Kaserne > Basteln und Bemalen
ArmyPainter Quickshade
dirk:
Hallo
Ich habe im Internet etwas über die Army Painter Quickshades gelesen. Das was man so sieht, scheint das eine einfache Methode zu sein Schattierungen in seine Figuren zu bringen.
Bevor ich diese Methode einmal ausprobieren will, wollte ich von euch wissen, wer damit welche Erfahrungen gemacht hat, wie und welches Quickshade man benutzen sollte und ob das Zeugs wirklich so gut ist ?
Ich bin gespannt auf eure Antworten !
Danke !
Grüße
Dirk
Angrist:
kannst du bitten nen Link zum produkt setzen,
da gab es am Anfang mit shade, dip etc,. etwas namenschaos, so das ich nicht weis, welches du meinst,
dirk:
Natürlich...
http://www.thearmypainter.com/product_presentation.php?page=1&ProductgroupId=1&ProductgroupName=Quickshade
In der Galerie sieht man auch, wie die Anwendung aussieht bzw. sehen soll...
Angrist:
Achso, ok, das wo ich auch dachte.
Generell kann man sagen, umso mehr Kleidungsschichten das Modell hat (Hemd, darüber Jacke, darüber Rüstung) umso besser wirkt das,
schau dir zb llamets Hussiten/Söldner im Tabletopwelt.de Forum an.
die wurden, soweit ich mich erinnere,
mit dem dunkelsten dip, bepinselt, und die kettenhemde, laut seiner ausführung, sogar nur silber gemalt, und dann auch nur bepinselt.
Es wirkt am besten bei Braun, rot, und knochenweis (Würd ich Warhammer fantasy spielen könnte man mit dem mittleren sehr einfach sekellete machen)
Wenn du dir unsicher bis, welcher der 3, würde ich das dunkelste nehmen, da es im gegensatz zum mittleren, wirklich ins schwarze und dunkle geht, und nicht wie das mittlere, ins braun.
Dadurch wirkt es auch teilweise wie Blacklining, und verdreckt die Mini nicht so.
Anwendung am besten mit Pinsel, dippen ist zu ungenau
Galeriebilder dort sind Optimalfallbilder, ;)
Mit dip + akzentuieren oder trockenbürsten, lassen sich schon tolle Sachen machen.
Generell kann man auch sagen, je einfach das Modell, umso mehr gewinnt es durch das Dippen.
Ein Warlord games Barbar, mit hose, und schwert, und nem schild, hat, wenn man ihn nur mit grundfarben bemalt, nichts tolles,
aber wenn man ihn danach noch dippt, und die highlights dann nochmal zb mit der orginalfarbe setzt, wertet das ungemein auf.
Dahark:
\"Dark Tone\" ist \"Strong Tone\" vorzuziehen, da er wirklich eher Schwarz als Braun färbt. \"Soft Tone\" ist meiner Erfahrung nach zu lasch. Da kann man gleich zu einem Wash greifen.
Auftragen mit Pinsel halte ich meiner Praxiserfahrung nach für umständlich und unsinnig. Zum einen ist die Pampe recht zähflüssig und nicht so leicht zu verteilen wie ein Wash. Zum anderen geht der \"zeitersparniss Effekt\" ziemlich verloren. Da tunke ich die Figur lieber komplett ein und schüttel den Kram richtig ab und mach mir das natürliche Fließverhalten und Mutter-Schwerkraft zu Nutze. \"Überschüssigen\" Dipp kann man Stellenweise auch mit einem Stück Küchenrolle aufsaugen. Ungenau ist da rein gar nichts. Wer mit Pinsel aufträgt, braucht außerdem noch entsprechenden Pinselreiniger, sonst ist der Pinsel nach einer Anwendung futsch. Klar, bei ganz großen Modellen kann man nur noch per Pinsel auftragen, da ist das \"Abschütteln\" vielleicht auch nicht mehr so erstrebenswert wenn man an Gewicht und Einzelteile des jeweiligen Modells denkt.
Hautfarben kommen gedippt meistens auch sehr gut rüber. Weiße Grundierung ist Pflicht (oder zumindest irgendwas helles). Dunkle Grundierung geht auch, aber der Effekt geht estwas verloren. Außerdem im Anschluss ein Mattlack der auch wirklich \"Matt\" ist.
Beim nachträglichen \"Highlighten\" muss man etwas vorsichtig sein. \"Bürsten\" geht dann nicht mehr, weil es meist \"schmierig\" auf der Schicht aussieht die durch das Dippen entstanden ist.
Dippen kannst du eigentlich alles. Egal ob Zinn oder Plastik, egal ob 30 mm oder 28-25 mm oder 1/72. Bei 10 mm \"versumpfen\" die Details ziemlich. Würde ich lassen.
Man muss übrigens trotzdem noch \"sauber\" malen. Der Army Painter verdeckt solche Patzer nicht. Aber man muss nicht unbedingt zu 100% genau eine Fäche oder Struktur \"ausmalen\". Das \"Shade\" fließt schon so ganz gut in die Vertiefungen.
Ach ja und zum \"Abschütteln\" einen wirklich großen Karton verwenden. Umzugskarton oder was Längliches. Ab 100 Modellen \"schütteln\" erspart man sich auch das abendliche Workout. :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln