Clubbereich > Spielen im Westen
Mittelalter im Westen (WAB)
Antipater:
Nochmal nachgehakt: Welcher Zeitraum wird denn nun allgemein angestrebt? Im Spätmittelalter (grob 1300-1500) muss man sich ja schon auf eine Spanne von maximal 50 Jahren einigen, damit die Armeen dann auch zusammen passen.
Ich versuche mich mal an einer vorläufigen Bilanz: Bisher scheint mir 1400-1450 die stärkste Anhängerschaft zu haben. Größere Reihen gibt es dafür von Kingmaker und Perry. Je weiter man aber an die 1450er heranrückt, desto schwieriger wird es, wirklich passende Modelle (gerade für Mittel- und Osteuropa) zu finden. Tendenz ist daher wohl eher die Zeit 1400-1430, bevor sich erkennbar unterschiedliche Moden in Kleidung und Rüstung rechts des Rheins entwickeln. \"Bespielbare\" Konflikte wären der späte Hundertjährige Krieg (Jeanne d\'Arc), die Hussitenkriege, die Abwehrkämpfe gegen das Osmanische Reich in Südosteuropa, die Auseinandersetzungen im Deutschordensland und diverse Auseinandersetzungen zwischen Eidgenossen und den italienischen Stadtstaaten. Internes Gekeile geht natürlich immer.
Eine (gerade für das figurenintensive WAB) nicht uninteressante Option bieten demnächst die Jahre 1450-1500 mit dem Release der Perry-Plastics. Die Modelle sind natürlich Geschmackssache, die Anschaffungspreise werden dafür kaum zu toppen sein. Potenzial hätte die Epoche durch die Burgunderkriege bzw. entsprechende Folgekonflikte wie die Italienischen Kriege und den Schweizerkrieg (die Machtspiele auf der Insel mal außen vor). Das historische Bäumchen-wechsel-dich in der Politik ermöglicht da bunte Konstellationen und Auseinandersetzungen.
Ergänzungen, Meinungen, Vetos?
lameth:
Soweit alles richtig denke ich. Momentan liegt der Schwerpunkt auf der ersten Hälfte des 15ten Jh. Man könnte überlegen, gemeinsam ein Projekt für die zweite Hälfte zu machen, aber solche Projekte mit vielen Beteiligten, die räumlich doch arg voneinander getrennt sind, funktionieren in den seltensten Fällen.
Antipater:
Klar, ein regelrechtes Projekt wird nicht draus zu machen sein. Aber wäre doch schön, wenn man nach dem Überblick, was so gespielt wird, auch einen gewissen Fokus reinbringen könnte - falls jemand (wie ich) noch unentschieden ist, was es denn an Spätmittelalterlichem werden soll. Sofern sich da für eine Sache mehrere Leute finden, kann man sich schon für ein unregelmäßiges Treffen zusammentun.
Ich biete mein bescheidenes Heim auch gern als Treffpunkt an. Es fehlt nur (noch) an einem ausreichend großen Tisch als Unterlage, so dass man sich schlimmstenfalls auf dem Boden ausbreiten müsste. Kleinere Spielplatten, GW-Matte und Gelände sind aber vorhanden.
lameth:
So unentschieden bin ich ja gar nicht, für die erste Hälfte des 15Jh. Habe ich bald 2 Armeen fertig ;) Mit den Perry Plastics kommt dann sicherlich eine für die 2te Hlfte, da wiss ich aber noch nicht genau was. Corvinus Black Army würde mich reizen, Burgunder sind ganz hübsch und die Italiener sind auch ganz interessant. Auf jeden Fall hoffe ich stark auf viele Treffen und Spiele. Spieltisch ist bei mir auch vorhanden, typische GW Größe 180cmx120cm, für eine 2000P. WAB Schlacht reicht es ja.
dichelus:
Mir fehlt die gute Idee was ich in der Zeit starten möchte.
Landskneche sind zu spät, Russen sind zu weit östlich.
Burgunder und Osmanen habe ich in 15mm daher möchte ich die nicht auch in groß.
Polen und Orden erst, wenn Testudo wieder auf dem Markt ist.
Aber ich bin sprunghaft, vielleicht kommt mir da eine gute Idee.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln