Hallo,
ich möchte Euch an dem Aufbau meiner Karthager in 28mm für WAB teilnehmen lassen (Vornehmlich PW 2 Itally). Ich gehöre zu der Kategorie „langsam Maler“. Ich male relativ wenig (1x pro Woche ca. 3std.)….und wenn ich male, läuft nebenbei der Fernseher, Pc oder ich bin bei meinem Kumpel, sprich nicht 100% bei der Sache.
Mein größtes Problem ist, dass ich für schnelle Bemalungen mittels Dippen oder einfaches Bemalen zu eitel bin und mich die Ergebnisse nicht zufrieden stellen würden.
Andererseits gebe ich mein Bestes, was sehr zeitraubend ist, und trotzdem erziele ich in Relation für die in Anspruchgenommene Zeit nicht so tolle Ergebnisse wie ich es gern hätte. Daher werden hier meine Ergebnisse nur sehr schleppend präsentiert. Ach ja…fotografieren kann ich auch nicht richtig….
Da meine Armee viele Kelten beinhalten wird…und mir jetzt schon schlecht wird, wenn ich die vielen 30er Plastikblöcke vor mir sehe, frage ich mich, ob ich bei denen nicht doch dippen sollte (ohne Dippen würde ich für den Block ca. 2- 3 Monate brauchen).
Jetzt meine Frage an Euch….wie sähe meine Armee aus, wenn ein Teil gedippt wird und der andere Teil wie unten zu sehen bemalt wird? Heben die sich durch den bräunlichen Schimmer zu stark ab?..Bedenkt man, dass ich das nur für meine keltischen Hilfstruppen so machen möchte? Beratet mich bitte.
Doch nun zu meinem ersten Ergebnis:
18 Veteranen
Veteranen sind spieltechnisch eigentlich viel zu teuer für die zu erwartende Leistung. Doch ich finde so eine Eliteeinheit gehört einfach in meine Armee. Mit 18 Mann stärke halten sich die Kosten noch im Rahmen und ich habe einen guten Blocker im Zentrum oder an den Flanken meiner Schlachtlinie.
Historisch richtiger wäre bestimmt, ihnen keine einheitliche Uniform zu geben. Aber so gefällt es mir besser.
Da es sich um Veteranen handelt, habe ich versucht verschiedene Hauttypen darzustellen. Des Weiteren kam mir entgegen, dass die Figuren von verschiedenen Herstellern stammen und so natürlich wirkende, verschiedene Körperformen haben.
Achja....und danke
Grimm fĂĽr den Tip mit dem Gartenbesen, so lassen sich Speere wirklich viel leichter herstellen :thumbsup:


