Epochen > Moderne

Seegefechte im 2. Weltkrieg

<< < (2/3) > >>

Makulator:
Hallo liebe Badewannenkapitäne

 

Wir haben mittlerweile die gängigsten Systeme durchprobiert

Erstes System war Task Force von ??? danach dann besagtes Micronauts von GHQ

Danach wechselten wir zu Victory at Sea von Mongoose

und jetzt spielen wir General Quarters 3

 

aber nun erstmal einige Anmerkungen zu den einzelnen Systemen

Task Force: War unsere Einstiegsdroge und hat die Lust an Schiffsgefechten geweckt....leider konnte es bei genauerer Betrachtung unsere Anforderungen nicht erfüllen. Es spielte sich etwas langsam und das Spielfeld war nach kurzer Zeit mit Templates und countern überladen (Torpedobahnen wurden da mit Templates dargestellt). Ansonsten aber ein ordentliches System guter start aber wir wollten mehr...ggg

 

Micronauts: Schwierigkeitslevel gehobenes Mittelfeld....viele Details aber auch schöne Mechanismen um das ganze nicht unspielbar werden zu lassen

Unsere Erfahrung war das es so bis 5-7 Schiffen pro Seite spielbar bleibt (also an einem Abend ca 3h für eine Partie). Was uns so überhaupt nicht gefallen hat sind die Massen von fehlern auf den schiffsdatenbögen die auch in der 2. Korrektur noch nicht oder nur teilweise behoben sind (das sind die downloadbaren Dateien auf der GHQ Website). Das Torpedosystem ist total daneben....die Torpedos machen viel zu wenig Schaden und auch die Turn Sequence war beim ersten Regelrelease völlig verkehrt.

 

Victory at Sea: Einfaches schnittiges System. spielt sich nach kürzester zeit ohne großes Nachschlagen im Regelbuch. Erklärbar innerhalb von 30 Minuten. Schön daran das abwechselnde ziehen....ansonsten leider auch hier Fehler in den Datenbögen. Uns hat da der Tiefgang gefehlt es sind zwar Details vorhanden aber die werden etwas grob abgehandelt. Das Flugzeugsystem ist gruselig so kann z.B. die Scharnhorst beinahe den Swordfish Torpedobombern der Briten davonfahren. Spielt sich wie ein improved 40k auf dem Wasser hat also etwas GW-haftes an sich. Ich gestehe das es Spaß macht aber konnte uns nicht länger am tisch halten.

 

Momentan verbringen wir unsere Zeit aus See mit General Quarters 3 und ich glaube das wir auch dabei bleiben werden. Vorteile sind die hohe Spielbarkeit bei trotzdem vorhandenen Details die geschickt in die Tabellen eingearbeitet wurden. Alles was wir bisher damit gespielt haben hat gut funktioniert. Demnächst steht det Test für die Flugzeugregeln an da wird sich zeigen wie gut es da ist.

 

Also meine Empfehlung GQ 3

 

übrigens liegt in meinem Schrank auch noch ein Command at Sea aber das ist so komplex das wir es vermutlich niemals probieren werden oder erst zur Rente in ca. 27 Jahren

 

Hoffe das hilft allen Seebären

Gruß Bernd

virago:
@Makulator: Danke für die sehr ausführliche Antwort! Dann werden wir uns General Quarters 3 wohl mal anschauen.

Koppi (thrifles):
Ein wunderschöner Überblick über diverse Systeme. Vielen Dank. :thumbsup:

Hanno Barka:
@Makulator - Danke für die ausführlichen Reviews :)

Bil:
Naval Thunder: Battleship Row von Steel Dreadnought Games wär vielleicht auch was für Euch. Ist erst seit ein paar Wochen draußen.  Die Regeln basieren auf Naval Thunder, das modulare Regelsystem, das sich bereits in Naval Thunder: Clash of Dreadnoughts (Seegefechte im WWI) bewährt hat. Letzteres scheint sich durchaus einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen.
Ich selbst hab noch keins der beiden gespielt oder auch nur gelesen; dachte nur, ich erwähn\'s mal, weil\'s ja als Neuerscheinung wohl nur wenigen bekannt sein dürfte, aber halt auf bewährten Regeln beruht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln