Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 03. Juli 2025 - 07:04:41
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen  (Gelesen 26350 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bil

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 738
    • 0
Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen
« Antwort #15 am: 08. Januar 2010 - 00:58:08 »

@drpuppenfleisch:
Mit dem, was Mineraliensammler bzw. deren Dealer so treiben, hab ich mich nie beschĂ€ftigt. GrundsĂ€tzlich könnte man sagen, daß jedes mit Diamant besetzte SĂ€geblatt dafĂŒr dienlich sein sollte. Die SĂ€ge sollte natĂŒrlich keinen zu schwĂ€chlichen Motor haben, wobei hier bei nicht-professionellem Einsatz natĂŒrlich Geduld auch wieder einiges Wettmachen kann. Insgesamt muß man sich natĂŒrlich fragen, ob der finanzielle Einsatz fĂŒr den Wargamer sinnvoll ist. Das bringt mich auch zu dem Punkt \"Kann man damit die meisten Steine zerlegen?\": Im Prinzip ja. Ist alles nur eine Frage, wie sehr man sich engagieren will. Oder, anders formuliert, wie viele gute SĂ€geblĂ€tter zum Preis X ist man bereit zu kaufen, um Material Y der StĂ€rke Z zu durchtrennen (gilt natĂŒrlich nicht nur fĂŒr Gestein).

BTW, bevor jetzt jemand am Wochenende mal testweise einen Stein auf der Terrasse zerkloppen will: Wer nicht im Besitz eines Geologenhammers ist, sollte das tunlichst bleiben lassen! Normale HĂ€mmer sind dafĂŒr nicht geeignet!

Im Übrigen scheint mir fĂŒr den Wargamer doch die von Christof vorgeschlagene :bomb:-Methode am standesgemĂ€ĂŸesten.
Gespeichert
"HergottnochmalkönntihrnichtaufhörenmirstÀndighierimForumdieseFigurenunterdieNasezureiben :cursing: "
( Tellus, 15.07.08 )

Black Hussar

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.363
    • 0
Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen
« Antwort #16 am: 08. Januar 2010 - 11:48:29 »

Ein FĂ€ustel und Sprengeisen, wie beim Steinmetz, Maurer, Steinsetzer oder GaLaBauer ist da genau das Richtige... Ist allerdings mĂŒhevolle Handarbeit.
Man kann sich natĂŒrlich auch einen Nassschneidetisch (Clipper) mit DiamantsĂ€geblatt hinstellen... ;)
Gespeichert

Tankred

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.190
    • 0
Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen
« Antwort #17 am: 11. Januar 2010 - 16:30:49 »

Bil, schreib doch dazu, dass Du Geologe bist. Ich habe DIch fĂŒr jemanden gehalten, der Steine nur aus World of Warcraft kennt.

Mal abgesehen, dass GeologenhĂ€mmer 40 Euro kosten, hĂ€ltst Du es fĂŒr möglich den im Foto Bericht gezeigten Stein wirklich plan durchzuschlagen? Ich hĂ€tte gedacht, dass die Bruchstellen nur relativ plan sind, abgesehen von Steinen, die Schichten aufweisen.

Die Trennscheibenfraktion bekommt mal einen *facepalm* von mir.

Bil

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 738
    • 0
Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen
« Antwort #18 am: 13. Januar 2010 - 13:13:32 »

Zitat von: \'Tankred\',index.php?page=Thread&postID=48329#post48329
Bil, schreib doch dazu, dass Du Geologe bist. Ich habe DIch fĂŒr jemanden gehalten, der Steine nur aus World of Warcraft kennt.
Tjaaha ... es gibt noch Leute, die Sachen so richtig zum Anfassen gern haben ...  :P  ;)
Zitat
Mal abgesehen, dass GeologenhĂ€mmer 40 Euro kosten, hĂ€ltst Du es fĂŒr möglich den im Foto Bericht gezeigten Stein wirklich plan durchzuschlagen? Ich hĂ€tte gedacht, dass die Bruchstellen nur relativ plan sind, abgesehen von Steinen, die Schichten aufweisen.
Na, plan wie mit \'ner SÀge sicherlich nicht. Aber das schien mir auch nicht nötig, um ein bissl GelÀnde zu bekommen. Auch bei geschichtetem Gestein hat man keine Garantie.
Zitat
Die Trennscheibenfraktion bekommt mal einen *facepalm* von mir.
Du meinst sowas hier?  :whistling:
Gespeichert
"HergottnochmalkönntihrnichtaufhörenmirstÀndighierimForumdieseFigurenunterdieNasezureiben :cursing: "
( Tellus, 15.07.08 )

Ben Turbo

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 905
    • 0
Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen
« Antwort #19 am: 13. Januar 2010 - 22:42:19 »

Hi, einen Stein wirklich glatt durchzuschneiden ist (zumindest in dieser GrĂŒĂŸenordung) eigentlich ĂŒberhaupt kein Problem.
DIe Diamanttrennscheiben von verschiedenen SupermĂ€rkten (zB Aldi) fĂŒr die Flex reichen selbst fĂŒr Granit oder Quarzit, fĂŒr Sandstein wĂ€ren mir die teuren aus dem Fachhandel zu schade. SĂ€gen ist natĂŒrlich trotzdem angenehmer und vor allem StaubĂ€rmer.

Trotzdem muss man dann natĂŒrlich erstmal einen schönen Stein finden. Da lĂ€sst sich mit einer guten Gussform sicher mehr rausholen.


Ben (der Steinmetz)

Gabriel Flavius

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.063
    • 0
Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen
« Antwort #20 am: 13. Januar 2010 - 23:49:56 »

Geniale Idee! Einfach aber super.
Gespeichert
Steinhagel und unsere WAB Gruppe auch unter Facebook Seite  https://www.facebook.com/groups/1875217505823308/

Tankred

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.190
    • 0
Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen
« Antwort #21 am: 15. Januar 2010 - 16:29:53 »

Genau die Facepalm meine ich.

Ich habe Rusus Felsen in natura gesehen und fand die wirklich klasse. (ich habe aber vergessen zu shoppen) Das hole ich bald nach.

Frank Bauer

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.173
    • 0
Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen
« Antwort #22 am: 19. Januar 2010 - 15:06:07 »

Also ich halte mal gar nichts davon, echte Steine fĂŒr den GelĂ€ndebau zu verwenden. Egal, ob man sie nun gut zerkloppt kriegt oder nicht.
Die sind (zu) schwer und lassen sich nicht/schlecht nachbearbeiten, um die richtige Form und GrĂ¶ĂŸe zu erhalten.
Daher finde ich Rusus\' Methode auch ganz hervorragend.

Thomas, darf ich dich bitten, den Thread in irgendwas umzubenennen, aus dem ersichtlich wird, daß es sich um ein Tutorial ĂŒber den Bau von Modellfelsen handelt? Dann werde ich das Thema oben zu den Tutorials packen.
Gespeichert
Besucht die Hamburger Tactica!

http://www.hamburger-tactica.de:thumbup:

Rusus

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.096
    • Mini-Rusus
Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen
« Antwort #23 am: 25. Januar 2010 - 10:12:57 »

Mann, da war ich mal froh, dass ich mir einen schönen inovativen Threadtitel ausgedacht hatte, und dann das. Aber OK, macht ja tatsĂ€chlich Sinn, wenn der Titel Auskunft ĂŒber den Inhalt gibt.
Gespeichert
Gruß und Nice Dice
Rusus

Angefarbelte PĂŒppchen 2009:158 2010:139 2011:262 2012:223 2013:205 2014:502 2015:333 2016:378 2017:25 2018:120 2019:865 2020:885 021:346 2022:291 2023:340 2024:193 2025:260
Mini-Rusus: https://mini-rusus.blogspot.com

Rusus

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.096
    • Mini-Rusus
Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen
« Antwort #24 am: 02. Februar 2010 - 08:17:14 »

Ich habe noch mal ein paar kleinere Felsen in eher grĂ€ulichem Design bemalt und mir beim Bemalen auch mal ein bisschen mehr MĂŒhe gegeben.

Gespeichert
Gruß und Nice Dice
Rusus

Angefarbelte PĂŒppchen 2009:158 2010:139 2011:262 2012:223 2013:205 2014:502 2015:333 2016:378 2017:25 2018:120 2019:865 2020:885 021:346 2022:291 2023:340 2024:193 2025:260
Mini-Rusus: https://mini-rusus.blogspot.com

Tankred

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.190
    • 0
Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen
« Antwort #25 am: 02. Februar 2010 - 08:40:29 »

Sehr gelungen mein lieber! Ich glaube, Du hast jetzt endlich einen guten Weg gefunden, warme Grautöne zu malen. Das Moos ĂŒberzeugt mich absolut!

Frank Becker

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.462
    • 0
Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen
« Antwort #26 am: 02. Februar 2010 - 10:28:10 »

[font=\'Arial]Ich bin begeistert! Schöner Farbton und wie Frank schon geschrieben hat ist das Moos auch sehr realistisch.[/font] :thumbup:

Black Hussar

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.363
    • 0
Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen
« Antwort #27 am: 02. Februar 2010 - 10:56:20 »

Wirklich schön! Auch wenn ich sie doch basen wĂŒrde um den Rand mehr in das GelĂ€nde zu integrieren, bei der Grasmatte sieht es so aus, als wĂŒrden sie schweben... ;) Wie hast du denn das Moos gemacht? Sind das grĂŒne Farbpigmente?
Gespeichert

Rusus

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.096
    • Mini-Rusus
Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen
« Antwort #28 am: 02. Februar 2010 - 11:12:42 »

Vielen Dank die Herren. Bis auf ein paar ganz leicht gesetzte weiße Highlights sind die Felsen nur geinkt. So langsam komme ich dahinter, wie das funktioniert. Das Ceramofix nimmt das Ink (Abtönschwarz mit viel Wasser und ein Schuss SpĂŒli) hervorragend auf. Ich habe auch nix grundiert. Das Ink ist einfach auf die weißen Felsen gepinselt. Dadurch geht die Bemalung auch sehr schnell von der Hand.
Habe mir schon gedacht, dass das Moos ErwĂ€hnung finden könnte. Das war mal wieder ein sehr schönes zufĂ€lliges Aha-Erlebnis. Ich habe Cayman Green (oder so) von Vallejo genommen, aber das FlĂ€schen mal nicht geschĂŒttelt. Das Ergebnis ist ein dunkelgrĂŒnes Ink mit fast gelben Pigmenten, die darin herumschwimmen. Sozusagen 2 in 1.  :P

zu amsvartnir: Mit dem Base hast du recht und ich bin ja sonst auch ein Verfechter von Bases. Bei den Felsen bin ich noch in der Erprobungsphase und ich weiss auch nicht genau wie und wo sie zum Einsatz kommen.
Gespeichert
Gruß und Nice Dice
Rusus

Angefarbelte PĂŒppchen 2009:158 2010:139 2011:262 2012:223 2013:205 2014:502 2015:333 2016:378 2017:25 2018:120 2019:865 2020:885 021:346 2022:291 2023:340 2024:193 2025:260
Mini-Rusus: https://mini-rusus.blogspot.com

Mehrunes

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.007
    • 0
Tutorial: Guss von Modellfelsen in Latexformen
« Antwort #29 am: 02. Februar 2010 - 11:50:23 »

Dann verfĂ€lscht das Foto die Farben so? Sieht gar nicht aus wie nur schwarze Ink auf Weiß. Die Farbe wirkt viel wĂ€rmer.

Das Moos ist wirklich toll, ist das denn reproduzierbar? *g*