Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juli 2025 - 01:46:58
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Frage zur französischen Artilleriebesatzung  (Gelesen 3826 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dave

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 611
    • 0
Frage zur französischen Artilleriebesatzung
« am: 17. Dezember 2009 - 22:01:08 »

Guten Abend, ich bin gerade dabei, meine \"French Foot Artillery\" von Zvedzda für Brom zusammenzubauen. Jetzt hab ich allerdings eine Frage zur Geschützmannschaft.

Muss man bei denen irgendwelche besonderen Aufstellungen auf der Base beachten? Hab hier nämlich irgendwo mal gelesen, dass die Briten ihren einzelnen Geschützmannschaftsteilen feste Positionen am Geschütz zugeordnet haben. Da drängt sich dann natürlich die Frage auf, ob es bei den Franzosen ähnliche Vorgaben gab.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe,

David
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1261121618 »
Gespeichert

Dirk Tietten

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.329
    • 0
Frage zur französischen Artilleriebesatzung
« Antwort #1 am: 18. Dezember 2009 - 00:02:18 »

Meines Wissen hatten alle Nationen ihren Artilleristen feste Positionen zugeteilt.Beim Wargamming stehen ja meistens eh nur vier Artilleristen am Geschütz,was sicherlich zu wenig ist.Denke also Du kannst deine Figuren verteilen wie es dir gefällt und Sinn macht.Entweder ladend oder schießend darstellen.
Grüße  Dirk
Gespeichert
Habe eigentlich immer Napoleonische Figuren 28mm für den Verkauf  :D
Und bin immer auf der Suche nach Napi-Spielern

Dave

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 611
    • 0
Frage zur französischen Artilleriebesatzung
« Antwort #2 am: 18. Dezember 2009 - 08:34:27 »

Stimmt auch wieder :)

Besten Dank,

David
Gespeichert

Frank Becker

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.462
    • 0
Frage zur französischen Artilleriebesatzung
« Antwort #3 am: 18. Dezember 2009 - 10:32:48 »

[font=\'Arial]In jeder Armee der napoleonischen Zeit gab es ein Reglement für die Geschützbesatzungen. In diesem Reglement wurden die Anzahl und Aufgaben der einzelnen Männer der Bedienungsmannschaft exakt beschrieben. Dazu gehörte auch die Position der Männer am Geschütz und sogar deren Haltung während der verschieden Phasen des Ladevorganges und des Schießens. Es war extrem wichtig, dass dieses Reglement auch eingehalten wurde, da es sonst zu schweren Unfallen kommen konnte. Üblicherweise waren die einzelnen Positionen der Mannschaft durchnummeriert. Dadurch wurde es für den Geschützführer leichter die einzelnen Befehle der richtigen Person zuzuordnen. Hier mal ein Beispiel der preußischen reitenden Artillerie:[/font]







[font=\'Arial]Ich kann gern mal zu Hause schauen, was ich zum Thema finde. Schreib einfach mal, welche Situation du darstellen möchtest. Das eigentliche Reglement habe ich allerdings nur für die Preußische Armee.[/font]
[font=\'Arial][/font]
[font=\'Arial]Hier mal ein Link zu ein paar allgemeinen Informationen zu diesem Thema:[/font]
[font=\'Arial][/font]
[font=\'Arial]http://napoleonistyka.atspace.com/artillery_tactics.htm#_moving_deploying_limbering_artillery[/font]
[font=\'Times New Roman][/font]

Davout

  • Gast
Frage zur französischen Artilleriebesatzung
« Antwort #4 am: 18. Dezember 2009 - 12:05:58 »

Hallo Dave,
die Figuren aus dem Zvezdaset lassen sich am besten gebrauchen, wenn man sie für eine Mischung aus Lade- und Richtvorgang verwendet.

Die einzelnen Figuren verteilen sich dann so (so nicht anders angegeben von hinten gesehen):
-Ladestockmann: vor der Mündung (der hat offenbar gerade das Rohr ausgewischt)
-Lader mit Patrone und Munitasche: am besten von der Seite kommend vorn links neben den Ladestockmann, kann aber auch als Munitionskanonier eingesetzt werden und an der Bedienung links vorbei nach vorn eilen
-Geschützführer: der hält einen Finger auf das Zündloch und zeigt mit dem anderen Arm nach hinten die Seitenrichtung an, links neben der Lafette direkt am Geschütz (in der Regel ein Caporal)
-Zündlochmann: trägt Brändeltasche am Leibgurt und Räumnadel in der Hand, links neben dem Geschützführer
-Kanonier mit den Richtbäumen: logischerweise direkt hinter dem Lafettensschwanz
-Luntenmann: so wie die Figur aussieht, zündet er nicht die Ladung, sondern entzündet gerade seine Lunte neu an einem neben ihm in der Erde steckenden Luntenstab (der nicht im Set ist), die Figur muss mit dem Rücken nach vorn rechts neben der Kanone auf Höhe des Zündlochs aufgestellt werden. Hätte er die Lunte in der rechten Hand, würde er das Geschütz abfeuern, so aber nicht. Es passt so auch besser zur Tätigkeit der anderen Figuren.

Zur Darstellung eines gerade feuernden Geschützes taugen die Figuren nicht, denn die meisten Bedienungsleute würden dann einfach nur so dastehen.
Ich hoffe das war halbwegs verständlich.

Grüße,

Davout
Gespeichert

Frank Becker

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.462
    • 0
Frage zur französischen Artilleriebesatzung
« Antwort #5 am: 18. Dezember 2009 - 12:17:21 »

[font=\'Arial]Als Ergänzung könntest du dir übrigens auch noch ein Set von Art Miniaturen bestellen. Z.B. wurde das Set JS 72/0373 speziell zur Ergänzung des Zevzda Sets gemacht:[/font]


[font=\'Times New Roman] [/font][/size][font=\'Times New Roman] [/font][/size]
[font=\'Times New Roman]http://www.schmaeling.de/assets/s2dmain.html?http://www.schmaeling.de/[/font]

Davout

  • Gast
Frage zur französischen Artilleriebesatzung
« Antwort #6 am: 18. Dezember 2009 - 21:27:34 »

Passen die wirklich von der Größe her?
Gespeichert

Dave

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 611
    • 0
Frage zur französischen Artilleriebesatzung
« Antwort #7 am: 19. Dezember 2009 - 20:30:59 »

Hui, hier wird einem ja echt geholfen...ich bedanke mich ganz artig :sehrgut:

Auch für den Link bedanke ich mich. Hab von denen auch schon Kommandofiguren für die Linieninfantrie, die passen wirklich gut von der Größe her.

 @Frank Becker: Bei der Auswahl der Position bin ich nicht wirklich festgelegt. Ich glaube aber fast, dass mir eine feuernde Position besser gefallen würde als eine ladende. Wäre aber auch sehr dankbar für Informationen bzgl. der ladenden Position :)

Beste Grüße,

 David
Gespeichert