)? Wie sieht es mit Eurer Erfahrung aus? Welche Regeln könnt Ihr mir empfehlen? Ich muß allerdings vorausschicken das ich kein Hardcore-Spieler :negativ: , sondern eher der Fun-Spieler bin. :zocken:
Antipater:
Gute Wahl. ECW und (späterer) TYW sind ja relativ austauschbar, was die Modelle angeht. Auf dem Kontinent dürfen\'s vielleicht etwas mehr Pluder und Rüstung sein.
Grundsätzlich ist man beim Bemalen nicht an besondere Vorgaben gebunden. Hände weg von dem \"Uniform Guide\", der noch im Netz herumgeistert (ich meine, fest installiert auf den Seiten von Vexillia). Der basiert großteils auf Analogieschlüssen und merkwürdigen Quellenausdeutungen.
Einiges hängt auch davon ab, auf welcher Seite deine Truppen stehen sollen und welche Phase des Kriegs du bespielen willst. Moden, Verfügbarkeit und Einsatz bestimmter Truppen ändern sich bspw. von 1618 auf die 1630er gründlich und dann wieder ab 1632 mit dem \"Ausarten\" des Krieges.
Vielleicht zum Einlesen in die Zeitgeschichte: Georg Schmidt, Der Dreißigjährige Krieg (Beck Wissen); und als Fortsetzung, in gefälligem Stil: Peter Englund, Die Verwüstung Deutschlands. Wenn du dich rantraust, ist Golo Mann, Wallenstein über die Spiegel-Edition sehr günstig zu kriegen; tolles Buch.
Spezieller zur Kriegführung sind die Osprey-Bände zur Armee Gustav Adolphs (bzw. die deutsche Version im Siegler-Verlag) ein guter Einstieg. Nur noch antiquarisch oder über gut sortierte Bibliotheken erhältlich ist Eduard Wagner, Ars Bella Gerendi; ein echter Wälzer, bis oben mit Illustrationen voll. Und noch ein Link zu DER Kampfformation der Zeit, dem Tercio: KLICK
Mehr fällt mir im Moment nicht ein, kann aber noch kommen. ;)
Die genannten Regelwerke sind schon mal nicht schlecht. Genauer treffen es Löwe aus Mitternacht, eine verdienstvolle Adaption der Crusader-Regeln von den Kurpfalz Feldherren. Spielberichte findest du hier im Forum. Alternativ, schau mal nach der Neuauflage von Father Tilly. Das hat den Vorteil, dass es explizit für das Spiel mit 28mm ausgelegt ist. Rezension gibt\'s z.B. hier.
Puh, soweit fürs Erste. :)
Robert E. Lee:
Naja die Warlord Box finde ich zwar für den TYW nicht so klasse, es fehlt für meinen Geschmack an Rüstung, von der fehlenden Variation fange ich besser nicht an :whistling: .
Was 1644 angeht kann ich dir nur sagen ein klasse Regelwerk, sehr einfach gehalten und dennoch vom \"Gefühl\" her für die Epoche richtig, Listen für den TYW sind ebenfalls enthalten, nicht zu vergessen die schöne Aufmachung. Eine Artikel Serie aus der Wargames Illustrated könnte für dich ebenfalls interesant sein, dort erschienen Armeelisten, Szenarien etc. basierend auf den Warhammer ECW Regeln.
armymaster:
die minis von warlord eignen sich eigentlich nur bedingt für den tyw da die kopfbedeckungen und auch der uniform style nur in die endfase des tyw passt. direkt figuren dafür hat the assault group im angebot. wird dann allerdings etwas teurer.
Antipater:
Nun ja, der Dreißigjährige Krieg hat ja nicht nur bis 1632 gedauert - auch wenn viele meinen, danach wäre \"die Luft raus\". Welchen zeitlichen Fokus HvK sich vorgestellt hat, ist auch nicht klar. Ebenso nicht, welche Fraktion es denn sein soll. Sicher, Schlacht am Weißen Berge oder den Böhmisch-Pfälzischen Schauplatz generell müsste man wahrscheinlich (auch) mit anderen Modellen bestücken.
Die ECW-Modelle tragen vornehmlich Kleidung, die dem schwedischen Stil entspricht. Das dürfte für alle Truppen ab den 1630ern durchaus passend sein. Zudem: Warlord ist eine halbwegs günstige Möglichkeit, Truppen dieser Zeit mit recht hübschen 28mm-Modellen darzustellen; warum also die Suppe versalzen?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln