Epochen > Absolutismus und Revolution

Hilfe bei flexibler Basierung für Skirmish und Großschlachten gesucht

<< < (2/2)

Gorac:
Also bei Infantrie sieht im Skirmish die runde Base einfach besser aus. Gerade im Getümmel, wenn 3 auf einen hauen.
Ich habe mein SYW Franzosen auf 20mm Unterlegscheiben basiert. Ursprünglich waren sie für LothS, aber wir haben auch schon Rank & File damit gespielt. Da bei R & F 40x40mm Multibases verwendet werden, brauchte ich auch eine Lösung. Ich hab mir dann Multibases gebastelt, die eben runde Aussparungen haben für die Einzelminis. Da kann man die Multibase gestalten und die Einzelfiguren schön drin versenken. Das gleiche Prinzip gibts aub bei GWs HdR, nur dass da die Rundbases 25mm groß sind (glaub ich zumindest).
Bei Pferden ist Rundbase immer blöd. Im Skirmish mag das gut aussehen (siehe HdR) aber im Regiment geht das gar nicht, denn bei dem großen Radius ist der Abstand zum Nebenmann einfach zu groß. Deshalb klebe ich Reiter immer auf eckige Bases, meist 25x50mm.
Wenn meine Kamera funzt mach ich mal ein Bild von meinen Franzosen.

Antipater:
Ich möchte das Plädoyer für getrennte Basierung unterstreichen. Nach meinen Erfahrungen mit umfangreicheren Plänklersystemen stellen Multibases kein Problem dar, denn die Linieneinheiten erhalten dort meist einen Bonus (oder eben keinen Malus), wenn sie in Formation bleiben. Gravierende spielerische Nachteile sind dabei allenfalls ein Manko unhistorischer Regeln und kleinlicher Mitspieler. Demnach würde ich, wenn es denn irgendwann mal ein großtaktisches System werden soll, nur echte Plänkler einzeln basieren und ggf. auf Regimentsbasen, wie von Gorac beschrieben, zurückgreifen.

Nergal:

--- Zitat von: \'vodnik\',index.php?page=Thread&postID=46317#post46317 ---...du willst Scharmützel spielen, dir gefallen runde Basen besser als kantige, aber du versuchst dir die Freude am Scharmützel jetzt schon zu nehmen. Du denkst, dass du vielleicht, möglicherweise, eventuell irgendwann \'mal grössere Schlachten spielen könntest. Was brauchst du noch zur Entscheidungsfindung?

--- Ende Zitat ---

Ja, stimmt schon...  Wobei Multibases beim Bewegen der Minis natürlich auch Vorteile haben... Ich werde 20mm Rundbases für die Skirmisher verwenden, für den Rest bin ich noch unentschlossen, Tendenz aber auch auf 20mm Rundbases. Reiter auf jeden Fall auf eckige Kavallerie Bases.

Eckige Bases gehen imho im Skirmish auch, kenne ich noch vom alten Confro - rund ist aber schicker.


--- Zitat von: \'vodnik\',index.php?page=Thread&postID=46317#post46317 ---Übrigens, was spielen die Leute in deiner Umgebung? Stehen deine Briten gar ohne Gegner da? Skirmish ohne Gegner ist sch...
--- Ende Zitat ---

Ein Freund baut parallel Franzosen auf, wir wollen Sharp Practice spielen.


--- Zitat von: \'Antipater\',index.php?page=Thread&postID=46320#post46320 ---Ich möchte das Plädoyer für getrennte Basierung unterstreichen. Nach meinen Erfahrungen mit umfangreicheren Plänklersystemen stellen Multibases kein Problem dar, denn die Linieneinheiten erhalten dort meist einen Bonus (oder eben keinen Malus), wenn sie in Formation bleiben. Gravierende spielerische Nachteile sind dabei allenfalls ein Manko unhistorischer Regeln und kleinlicher Mitspieler. Demnach würde ich, wenn es denn irgendwann mal ein großtaktisches System werden soll, nur echte Plänkler einzeln basieren und ggf. auf Regimentsbasen, wie von Gorac beschrieben, zurückgreifen.
--- Ende Zitat ---

Bei den Napos sind Multibases sicher eher möglich, das Problem wird wieder auftauchen wenn ich mich an meine für Brother against Brother gedachten ACW Minis von Perry mache - bei dem System macht es auf jeden Fall Sinn die Minis nicht auf Multibases zu stellen. Aber es kommen eh erst die Napos dran.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln