Epochen > Tabletop allgemein
Kontrollzone?
Davout:
In manchen Spielsystemen gibt es eine Kontrollzone von 45° nach beiden Seiten der Front einer Einheit. Sie soll Flankenangriffe erschweren.
Ist das wirklich sinnvoll? Was soll das eigentlich genau darstellen? Ich denke, entweder man passt auf seine Flanken auf oder man hat eben Pech gehabt.
Kann mich bitte mal jemand erleuchten?
Razgor:
Bei den ganzen DBX-Spielen gibt es eine Kontrollzone, allerdings nur nach geradeaus nach vorne.
Flankenangriffe sind daher jederzeit bei Truppen möglich, die selber keinen Flankenschutz haben.
Wellington:
--- Zitat --- In manchen Spielsystemen gibt es eine Kontrollzone von 45° nach beiden Seiten der Front einer Einheit. Sie soll Flankenangriffe erschweren.
--- Ende Zitat ---
Also Deine Beschreibung versteh ich jetzt nicht ganz. Ich glaube Du vermischt verschiedene Arten von Zonen. Ich kenn folgende Mechanismen
* Zone of Controll: Eine Zone in der Front der Einheit oder des Elements, in der die Bewegung einer gegnerischen Einheit eingeschränkt ist. Es liegt ja nahe dass sich eine gegnerische Einheit vorsichtiger bewegt, wenn sie innerhalb der Angriffsreichweite meiner Einheit befindet, daher dürften Einschränkungen bei der Bewegung oder Art der Manöver realistisch sein.
* Angriffzone: Ein Bereich in meiner Front in dem sich die gegnerische Einheit befinden muß, damit ich einen Charge auf sie durchführen kann. Da eine Einheit nicht unbeschränkt beweglich ist, ergibt es durchaus Sinn hier eine Einschränkung zu machen
* Frontal/Flankencharge Zonen: Hier sind mir zwei Mechanismen oder Zonen bekannt. Bei manchen Systemen gibt es die Flankenzonen und sobald sich die Mehrheit der angreifenden Einheit in dieser Zone befindet, darf sie einen Charge in die Flanke durchführen. Eine andere Möglichkeit ist eine Zone im Frontbereich der angegriffenen Einheit zu definieren, in der sich die angreifende Einheit nicht befinden darf, wenn sie einen Flankenangriff durchführen will.Sinn all dieser Regeln ist, dass unrealistische Bewegungen vor der Nase einer Einheit (mit offener Flanke vor dem Gegner vorbeizulatschen oder Refom innerhalb der Angriffsreichweite) oder unrealistische Angriffsbewegungen (Kurvencharge in die Flanke oder statt mit maximaler Anzahl in die Front mit Klipping ind die Seite) verhindert werden sollen. Solche Regeln sind aus meiner Sich sehr sinnvoll.
Davout:
Vielen Dank für die Antworten. Das liest sich alles recht sinnvoll. Mir geht es konkret darum, dass bei AoB mit einer Schablone von einer Einheit aus nach vorn und 45° von den vorderen Ecken zur Seite eine Zone festgelegt ist, in die gefeuert werden kann. Soweit so gut. Diese Zone legt aber zugleich im Bereich von 4 Zoll von der Front der Einheit entfernt fest, wo Front- und Flankenbereich sich voneinander abgrenzen. Um in die Flanke zu kommen, muss man also praktisch nicht nur die eigentliche Front der Einheit, sondern auch noch diese 4-Zoll-Zone \"umfahren\". Würde man einfach mit der Masse seiner Einheit an der Flanke ankommen, dann wäre das aber doch genauso ein klarer Flankenangriff, oder? Im Nahkampf werden die Einheiten sowieso aneinander ausgerichtet, so dass man nicht einfach nur die Ecke angreifen kann. Für die Angriffsbewegung gibt es einen Bewegungsbonus, wobei nur zu Beginn der Angriffsbewegung noch ein Schwenk ausgeführt werden darf, dann gehts nur noch geradeaus. Daher nochmal meine Frage, haltet ihr das für sinnvoll?
Außerdem soll diese 4-Zoll-Zone den Sichtbereich einer Einheit festlegen. Das erscheint mir mächtig kurz, denn die Maximalschussweite von Infanterie liegt bei 12 Zoll, die von Artillerie bei 48 Zoll. Das würde ja bedeuten, dass selbst bei klarster Sicht die Truppen fast nichts sehen, übrigens auch die berittenen. Das indirekte Haubitzfeuer mit einer eigenen Einheit als \"Beobachter\" kann so auf keinen Fall funktionieren. Da müsste man ja direkt neben dem Ziel stehen.
Decebalus:
Bei Systemen mit abwechselnder Zugreihenfolge ist es realistisch, dass man verhindert, dass Einheiten ihre Bewegung nutzen, um quasi vor den Augen des Gegners in dessen Flanke zu laufen und ihn dort anzugreifen. Verschiedene Regelsysteme kennen auch die Einschränkung (WAB m.W.), dass man schon in der Flanke stehen muss, um einen Flankenangriff durchzuführen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln