Kaserne > Miniaturenforum
World Works Games Gebäude Sets
Grün:
@Jimo wie ich bereits sagte: Ich habe mich letztendlich dagegen entschieden aber meine vorherigen Recherchen haben folgendes Ergeben:
- Worldworks ist in 28mm
- Ich habe einige der freien Sachen runterscaliert da ich selbst mit 10mm Figuren spiele. Hat eigentlich auch ganz gut geklappt. Wobei ich sagen muss das ich mich primär mit Dungeons beschäftigt habe und da ist das Aussehen der Wände jetzt nicht so elementar (im Gegensatz wenn ich mir ein Dorf oder so bauen würde)
- Ich glaube einiges von dem Zeug ist so ausgelegt das man Dächer abnehmen kann da es auch sehr schöne Inneneinrichtung und ähnliches gibt (Schau Dir mal Shalendreck Manor oder Maiden of the Sea an)
- Für meine Testzwecke nutzte ich normales Druckerpapier. Das war überraschend fest und stabil. Wobei, wie gesagt, ich ja alles im kleineren Masstab gehalten habe und ich keine wirklich großen Sachen gebaut hatte.
Unterm Strich habe ich aber beschlossen das es Kostengünstiger ist selbst zu basteln, zumindest für Dungeons und Co. Wie es mit Sci-Fi oder Gegenwarts Sachen so aussieht nun ja mal schaun wenn Flying Lead, Kooky Teenage Monster Hunters oder Fear and Flesh draussen ist...
Longshanks:
Falls es was hillft:
Ich habe mich übern Jahreswechsel mit Fantasysachen von Fat Dragon eingedeckt und bin fröhlich am basteln.
Bisheres Fazit: Ist die Kohle (läppische 10$ pro Set) wert und ich habe in ein paar TV Abenden inzwischen ~10 modulare, mehrstöckige Gebäude und jede Menge Tiles hergestellt. Ich sehe zu die Tage mal ein paar Bilder einzustellen
Was übrigens imho einen himmelweiten Unterschied ausmacht ist 80g Papier zu verwenden. Zumindest im 28mm Bereich
southheaven:
Die meisten Fragen wurden ja schon beantwortet.
Die hintere Platte ist eine WorldWorks-Downtown Platte mit SciFi-Elementen, gebaut mit 200gr Papier. Das schöne ist, dass man die Pappeinzelteile nach Bedarf zuscheiden und so eigene Häuser kreieren kann. Ich persönlich bin aber wieder ab von Pappgelände und baue wieder \"richtiges\", weil es sich einfach anders \"anfühlt\".
Zum Verkleben würde ich übrigens zu Holzleim raten. Wir haben mit den von WW empfohlenen Office Pens geklebt, der in den USA wohl eine andere Zusammensetzung hat. Auf Dauer lösen sich die Klebestellen wieder, was durch höhere Luftfeuchtigkeit noch beschleunigt wird.
Longshanks:
Sieht fett aus!
200g Papier ist mir aber neu, ich nehme mal an das gibts auch im normalen Bürobedarfsladen?
@Peter: Ich habe mir jetzt mal die World Works Sachen angesehen und finde die auch eher mau, sieh vielleicht mal die besagten Fat Dragon Sachen an, kosten weniger und sehen (imho) mehr aus :). (Zumindest die Stadtsachen)
Jimo:
--- Zitat von: \'assi\',index.php?page=Thread&postID=47828#post47828 --- ... 200g Papier ist mir aber neu, ich nehme mal an das gibts auch im normalen Bürobedarfsladen? ...
--- Ende Zitat ---
Typisch z.B. für Visitenkarten. 200g Papier ist Standard, auch als Kopierpapier, wenn man z.B. Photodrucke, Grußkarten, Visitenkarten, Broschüren, Kalender etc. erzeugen will. Gibt es im gut sortierten Handel.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln