Epochen > Absolutismus und Revolution
Schweden
Sir Leon:
Okay, hatte mir zwar vorgenommen, hier keinen mehr mit meinen Planungen zu nerven, wenn ich es nicht auch umsetze, aber diesmal ist die Sache einfach unverzeihlich, wenn sie nicht klappt...
Ich möchte eigentlich schon seit dem Besuch im Armee-Museum eine schwedische Armee des 17. Jahrhunderts aufstellen. Würde wohl überwiegend die Warlord-Plastikmodelle für den englischen Bürgerkrieg nehmen und entsprechend bemalen. Mir erschloss sich jedenfalls kein wesentlicher Unterschied zwischen den Nationen bei der Uniformierung (jedenfalls, wenn man den Modellen die Hüte und nicht die komischen Helme verpasst...;)).
An dieser Stelle dürfen alle Fachleute aufschreien und mich mit Gegenständen unterschiedlicher Größe bewerfen, falls ich falsch liege.
Meine eigentliche Frage ist: Welche Regeln sollte ich da nehmen? Ich wohne zur Zeit im Ruhrgebiet, dass ich zwar in absehbarer Zeit (von ca. 2-3Jahren...) wieder Richtung Rheinland verlassen werde, es bleibt aber diese Ecke. Was wird hier so gespielt? Wird überhuapt was aus der Epoche gespielt oder ist das eher eine Randerscheinung? Wäre doof, mag nämlich nicht die Antike oder das mittelalter spielen müssen, um historisch spielen zu können. ;)
Decebalus:
Ich gehe mal davon aus, dass Du mit 17. Jh. die Schweden im 30jährigen Krieg meinst. Die haben schließlich auch noch am Ende des Jahrhunderts einige Kriege geführt und dann begann ja schon der Wechsel auf Dreispitze und ähnliches.
Für den 30jährigen Krieg kannst Du m.W. problemlos Modelle des ECW nehmen - Du solltest nur diese Socken auf dem Kopf vermeiden. Bei der Kavallerie ist auch etwas Obacht angebracht.
Welche Regeln MAN so spielt, weiß ich nicht (da ich selbst diese Zeit nicht spiele). Am gängigsten ist wahrscheinlich Warhammer ECW (da gibt es auch Listen für den TYW) und von Foundry \"1644\".
Da ich selbst auf Multibases stehe, würde ich wahrscheinlich so basieren und dann das Regelwerk spielen, das mir gefällt, ohne Rücksicht auf Basierung.
Schau Dir mal diese Links an. Sollten etwas motivieren:
http://breitenfeldblog.blogspot.com/search?updated-max=2009-07-24T12%3A31%3A00Z&max-results=7
http://www.leagueofaugsburg.com/gallery.php?req=gallery&cat=52
vodnik:
…hhmmm, du möchtest also Schweden für’s 17. Jh. Du weißt aber nicht, was um dich herum so gespielt wird. Um nicht mit den Schweden dazusitzen, ohne Gegenspieler, solltest du auch die gegnerische Armee in Betracht ziehen. Mit 2 Armeen kannst du notfalls auch Soloschlachten nachstellen.
Du wirst dich auch entscheiden müssen, ob dir eher der 30JK, oder der nordische Krieg um 1700 vorschwebt, einfach weil das völlig unterschiedliche Zeitepochen sind. Ich würde jetzt eher auf 15mm Figuren setzen, nicht zuletzt wegen den möglichen Gegnern, aber wenn du die grösseren Figuren mehr magst…
Robert E. Lee:
Verbreitet sind wie schon gesagt 1644 und Warhammer ECW, mir persönlich gefallen beide Systeme sehr gut. Ich und Paul werden wohl über den Winter je eine ECW Armee ausheben, da sollte auch mal ein Ründchen TYW kein Problem sein (wenn du Interesse hast versteht sich ;) ) .
dichelus:
Na, meine Schweden habe ich für 1644 geplant.
Sobald mein Gegner seine kaiserlichen fertig hat werden wir nach den Regeln spielen.
Gerne kannst Du dazu kommen wenn es denn soweit ist.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln