Kaserne > Geländebau

Darstellung größerer Meeres-/Wasserflächen ?

(1/6) > >>

Aquarius:
Verehrte Gemeinde ...

ich beschäftige mich mit der Erstellung mehrerer Segelschiffe aus der napoleonischen Ära im Maßstab 1:1200. Nachdem nun einige Einheiten fertig sind und weitere vor der Vollendung stehen, richte ich meinen Blick schon mal auf die künftigen Projekte. Angedacht sind ein Hafen-/Stadtdiorama sowie Spielflächen, letztere teilweise mit Küstenelementen, evtl. Untiefen (Sandbänken etc.). Dies erfordert, das liegt nun mal in der Natur der Dinge, die Darstellung größerer Wasser- bzw. Meeresflächen. Stellt sich somit die Frage: wie anfertigen, wenn die Fläche rasch bei 1qm und mehr liegt? ?(

Für kleinere Anwendungen im Bereich TT gibt es wohl mehrere Lösungen. Diese scheitern hier wohl aber, zu zeit- und/oder kostenintensiv. Für das Trafalgarbuch der Warhammer Serie wurde eine entsprechende Platte komplett mit handmodelliertem Seegang geschaffen. Für mich wahrscheinlich keine Lösung, da dann meine ohnehin knapp bemessene Zeit vollends hierfür drauf geht. Oder Ihr habt eine Idee, wie man den händischen Aufwand reduziert. Kann man zum Beispiel mit einer Art \"Stempel\" Wellen kreieren?

Natürlich kann man bspw. schon mit einem blauen Tuch recht schnell passable Effekte erzielen. Aber ich hoffe, eine noch ansehnlichere Lösung zu finden ... mit Eurer Unterstützung! Vielleicht habt Ihr ja was entsprechendes gesehen, bespielt oder gar gebaut.

Viele Grüße,
Aquarius

Frank Becker:
[font=\'Arial]Ich habe schon einige See-Platten gesehen, die mit Hilfe eine Strukturtapete (mal verschiedene Muster begutachten) gebaut wurden. In meinem Club haben wir das auch so gemacht. Die Tapete haben wir beidseitig (damit sich die Platte nicht verzieht) auf eine MDF Platte geklebt. Hier mal ein Bild unserer Platte:[/font]

 
[font=\'Times New Roman] [/font][/size][font=\'Times New Roman] [/font][/size][font=\'Times New Roman] [/font][/size]
[font=\'Arial]Durch aufwendigere Bemalung lässt sich auch sicher noch ein besseres Ergebnis erzielen.[/font]

Decebalus:
Wir haben früher Man o\' War auf blauen Folien-Tischdecken (wie man sie für den Garten nimmt, da sie so schön abwaschbar sind) gespielt. Die sind relativ günstig, haben keine Stoffstruktur, glänzen wie Wasser, sind aber natürlich viel zu blau. Ich halte es trotzdem für die beste, weil billig, platzsparend, nur ein Teil (=keine aneinanderzulegenden Platten) und gut aussehendste Lösung.

Hindu:
KHR hatte auf der Tactica letztes Jahr eine Platte, auf der war eine Strukturtapete (mit leichter Wellenform) aufgeklebt und dunkelblau angemalt. Das sah für den geringen Aufwand sehr gut aus.
Ein Link von Tankreds Seite

http://www.unfinished-armies.de/gallery/tactica-hamburg-2009-1/

Ansonsten habe ich mal auf einer Seite gesehen, dass die Fläche grau-blau grundiert wurde, dann großflächig Silikon aufgetragen und diese mit einem Kaffeelöffel in Wellenform gedrückt/getupft wurde. Ist sicherlich Übungssache, aber ich stelle mir das auch sehr schnell für große Flächen vor.


Edit: Da war der Frank Becker wieder schneller.... (Mist wenn man aus lauter Vorfreude ewig bei den Fotos der Gallerie hängen bleibt)

Aquarius:
Schon mal recht herzlichen Dank für die Tipps!

@Franz Becker + Hindu:
Jau, das könnte es sein! Hatte die Bilder irgendwie schon mal gesehen, aber natürlich keine Ahnung, welch Untergrund zur Anwendung kam. Scheint praktikabel und sieht richtig gut aus! Werde demnächst mal die entsprechenden Fachabteilungen durchforsten ...

Toll, was Ihr da in Eurem Club \"stehen habt\". Die Gebäude und Hafenanlagen sehen fantastisch aus! Der Kothon von Karthago ... habe am vergangenen Sonntag bei Hr. Wiedling die Gebäudeteile bestellt und werde Sie am nächsten Montag abholen. Ja, ja auch die Antike hat es mir angetan. Die Welt ist klein, Hamburg aber leider doch ein Stück weg. Aber ich denke, ich müsste mal bei Euch vorbeischauen!

@Decebalus:
Sieht nach der richtigen Lösung einer \"to go\" Variante aus. Wenn man einen ordentlichen Farbton erwischt, mal sehen.

Ich hatte mal irgendwo im englischsprachigen Raum was gelesen hinsichtlich transparent-klarem Kunststoff, evtl. Plexiglas, der eine wellenähnliche Struktur hat (wohl zum Verbau in Nassräumen). Dieser wurde von unten mit verschiedenen Blau-, Grün-, Grautönen bemalt. Oben wurden dann für die Wellen Lichter gesetzt. Der Vorteil war, dass man mit einem einfachen Verfahren einen sehr guten Wassereffekt erhält (durch die klare Kunststoffschicht über der
bzw. den Grundfarben - ähnlich wie bei Hindu\'s Silikonvorschlag). Habe bisher jedoch hier noch nicht den passenden Kunststoff finden können.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln