Meinst du mit \"Kunstwasser\" die verschiedenen Modellbaugewässer?
Wenn ja kann ich ein wenig darüber erzählen:
Möglichkeit 1: Modellbauwasser:
Dieses kann man sich in 200+ ml Flaschen kaufen. Sie Funktionieren auf Acrylbasis und man muss die Wasserfläche in dünen nSchichten (millimeterweise) auftragen. Eine Schicht kann bis zu 24h zum trocknen benötigen, es ist also ein langes unterfangen...
Ich habe bisher ausprobiert die Flasche von GW (irgendwas um die 19 Euro) und war davon sehr enttäuscht, denn das Wasser bleibt manchmal weißlich. Dann habe ich noch das kostengünstigere Produkt von Vallejo verwendet. Dieses ist schon im Flüssigen Zustand durchsichtig und härtet prima aus. Wobei es eine starke Spannung aufbaut und unter Umständen können dann durch Sonneneinwirkungen diese Spannungen dazu führen dass sich das Zeug noch im Trockenstatus ein wenig weiter zusammen zieht. Dadurch ist mir mal eine Styroporplatte kaputtgegangen

Ok vielleicht habe ich auch einfach nur etwas falsch gemacht ^^
Möglichkeit 2: Modellbau Harz:
Dieses habe ich bisher noch nicht getestet, werde es aber demnächst mal tun.
Was ich so gelesen habe funktioniert es wie jedes andere Harz, also Harz+Härter und wird dabei etwas warm. Dafür kann man aber auch große Wasserschichten aufeinmal auftragen da das Zeug wie gesagt mittels Härter aushärtet und nicht mit der Luft reagieren muss wie das auf Acrylbasis funktionierende Modellbauwasser.
Wirklich etwas darüber sagen kann ich leider nicht da ichs selber noch nicht getestet habe aber so weißt du schonmal grob was es ist

Möglichkeit 3: Durchsichtiges Resin:
Ich meine im Fachgargon heißt dies \"epoxy resins\", das ist so zeug mit dem Flüssigkeiten immitiert werden für Getränkepackungen etc... und funktioniert in der Regel wie normales Resin, also ebenfalls mit Härter, nur teurer und wird sicherlich sehr warm. Ok, Harz und Resin ist ja eh ziemlich das selbe (bzw sehr ähnlich

)
Das Modellbauharz ist hier wohl besser weil dieses so gemischt ist dass es nicht zu warm aushärtet, könnte ja sonst den Modellbau beschädigen.
Normales Resin ist wegen der Wärme also mit Vorsicht zu genießen....
Möglichkeit 4: Durchsichtiges Silikon:
Ist sicherlich die günstigste Variante, aber nicht ganz so stabil. Habe aber auch dies noch nicht getestet.
Funktioniert dann wohl auch eher bei dünenn Schichten von Gewässern, Seen lassen sich so sicher nicht füllen.
Möglichkeit 5: Glasplatte:
Am Einfachsten ist es aber wenn man sich eine Kunststoff Glasplatte hernimmt und passend zurecht schneidet. Es ist extrem stabil und günstig.
Alternativ kann man diese noch mit Wassereffekten bearbeiten und so Wellen immitieren.