Kaserne > Projekte
TACTICA Projekt 2010: Die Schlacht auf dem Peipus See 1242
Rusus:
Holla, holla, das ist ja wieder mal toll. Freut mich immer wieder Figuren in Deinem extrem hohen Standard zu sehen. Das Kommandobase gefällt mir sehr gut. Ich bin schon sehr auf den See gespannt, und natürlich auf die Deko-Stadt. (Der Mann hat Nerven.)
Die Idee der Novemberkälte ist auch sehr interessant. Da finde ich den Schnee allerdings ein kleines bisschen zu grob. Gibt\'s den auch in feiner?
Christof:
Ganz klare Farben, super schön. :thumbup:
Das einzige was auf den grossen Bildern noch ansatzweise negativ auffällt sind die Bases der Infanterie. Die hast Du nicht abgeschnitten, oder? Daher bleibt da eine Erhebung, nur falls Du noch weiter nach Perfektion strebst...
So, jetzt darf wieder weiter gejubelt werden ;)
Gruss Christof
Michel:
Geniale Figuren und auch das Gelände überzeugt mich sehr!!! :thumbsup:
Werde mir das zum Vorbild für mein geplantes Ordensdiorama nehmen!
Wie war die Vorgehensweise bei der Geländegestaltung????
...allerdings ist diese \"Schlacht\", die wohl eher ein Gefecht (ein paar Dutzend) zwischen russischen, litauischen und polnischen Truppen gegen vornehmlich skandinavische(dänische) Ritter, sowie vereinzelt Ritterbrüder, in den Newski-Größenordnungen wohl im Reich der Propaganda anzusiedeln!!!
Decebalus:
Ich bin zwar nicht der Meinung, dass eine geschlossene Scheedecke langweilig ist. Halte sie sogar für sehr anspruchsvoll: rausschauende Äste und Büsche, eingesunkene und getretene Wege, Verwehungen und überhaupt den Eindruck, das ist kein weißer Boden, sondern das liegt auf dem Boden.
Aber Deine Lösung sieht einfach super aus. Bei der Infanterie kann man es fototechnisch nicht so gut erkennen, aber gerade die Kommando-Base überzeugt mich total. Freue mich auf das Ergebnis. (BBDBA oder FOG - geht nicht beides?)
Frank Bauer:
--- Zitat von: \'opa wuttke\',index.php?page=Thread&postID=40548#post40548 ---Die abgebildeten Beteiligten stellen wohl Mitglieder der \"russischen\" Kontingente dar ?!
--- Ende Zitat ---
Genau erkannt, das sind Truppen aus Novgorod.
--- Zitat von: \'opa wuttke\',index.php?page=Thread&postID=40548#post40548 ---Wie planst Du die \"deutsche\" Seite ? Allgemein wird ja gerne das \"Deutsche-Orden-Klischee\" bemüht (vorallem, wenn ich an Eisensteins \"Newski\" denke mit uniformen gesichtslosen deutschen Invasoren) , aber es waren ja wohl auch andere beteiligt, z.B. der Schwertbrüderorden (ja gut bereits kurz zuvor in den Deutschritterorden integriert) und (vielleicht) auch reisende Ritter (wenngleich die klassische \"Preußenreise\" wohl eher ins 14.Jhdt gehört)...?
--- Ende Zitat ---
In der Tat waren wohl kaum Deutschordensritter anwesend. Die Zahlen gehen wie immer weit auseinander, aber \"wenige\" scheint unbestritten. Dem Klischee folgend, werde ich aber dennoch ca. 30-50% Deutschordensritter aufstellen. Wenig bekannt ist die Tatsache, das zu der Zeit die Dänen ebenfalls sehr rührig im Baltikum waren und ein großes Kontingent aus Dänen bestand. Die werde ich definitiv auch in die Armee einbinden, ebenso wie die Touristen-Ritter, sprich die Ritter aus England, Frankreich und vor allem dem Reichsgebiet, die zu der Zeit regelmäßig auf \"Kreuzzug\" kamen.
--- Zitat von: \'opa wuttke\',index.php?page=Thread&postID=40548#post40548 ---Wie groß werden die sich gegenüberstehenden Armeen sein ? Wird es die klassische Ansicht zweier großer Armeen oder doch eher ein Raid des deutschen Ordens ??
--- Ende Zitat ---
Ich habe oben in meinem Post inzwischen einen kurzen Abriss der Historie eingefügt. Daraus wird deutlich, das es nach aktuellem Stand der Forschung eher um ein unbedeutendes Scharmützel denn um eien große Schlacht gehandelt hat. Da ich aber selbst die mickrigen ca. 2000 Streiter auf Seiten des Deutschen Ordens und die 3000-4000 auf Seiten Novgorods nicht 1:1 darstellen kann, ist mir das auch eher schnuppe. Ich will ca. 200 Figuren pro Seite, oder anders ausgedrückt, jeweils eine 800 Punkte Field of Glory Armee, oder noch anders ausgedrückt, je 4 DBA Armeen pro Seite aufstellen. Dabei hilft mir übrigens Frank Becker, der einen großen teil der Figuren beisteuern wird. Denn ich bin nicht so größenwahsinnig zu glauben, das ich das neben dem Plattenbau bis Februar alles alleine schaffen kann.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln