Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 08:41:10
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Napoleon Regelwerk  (Gelesen 4769 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Makulator

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 272
    • 0
Napoleon Regelwerk
« am: 09. Oktober 2009 - 13:41:24 »

Hallo Freunde der Shakos und Bärenfellmützen

 

Nachdem ich mich vor ein paar jahren aus Frust über die Masse an kaum spielbaren Napsystemen von meinen 15mm Österreichern getrennt habe und mir damals geschworen hatte nie wieder Nap zu spielen, bin ich neulich über die neuen Napoleon Regeln gestolpert. Die sind optisch so wuchtig das ich nicht drumherum kam sie mir zu kaufen.

Meine Frage: Hat das Regelwerk hier schon jemand ausprobiert und wenn ja wie ist es?

Spielt ihr Napsysteme in 28mm? Nach den ganzen Plastikfiguren die von Victrix und den Perrys kommen bietet sich das ja fast an und würde doll aussehen. Was ich suche sind Systeme die zum Einstieg nicht 300 Figuren benötigen. Gibt es auf dem Markt was ernsthaftes empfehlenswertes bei dem man so 4-5 Battalione pro Seite hat?

 

Würde mich über kompetente Beratung freuen

Gruß

Bernd
Gespeichert
Mors Tua Vita Mea

Schrumpfkopf

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.927
    • 0
Napoleon Regelwerk
« Antwort #1 am: 09. Oktober 2009 - 15:28:03 »

Hallo,

Wenn man ein wenig taktische Tiefe moechte, kommt man wohl um 200+ Figuren nicht herum.

Ansonsten kann man aber auch SKirmish Systeme wie \"Sharp Practice\" spielen.
Da benoetigt man meines Wissens weniger Figuren.

Bezuegl. der Foundryregeln: Die sind der Beweis dafuer das das Internet luegt - Die Diskussionen die
ich da verfolgt habe haben samt und sonders darauf hingedeutet das die Regeln unausgegorener
Mist sind. Diesen Eindruck kann ich allerdings ueberhaupt nicht bestaetigen.
Schoen aufgemacht und informativ werden klassische Mechanismen abgebildet die definitiv
ein Feeling fuer die Epoche aufkommen lassen.
Da das Regelwerk aber (gottlob) fuer die breite Masse ausgelegt ist spielt die historische Genauigkeit
eine nicht so gewaltige Rolle wie zB. bei GeneraldeBrigade.

Fazit: Solides Regelwerk mit dem das Spielen Spass macht.
Gespeichert
Esst mehr Schwein, es schmeckt so fein.

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
RE: Napoleon Regelwerk
« Antwort #2 am: 12. Oktober 2009 - 10:56:14 »

Zitat von: \'Makulator\',index.php?page=Thread&postID=41352#post41352
Spielt ihr Napsysteme in 28mm?
Klingt jetzt etwas besserwisserisch: Aber einfach mal die Revolutions-Rubrik durchgehen, würde Dir zeigen, dass hier ziemlich viele 28mm Spieler sind.
Gespeichert

Makulator

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 272
    • 0
Napoleon Regelwerk
« Antwort #3 am: 12. Oktober 2009 - 12:30:23 »

Ja hätte mir die Rubrik erstmal durchschauen sollen.....war zu voreilig mit meinem posting.

 

Ich frage auch nur weil das in unserer Gruppe ein ewiges diskussionsthema ist. Wir haben ja mit 15mm Nap angefangen aber ich muss schon sagen das die Epochen in 28mm einfach viel besser aussieht. Da nun aber jeder von uns den Aufwand scheut eine große 28mm Armee aufzubauen kam mir der Gedanke nach Systemen auf kleinerem level zu suchen.

 

Scheint ja aber nicht allzuviele zu geben
Gespeichert
Mors Tua Vita Mea

Antipater

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.455
    • 0
Napoleon Regelwerk
« Antwort #4 am: 12. Oktober 2009 - 12:52:52 »

Theoretisch kann man die meisten Systeme auf einem kleineren Level spielen; ist halt die Frage, worauf man langfristig hinaus will.

Größte Flexibilität hat man wohl, wenn man mit einzelbasierten Modellen für Scharmützel beginnt (z.B. Song of Drums and Shakos), dann die Einzelmodelle zu Einheiten zusammenschließt (z.B. für Sharp Practice) und in einem letzten Schritt die Einzelmodelle auf \"Regimentsbasen\" zusammenfasst, um ins Großtaktische zu wechseln (so wie bei GWs Ringkrieg).

Da geht natürlich ein wenig der optische Effekt gestalteter Multibases verloren (Stichwort: Minidiorama).
Mit relativ geringer Figurenanzahl spielen lässt sich meiner Erfahrung nach das Regelwerk von Larry Brom bzw. in der Adaption der Frankfurter Partisanen. Da ist aber inzwischen was Neues in der Mache. Ebenso gut funktioniert Rank & File von Crusader. Minimalanforderung hierfür sind 4 Stands (à 4x4cm für Infanterie bzw. 5x5cm für Kavallerie) pro Einheit und ca. 4-5 Einheiten pro Seite. Das System ist allerdings nicht jedermanns Geschmack, weil es mitunter etwas zu sehr vereinfacht.
Anspruchsvoller kommt General de Brigade daher; richtig Spaß machen die Regeln wohl erst mit 10-20 Einheiten (durchschnittlich à 16, seltener weniger oder 18-32 Figuren) pro Seite, aber zum Testen der Mechanik reicht auch weniger.

Klare Empfehlung gibt\'s von mir für Triumph & Tragedy für \"big skirmishes\" (siehe meine britische Ausgangstruppe in der Galerie) und Rank & File fürs Reinschnuppern in die Großtaktik. Bei beidem hat man noch Ressourcen, um auch gegnerische Truppen zu stellen - so fixt man Mitspieler deutlich schneller an. ;)
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1255353307 »
Gespeichert
Conquering Lead Mountain – meine Hobbyvitrine.

Makulator

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 272
    • 0
Napoleon Regelwerk
« Antwort #5 am: 12. Oktober 2009 - 15:06:25 »

Vielen Dank für deine Antwort Antipater

 

Das sind dann ja doch einige Systeme die ich mal unter die Lupe nehmen kann.
Gespeichert
Mors Tua Vita Mea

Mad Mö

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 528
    • 0
Napoleon Regelwerk
« Antwort #6 am: 12. Oktober 2009 - 21:08:57 »

Eine Auswahl an freien Spielregeln findest Du hier:
http://www.scribd.com/documents#folder/74990
Alle englisch, die Sammlung wird noch erweitert.
Wenn die Anmeldung ein Problem darstellt (zum runterladen Voraussetzung) empfehle ich:
10 Minuten Mail
http://www.10minutemail.com/10MinuteMail/index.html
Gespeichert

Skaby

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 2
    • 0
Napoleon Regelwerk
« Antwort #7 am: 13. Oktober 2009 - 16:01:27 »

Zitat von: \'Schrumpfkopf\',index.php?page=Thread&postID=41365#post41365
Hallo,

Wenn man ein wenig taktische Tiefe moechte, kommt man wohl um 200+ Figuren nicht herum.

Ansonsten kann man aber auch SKirmish Systeme wie \"Sharp Practice\" spielen.
Da benoetigt man meines Wissens weniger Figuren.

Bezuegl. der Foundryregeln: Die sind der Beweis dafuer das das Internet luegt - Die Diskussionen die
ich da verfolgt habe haben samt und sonders darauf hingedeutet das die Regeln unausgegorener
Mist sind. Diesen Eindruck kann ich allerdings ueberhaupt nicht bestaetigen.
Schoen aufgemacht und informativ werden klassische Mechanismen abgebildet die definitiv
ein Feeling fuer die Epoche aufkommen lassen.
Da das Regelwerk aber (gottlob) fuer die breite Masse ausgelegt ist spielt die historische Genauigkeit
eine nicht so gewaltige Rolle wie zB. bei GeneraldeBrigade.

Fazit: Solides Regelwerk mit dem das Spielen Spass macht.
Dem kann ich mich 100% anschliessen - bin begeistert von.
Gespeichert

Jimo

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 413
    • 0
RE: Napoleon Regelwerk
« Antwort #8 am: 13. Oktober 2009 - 18:05:12 »

Zitat von: \'Makulator\',index.php?page=Thread&postID=41352#post41352
...  die neuen Napoleon Regeln gestolpert. ... Meine Frage: Hat das Regelwerk hier schon jemand ausprobiert und wenn ja wie ist es? ...

Wir reden von den \"neuen\" Napoleon Regeln von Foundry, richtig?

Habe ein Spiel \"beobachtet\" aber selbst nicht mitgespielt. Da es bei jedem Regelset Besonderheiten gibt, je nach dem \"Gusto\" des Regelerfinders, ist es oft genug schwierig objektiv zu bewerten, da wieder jeder Spieler sein \"Gusto\" hat. \"Finden sich zwei\" ... wunderbar. Beschreiben ist schon einfacher. Den beiden Spielern und mir selbst vielen keine echten \"Macken\" auf die das Spiel scheinbar unspielbar machen o.ä.

Was mir auffiel in der Zeit seit der Veröffentlichung ist die Tatsache, dass die Meinungen scheinbar sehr weit auseinander gehen. Von \"Super\" bis \"Vergiß es\" ist alles dabei. Was aber auch nicht wirklich überrascht, denn Wargamer sind wie eine Herde Katzen (keine Schafe wohlgemerkt !!! Das macht sie m.M.n. so sympatisch). Versuch die mal unter einen Hut zu kriegen, sprich ein einheitliches Urteil zu finden. Unmöglich. Und das ist auch gut so. Mir fiel aber auch auf, dass die Negativstimmen sehr häufig sich an \"Fitzeleien\" aufhingen. Was schon beim Aussehen des Regelwerks als solches ihre lieben Probleme hatten. Da gibt es denn sogar Leute die verschnupft reagieren, wenn sie im Regelheft feststellen, dass nicht alle Figuren \"echt\" sind. Also etliche, insb. im Hintergrund, kopiert und vervielfältigt sind. Na ja ...

Am besten Gefallen mir die Kritiker die die Regeln nie gespielt haben, sie noch nicht einmal in den Händen gehalten haben. Mit der Meinung: \"Was von Foundry kommt kann nur schlecht sein. Die wollen nur ihre Figuren pushen sein.\" Kann sein, aber eigentlich handelt es sich schlicht um einen Trugschluß und/oder Vorurteil.

Evtl. hier ein paar Hilfen, Kritiken (leider in Englisch, in der Hoffnung Du bist in der Lage ...):

Sehr detaillierte Beschreibung und Kritik (insgesamt positiv):

http://web.mac.com/nataliendpeter/Site/DP5_Foundry_and_Napoleon_rules.html

Kritik eher negativ mit anschließender Diskussion (mit dem typischen Problem, dass die Diskussion aus dem Ruder läuft ... Katzen eben):

http://theminiaturespage.com/boards/msg.mv?id=172818

Jemand der überhaupt nicht glücklich war (aber eher ... mit allem Respekt m.M.n. ein \"Fitzeler\" ist) und sich bereits an einer (!) Seite des Regelwerks \"aufhängt:

http://befreiungskriege.wordpress.com/2009/06/05/foundrys-napoleon-rules-published/

Recht detaillierte Kritik, schwankt in seinem Urteil, \"nettes Buch, schicke Bilder, gute Diagramme\" etc., hat aber huer da sein Probleme. Beurteilt aber das Regelwerk (!), hat das Spiel nicht gespielt.

http://adventuresinminiaturegaming.blogspot.com/2009/07/wargames-foundrys-napoleon-rules.html

Es gibt manche Kritik die aus 2, 3 Absätzen bestehen, die aber mangels Inhalt letztlich wertlos sind ...
Gespeichert
\"Die Amerikaner werden immer das Richtige tun ... nachdem sie alle Alternativen ausgeschöpft haben.\"

Winston Churchill ... nicht wirklich

\"Ich mache wohl als einziger Mensch immer alles richtig. Nachdem ich alle alternativen Fakten ausgeschöpft habe.\"

Donald T. Trump ... habe ich gehört, oder hat man mir gesagt, oder hab ich es von meinen Mitarbeitern?

Makulator

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 272
    • 0
Napoleon Regelwerk
« Antwort #9 am: 16. Oktober 2009 - 12:35:31 »

Auch die meinen Dank Jimo

 

Das ist ja doch eine beachtliche Menge an Bewertungen. Ich werde die mir mal in aller Ruhe durchlesen (und ja ich kann auch Englisch lesen...ggg).

Danke euch allen für die vielen Antworten

 

Gruß Bernd
Gespeichert
Mors Tua Vita Mea

morty

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 436
    • 0
Napoleon Regelwerk
« Antwort #10 am: 19. Oktober 2009 - 16:15:38 »

In Ostösterreich gibt es meines Wissens nach eher 28mm-NapSpieler denn 15mm...

Es ist eben immer die Frage, wieviel Zeit, Geld und Geduld man investieren möchte.....

Angefangen mit 28mm Naps habe ich 1987 und bin trotz mehrerer Unterbrechungen 25/28mm Naps treu geblieben..

Unsere Gruppe ( max. 15-20 Leutz ) spielt nach komplexen Uraltregeln, die ich keinem empfehlen mag, und die aufgrund ihrer Komplexität auch nicht dem Zeitgeist entsprechen dürften...

Auch wir haben klein angefangen, aber heute können wir auf einen respektablen Fundus an Figuren in einem Maßstab 1:30 zurückgreifen.

Ich vergleiche es mit anderen Hobbies - wie etwa ein Musikinstrument erlernen - nach einem Jahr kann man auch noch nicht wirklich viel spielen..
Gespeichert
Gott hilft gerne den stärksten Bataillonen.

balala

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 9
    • 0
Napoleon Regelwerk
« Antwort #11 am: 09. November 2009 - 14:56:28 »

Wir haben vor ein paar Wochen das Napoleon ausprobiert...
Ich erlaube mir mal die Zusammenfassung von unserem Forum hier zu posten.

Hängengeblieben vom Testspiel ist folgendes:
Die Einheiten bekommen \"Wundpunkte pro Treffer\" Erst ab ca 10-11 Wundpunkte ist die Einheit gefärdet. (Hab ich das richtig in Erinnerung?)

Sobald Einheiten in der Nähe einer feindlichen Einheit tritt, ist diese gezwungen Befehlskarten für die nächste Bewegung zu benutzen. Diese Befehle treten aber nur dann in Kraft, wenn der \"Moral \"-Wurf gelingt, dann kann der Befehl (der frei wählbar) ausgeführt werden. Hier haben wir die Regeln geändert, (Befehlskarten wurden immer gelegt), damit haben wir aber auch einen großen Teil der Bewegungsregeln, ausgehebelt.

Die Befehlshaber (einer pro Seite ) würfeln die Initiative. Bei uns war es so, das die Würflerin die Pest (mies würfelten) an den Fingern hatte, und wir von 5, 6 Runden lang, nur in Runde 1 die Initiative bekommen haben. Dadurch war es kaum möglich zu agieren, wir konnten nur reagieren. Das haben wir (Also zumindestens ich) als ziemlichen Schwachpunkt empfunden.


Die Skirmishregeln haben wir komplett ausgelassen, war ja auch nur ein Testspiel

Ich weiß nicht ob es was hilft, aber für den Anfang....

Ich fand die regeln nicht schlecht, aber es gab ein paar Regeln die ich noch ausbauen würde. Bei uns war es schlussendlich so, das wir nach einer längeren Diskussion, abgebrochen haben und ein anderes Regelwek ausprobierten.
Gespeichert