Kaserne > Projekte
TACTICA Projekt 2010: Die Schlacht auf dem Peipus See 1242
Antipater:
Was habt ihr denn geraucht? 8|
Schöne Platte mit wieder mal schönen Ideen und atmosphärischen Details. 1:72 wird zwar wohl nie mein Maßstab, aber hübsch anzusehen ist es trotzdem. Ich erwarte weiteres Bildmaterial für die (zwangsweise) Daheimgebliebenen. :love:
Tom71:
Sehr schöne Arbeiten.... :sm_pirate_thumbs1:
Frank Bauer:
--- Zitat von: \'Mad Mö\',index.php?page=Thread&postID=50959#post50959 ---Andererseits thematisiert Frank hier in bewundernswürdiger Weise die Mühsal des gemeinen Mannes und der geknechteten Kreatur.
Ganz im Kontrast dazu die Szene aus dem Lager des Deutschen Ordens.
Hier schafft nur ein Mann und die andere Hälfte steht in Wehr und Waffen bereit.
Geradezu mit Wucht wird diese Wehrhaftigkeit dem Betrachter vor Augen geführt. Mit nur wenigen Andeutungen gelingt es dem Künstler den Ewigkeitsanspruch des Deutschordens darzustellen. Wie schon Heidegger so treffend anmerkte:
Die Undefinierbarkeit des Seins dispensiert nicht von der Frage nach seinem Sinn, sondern fordert dazu gerade auf.
Und hier denken einige noch, sie betrachten nur ein Diorama. Über dieses Stadium sollte man schon hinaus sein.
Aufgepasst ihr Kulturbolschewisten!
--- Ende Zitat ---
Mö, vielen Dank, daß du mit wachem Auge die Diskussion auf eine höhere Tranzendationsbene gehoben hast. In der Tat hast du mit der Benennung Heideggers den Kern der Aussage getroffen: Heidegger wird als Vertreter der deutschen Intelligenz gesehen, der aufgrund der soziologischen und historischen Umstände dem Nationalsozialismus zugeneigt war. Der Deutsche Orden als Synonym für die faschistisch-expansorische Verdrängungspolitik. Im Lager des Deutschen Ordens wird die unterdrückte Kreatur zum Holzhacken geknechtet, während der faschistische Ausbeuter diese Arbeit überwacht.
Aber du hast es versäumt, auf die kommunistische Gegenposition hinzuweisen, die durch das russische Lager symbolisiert wird. Hier arbeitet das Kollektiv am gemeinsamen Fünfjahresplan. Also Marx und Engels in Abgrenzung gegen die zeitgenössischen sozialistischen und junghegelianischen Strömungen entworfene Grundlegung eines „historischen Materialismus “ dargestellt durch die Betonung der sozialen und materiellen Triebkräfte der Geschichte.
Oder auch einfacher: Der Kampf des Proletariats gegen die Bourgeoisie.
Wie du siehst, Mö, die Klugscheißermedallie überlasse ich dir nicht kampflos!
An Antipater: Mö und ich rauchen gerne mal was :D
Frank Bauer:
Hier nun die ersten Bilder der russischen Stadtbefestigung. Dieswer Teil der Platte ist 60 x 120 cm groß und wird nicht bespielt, sondern ist nur da, um die Präsentation optisch aufzuwerten.
Die Stadtmauer ist nach den Vorlagen aus dem Osprey-Band \"Russian Fortresses\" gebaut und besteht aus Schaschlikspießen, Streichhölzern, Balsaholzplatten und vor allem aus Holzstäbchen-Tischsets. Die hat meine Frau vor Jahren mal irgendwo aufgetrieben und mir mitgebracht. Ohne diese Sets wäre die Aussicht, Tausende von Zahnstochern aneinander kleben zu müssen, keine sehr ermutigende Vorstellung gewesen.
Hier ein Bild der Sets:
Die Stadtmauer ist inzwischen fertig bemalt und die Geländegestaltung ist auch abgeschlossen, aber hier nun erst mal die Bilder aus der Bauphase.
Orthodox:
Wow, das sieht aber wirklich super aus. Respekt!!! :thumbsup:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln