Knötel meint, die Abzeichenfarbe der Offiziere entsprĂ€che der der Battalione, also grĂŒn fĂŒrs 1. Batt., rot fĂŒrs 2. und schwarz fĂŒrs 3. Ich hĂ€ng\' mich mal aus dem Fenster und behaupte auĂerden, dass Offiziere der (Reserve-)FĂŒsilierbatt. auch einen grĂŒnen Rock trugen. Da lass\' ich mich aber gern korrigieren. Knötel Uniformtafel
Ich bezog mich auf die Farbe der ĂrmelaufschlĂ€ge UND des Kragens, die eigentlich nicht unterschiedlich sein sollten. Goldene Kragentressen waren eigentlich nur fĂŒr Unteroffizere vorgesehen. Wenn man garnicht so richtig weiĂ, wie mans machen soll, dann kann man den Offizieren auch einfach die Uniform der Offiziere von der Armee geben: dunkelblauer Rock mit roter Abzeichenfarbe.
Ich fĂŒrchte, der Ospreyband ist diesem Punkt fehlgeleitet. Mit den Achselklappen muss man auch aufpassen. Manche Reserveregimenter wurden aus Bataillonen zusammengestellt, die von unterschiedlichen Stammregimentern errichtet wurden. Knötel hat das in seinen \"Mittheilungen\" ziemlich genau erfasst: http://www.napoleon-online.de/Dokumente/Heereskunde1929_PR_Reserveinfanterieregimenter.pdfGrĂŒĂe,Davout
sieht richtig gut aus. Ich wĂŒrde die ari nur noch etwas verschmutzen. Aber das ist geschmackssache.
Das sieht wirklich gut aus. Mich wĂŒrde noch interessieren, ob die Figuren fĂŒr 1815 sind. Davon abhĂ€ngig ist die Gestaltung der Kragen. Bis 1814 waren diese vorn offen und ziemlich hoch, die rote Pasapelierung ging vorn herunter und untern herum. Ab 1814 war der Kragen niedriger, vorn geschlossen und die Paspel ging oben herum. Noch was anderes. Was sind denn das fĂŒr blaue Kisten vor den GeschĂŒtzen? Sowas gehört da eigentlich nicht hin. Sonst alles super!GrĂŒĂe,Gunter