Epochen > Absolutismus und Revolution
TYW - Infantrie Nassau-Saarbrücken?
El_Hefe:
Hallo,
am Wochenende war ja bekanntlich die Spielemesse in Essen. Dort war ich auch, und obwohl ich garantiert nie jemanden finden werde, mit dem ich es spielen kann, habe ich mir einen Haufen Pike & Shotte Figuren von Warlordgames geholt, einfach weil ich sie so toll fand. Jetzt wo der rationale Alltag mich wieder eingeholt hat, frage ich mich natürlich was ich damit anstellen soll. So ist der Plan gereift, mir daraus ein schickes Diorama zu bauen. Das wollte ich schon länger mal tun, nun habe ich auch die Figuren dazu, mit denen man so etwas doch schick aussehen lassen kann. Bin dann recht schnell auf die fixe Idee verfallen, das ganze irgendwie mit meiner Heimatregion, dem Saarland zu verbinden, und wollte irgend eine regionale Einheit darstellen, vor allem da ich gelesen habe, dass die Warlordgames Figuren mit recht wenig Aufwand auch für den Dreissigjährigen Krieg passend sind.
Da ich in der entsprechenden Epoche nicht so bewandert bin, hab ich etwas rumrecherchiert, aber noch jede Menge Fragen, vor allem was Quellen und Recherche betrifft. Ich würde das ganze schon gern möglichst historisch machen, soweit möglich, einfach weil es mich reizt sowas mal herauszufinden, und hinterher sagen zu können: So ungefähr sah das aus.
Was ich weiss (weitgehend von Wikipedia, deswegen bin ich da etwas skeptisch, und hoffe dass das nicht allzu fehlerhaft ist):
-Saarbrücken war zu jener Zeit eine Grafschaft, und der Regent zu der Zeit die mich interessiert warWilhelm Ludwig von Nassau-Saarbrücken.
-Die Grafschaft schlug sich auf Seiten Gustav Adolfs.
-Die Umgebung hier wurde wohl im Krieg stark zerstört.
Alles in allem ist das nicht viel, und ich fürchte, dass die Region eine so unwichtige Rolle gespielt hat, dass es nicht wirklich eigene Truppen gab, deswegen jetzt die vielen vielen Fragen. Ich erwarte echt nicht, dass das alles haarklein beantwortet wird - mir würde es schon reichen, wenn ich Anstöße bekäme, wo ich derartige Informationen auftreiben kann. Wenn jemand grade was dazu sagen kann, wäre ich ihm natürlich trotzdem sehr verbunden :)
Also los gehts, erst mal allgemeinere Sachen:
-Was ich besitze:
4x Warlordgames Boxen: Scots Covenanters, Parliament Infantry, Firelock Storming Party, Royalist Infantry. Blister: Saker, Armoured Pikemen, Specialists, und den General auf dem Pferd mit dem Pudel, den ich so lustig fand, aber dessen Name mir entfallen ist. Meint Ihr, die Warlordgames Figuren sind dafür geeignet? Wenn ja, mit welchen Einschränkungen/Änderungen bei Equipment und Kleidung? Wenn nein, welche würde ich dafür besser nehmen, bzw. mit welchen könnte ich das was ich habe sinnvoll ergänzen?
-Gab es überhaupt Truppen von Nassau-Saarbrücken, die sich an den Kampfhandlungen beteiligt haben? Ich habe da im Internet nicht so wirklich was ausführliches zu finden können. Im Artikel steht was davon dass sich Wilhelm-Ludwig in den Dienst von Bernhard von Sachsen-Weimar gestellt hat und mit ihm im Dezember 1634 gegen Wetterau gezogen ist. Meine Hoffnung ist nun, dass das in der Tat nicht so war dass die beiden da allein zu Fuß hingegangen sind, sondern dass Nassau-Saarbrücken da auch Truppen aufgestellt hat, die man darstellen könnte.
-Wenn dem so ist, dass es darzustellende Truppen gab, wie finde ich raus, wie die Fahne derjenigen Einheit aussah? Überhaupt ist die Fahnenfrage zunächst mal die, mit der ich am meisten Probleme habe - Welche und wieviele Fahnen führte so eine Kompanie von sagen wir 200-250 Mann überhaupt mit, und wie finde ich raus wie die aussahen? Das Wappen von Nassau-Saarbrücken habe ich gefunden, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass es so einfach nicht ist, einfach weil es in historischen Gefilden nie so einfach ist.
-Wie liegen die Zahlenverhältnisse von Pikenieren, Schützen, Unteroffizieren und Offizieren in so einer Kompanie zu der Zeit? Derzeit besitze ich so ca. 160 Figuren, von denen ist ungefähr 1/3 Pikeniere, der Rest sind Schützen, und Pro Box sind 2-3 Figuren für Fahnenträger/Offiziere/Unteroffiziere dabei.
-Den Saker hab ich mitgekauft, weil ich die Kanone toll fand, ist das für eine doch eher kleine Grafschaft überhaupt glaubhaft?
So, dass wären erst mal die grundlegenden Sachen. Wie schon vorhin gesagt: Ihr braucht das wirklich nicht alles hier haarklein raushauen, Hinweise wo ich entsprechende Informationen herkriegen könnte, wären mir schon genügend. Zunächst solls erst mal um die Entscheidung gehen, ob ich das Projekt überhaupt sinnvoll recherchieren und darstellen kann.
Vielen Dank schonmal, und wenn ich das ganze mache, werde ich selbstverständlich dokumentarisch tätig und stelle hier Bilder ein, damit auch alle was davon haben.
Gruss Florian
Wellington:
Es gab in der W argames Illustrated eine ausführliche Serie über den TYW und passende Listen für Warhammer Historical ECW, vielleicht hilft das. Ich glaub die Artikelserie wurde letztes Jahr gedruckt.
Hannibal:
Hallo Florian,
da hast Du Dir ja ein ganz schönes Thema vorgenommen. :D Auch mich reizt dieses Thema und auch ich stehe vor ähnlichen Problemen nur in einer anderen geographischen Ecke Deutschlands. Doch nun zu Deinen Fragen. Es stimmt,was mein Vorredner bereits gesagt hat, dass WI eine Artikelreihe dazu veröffentlich hat. Die ist allerdings eher darauf ausgelegt, eine spielfähige Truppe auf das Spielfeld zu bringen und liefert Dir weniger Hintergrundinfos. Was Deine Frage mit den Fahnen angeht, so musst Du wissen, dass in der Regel die meisten deutschen Regimenter Fahnen mit dem Wappen ihres Obristen trugen. Demnach müsste ein Obrist schon aus Deiner Gegend stammen, damit ein entsprechendes Wappen auf der Fahne erscheint. Die Faktenlage ist da nach meiner Kenntnis aber recht beschränkt, es sei denn Du verfügst über einen heißen Draht zu örtlichen Archiven oder Geschichtsvereinen. Wahrscheinlicher könnte es gewesen sein, dass sich kleinere Kontingente von Truppen dieser Grafschaft größeren Regimentern angeschlossen haben. Womit wir beim nächsten Problem wären. Es hat wahrscheinlich Fahnen einzelner Kompanien gegeben, aber wie diese aussahen ist recht spekulativ, da bei den Schlachtenbeschreibungen des Dreißigjährigen Krieges eher auf Regimentsebene gedacht wurde bzw. diese schriftlich oder in Stichen festgehalten wurden. Da wirst Du es schwer haben, für eine Kompanie eine historisch verlässliche Fahnenbeschreibung zu finden. Fiktiv könntest Du natürlich eine Abwandlung des Wappens von Nassau-Saarbrücken nehmen.
Was Deine Minis angeht, so glaube ich, dass sie weitestgehend in Ordnung gehen. Die Covenanters sind zwar etwas schwierig, weil die eindeutig als Schotten mit ihren Bonnets gekennzeichnet sind, aber der Rest dürfte gehen. Du solltest Dich aber bei der Nutzung der Firelock-Modelle etwas zurückhalten. Diese waren im TYW noch nicht so verbreitet, da der ECW einige Jahre später stattfand und man im TYW noch mehr Matchlock-Gewehre im Einsatz hatte. Das Verhältnis von Musketieren zu Pikenieren würde ich mit 1:1 bis 2:1 ansetzen. Zur Zeit Gustav Adolfs hatten die Musketiere schon mehr an Einfluss gewonnen ud verdrängten langsam die Pikeniere als beherrschendes Element des Gevierthaufens. Was die Kanone angeht, so kannst Du die ruhig mitnehmen. Die waren nicht so selten und teuer, dass sich ein Graf nicht wenigstens eine leisten konnte. :D Manche Regimenter führten sogar sogenannte Regimentsgeschütze mit sich, die waren dann allerdings kleiner als Deine Saker, eher Falconet-Größe. Der Rest war meist in Batterien zusammengefasst. Aber wenn Du ein Diorama machen willst, steht es Dir ja frei, eine entsprechende Geschichte um Dein \"Bild\" zu entwerfen. So, ich hoffe, ich konnte Dir einige Infos geben. Viel Spaß beim Basteln!
Gruß Hannibal
PS: Das fertige Diorama würde ich dann gerne mal sehen. Du könntest ja Bilder davon hier ins Forum stellen.
El_Hefe:
Okay, das hilft mir schonmal, vielen Dank dafür. Mit der Fahnenfrage werde ich wohl mal eventuell beim örtlichen Stadtarchiv vorbeischneien, wenn ich mal wieder Zeit habe, vielleicht finde ich da ja jemanden der da Ahnung hat, bzw. der jemanden kennt der jemanden kennt der jemanden kennt... wohn ja im Saarland, da laufen die Dinge oft so :) Ansonsten hätte ich noch die Chance eine Stadt aus der Umgebung zu nehmen, da hab ich jemanden an der Hand der da wohl Literatur zu der Zeit hat, wird sich zeigen.
Wenn ich sonst nix finde, werde ich mich wohl der Einfachheit halber auf das Wappen des entsprechenden Grafen verlegen, wenn ich da gar nichts finde. Denke ich werde da noch einige Pikeniere dazu tun, finde die sehen eh sehr nett aus. Die Packung Covenanters enthält glücklicherweise auch noch normale Hüte für die Infantrie, da lass ich einfach die Covenanterhüte weg. Von den Firelock-Gewehren hab ich auch nur 15 Stück, von ca. 180 gesamt. Das sollte eigentlich hinhauen, die werd ich so drunterstreuen.
Fotos vom Fertigen Diorama hier verbeiten wollte ich ja sowieso, allerdings gehe ich davon aus dass mich das Projekt schon ne ganze Weile beschäftigen wird (man hat ja auch noch Tabletopprojekte laufen :D ), somit würde ich nicht zu schnell mit Ergebnissen rechnen :) Nachdem ich jetzt schonmal ca. 1/3 der Mannen geklebt habe, stelle ich übrigens fest, dass ich voraussichtlich viel mehr Platz brauche, als ich einkalkuliert habe. 15mm ist doch irgendwie kleiner als 28 :D
Sorandir:
--- Zitat ---und den General auf dem Pferd mit dem Pudel, den ich so lustig fand, aber dessen Name mir entfallen ist.
--- Ende Zitat ---
Es soll sich hierbei wahrscheinlich um Prinz Rupert of the Rhine (ein Sohn des pfälzischen Kurfürsten Friedrich) mit seinem Hund \"Boy\" handeln.
Zitat aus dem aufgeführten Wikipeda:
--- Zitat ---Als zum Jahresende der Schwedenkönig Gustav Adolf an den Rhein kam, stellten Wilhelm Ludwig und seine Brüder sich diesem zur Verfügung und erklärten damit ihrem Kaiser den Krieg. Er trat als Oberstleutnant in das Reiterregiment des Rheingrafen Otto Ludwig ein und kämpfte mit ihm am Oberrhein.
--- Ende Zitat ---
Ich befürchte auch, dass du keine Banner speziell von Nassau-Saarbrücken aus dem TYW finden wirst, da die Fahnen der Kompanien oder noch kleineren Verbände in der Regel nicht irgendwo abgedruckt sind (z.B. im Theatrum Europaeum). Wenn sich der Graf dem Reiterregiment des Rheingrafen anschloss, wird man allerhöchstens dessen Regimentsfahne(n) finden können.
Es war auch noch nicht sehr üblich, dass Truppen aus verschiedenen Landstrichen irgendwelche (klein)provinziellen oder landestypischen Erkennungszeichen trugen. Wie schon erwähnt, wurden die Farben des Obristen verwandt, der das Regiment aufgestellt hat (und auch bezahlen musste). Das heisst, dass es bestimmt Truppen von Nassau-Saarbrücken gab, diese sich aber bestimmt nicht von den Truppen anderer Landesteile unterschieden haben.
Generell sind wohl Familienwappen auch nicht unbedingt auf Fahnen getragen worden, da die Wappen ja oft sehr aufwändig und vielschichtig waren, während die Fahnen eher einfach, mit wenigen Farbtönen und teilweise nur einigen geometrischen Figuren (Streifen, Sterne, Flammen o.ä.) ausgestattet waren. Es dürfte also, wenn deine vor-Ort-Recherchen nichts anderes ergeben, durchaus legitim sein, dir ersatzweise selbst ein einfaches Fahnendesign (vielleicht unter Verwendung der Farben des Wappens) auszudenken. Oder aber bewusst doch das Familienwappen zu verwenden um den Bezug zum Grafen herzustellen, auch, wenn das höchstwahrscheinlich nicht wirklich so war (besser eine schöne Fahne als gar keine Fahne ;) ).
Ich würde in dieser Phase des Krieges auch von einem Piken/Schützen-Verhältnis von 1:1 oder 1:2 ausgehen, mehr eher nicht. Mit den übrigen Schützen könntest du eigene kleinere Schützenabteilungen darstellen, die manchmal selbständig operiert haben (z.B. zum Halten von schwierigem Gelände oder Überraschungsangriffe auf exponierte Ziele des Feindes).
Zur Anzahl der Kommandoeinheiten: Die Kupferstiche aus dem Theatrum zeigen meist 4 Banner in den ersten Reihen der Pike&Shot-Einheiten und nochmal 4 Banner in der Mitte des Pikenhaufens. Ich finde, dass das auch gut aussieht und du es bestimmt auch so bei deinem Diorama machen könntest.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln