Epochen > Absolutismus und Revolution

Feldzeichen im 7j. Krieg

(1/2) > >>

Hindu:
Mahlzeit!

 

Die östr. und auch die hannover. Infanterie des 7j. Krieges trug als gemeinsames Feldzeichen ein Eichenlaubbüschel am Hut. Warum? Bisher habe ich in der Literatur nur gefunden, dass so ein Zeichen getragen wurde. Welche Hintergründe dieser Brauch hat, blieb mir bisher verschlossen. Kann mir jemand Informationen dazu geben?

Antipater:
Ohne da jetzt Genaueres zu wissen, meine ich, dass solche \"Feldzeichen\" ein Brauch aus der Zeit vor der Uniformierung von \"Staatstruppen\" sind. Keine Ahnung, warum das auch später getragen wurde. Vielleicht Traditionspflege?

Koppi (thrifles):
Laut Knötel wurde der grüne Zweig - bzw. im Winter ein Strohwisch - bereits zu Beginn der Uniformierung im frühen 18. Jhd. verwendet. Funken schreibt wohl von Knötel ab, und wiederholt dies. Dabei wird im entsprechenden Osprey erwähnt, dass dieser Brauch im 18. Jhd. auch von anderen Armeen verwendet wurde, die Tradition allerdings von der österreichischen Armee bis ins 20. Jhd. fortgeführt wurde.

Schön finde ich - vielleicht weil ich aus der Nähe stamme, und lange in der Stadt gearbeitet und auch gewohnt habe - die aus diesem Hutschmuck abgleitete Bezeichnung für Österreicher seitens der Mainzer Bevölkerung: Zwoggel.

http://de.wikipedia.org/wiki/Zwockel

Hindu:
Danke für die Antworten, allerdings beantworten diese auch nicht meine Frage des WARUM? Freund/Feind-Unterscheidung scheint mir bei mittelalterl. \"Haufen\"-Armeen für den Nahkampf sicher sinnvoll (siehe Burgunderkreuz der Armee Karl des Kühnen), doch in den späteren Kriegen unterschieden sich die Kontrahenten deutlicher in ihrer Uniformfarbe und trotzdem wird in jeder Literaturquelle das tragen dieser Feldzeichen hervorgehoben. ?(

Hanno Barka:
Was ich sicher weiss ist daß österreichische Kürassiere grüne Zweige als Felzeichen trugen und zwar weil die Uniform denen der preussischen Kürassiere so ähnlich war, dass sie im Feld kaum zu unterscheiden waren.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln