Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 05. Juli 2025 - 15:22:33
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Geländeplatte (repaint)  (Gelesen 12685 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Josey Wales

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 497
    • 0
Geländeplatte (repaint)
« Antwort #15 am: 16. Februar 2010 - 19:33:05 »

Meinst du mit \"Kunstwasser\" die verschiedenen Modellbaugewässer?
Wenn ja kann ich ein wenig darüber erzählen:

Möglichkeit 1: Modellbauwasser:
Dieses kann man sich in 200+ ml Flaschen kaufen. Sie Funktionieren auf Acrylbasis und man muss die Wasserfläche in dünen nSchichten (millimeterweise) auftragen. Eine Schicht kann bis zu 24h zum trocknen benötigen, es ist also ein langes unterfangen...
Ich habe bisher ausprobiert die Flasche von GW (irgendwas um die 19 Euro) und war davon sehr enttäuscht, denn das Wasser bleibt manchmal weißlich. Dann habe ich noch das kostengünstigere Produkt von Vallejo verwendet. Dieses ist schon im Flüssigen Zustand durchsichtig und härtet prima aus. Wobei es eine starke Spannung aufbaut und unter Umständen können dann durch Sonneneinwirkungen diese Spannungen dazu führen dass sich das Zeug noch im Trockenstatus ein wenig weiter zusammen zieht. Dadurch ist mir mal eine Styroporplatte kaputtgegangen :(
Ok vielleicht habe ich auch einfach nur etwas falsch gemacht ^^

Möglichkeit 2: Modellbau Harz:
Dieses habe ich bisher noch nicht getestet, werde es aber demnächst mal tun.
Was ich so gelesen habe funktioniert es wie jedes andere Harz, also Harz+Härter und wird dabei etwas warm. Dafür kann man aber auch große Wasserschichten aufeinmal auftragen da das Zeug wie gesagt mittels Härter aushärtet und nicht mit der Luft reagieren muss wie das auf Acrylbasis funktionierende Modellbauwasser.
Wirklich etwas darüber sagen kann ich leider nicht da ichs selber noch nicht getestet habe aber so weißt du schonmal grob was es ist :)

Möglichkeit 3: Durchsichtiges Resin:
Ich meine im Fachgargon heißt dies \"epoxy resins\", das ist so zeug mit dem Flüssigkeiten immitiert werden für Getränkepackungen etc... und funktioniert in der Regel wie normales Resin, also ebenfalls mit Härter, nur teurer und wird sicherlich sehr warm. Ok, Harz und Resin ist ja eh ziemlich das selbe (bzw sehr ähnlich ;) )
Das Modellbauharz ist hier wohl besser weil dieses so gemischt ist dass es nicht zu warm aushärtet, könnte ja sonst den Modellbau beschädigen.
Normales Resin ist wegen der Wärme also mit Vorsicht zu genießen....

Möglichkeit 4: Durchsichtiges Silikon:
Ist sicherlich die günstigste Variante, aber nicht ganz so stabil. Habe aber auch dies noch nicht getestet.
Funktioniert dann wohl auch eher bei dünenn Schichten von Gewässern, Seen lassen sich so sicher nicht füllen.

Möglichkeit 5: Glasplatte:
Am Einfachsten ist es aber wenn man sich eine Kunststoff Glasplatte hernimmt und passend zurecht schneidet. Es ist extrem stabil und günstig.
Alternativ kann man diese noch mit Wassereffekten bearbeiten und so Wellen immitieren.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1266346678 »
Gespeichert
Are you gonna pull those pistols or whistle Dixie?  

Crusader

  • Gast
Geländeplatte (repaint)
« Antwort #16 am: 16. Februar 2010 - 20:06:25 »

Hey, vielen Dank für die ausgiebige Auflistung. :thumbsup: Ich denke ich werde Möglichkeit 2 verwenden.
Gespeichert

Bommel

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.570
    • 0
Geländeplatte (repaint)
« Antwort #17 am: 16. Februar 2010 - 20:13:35 »

super. Hut ab!
Gespeichert

Black Hussar

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.363
    • 0
Geländeplatte (repaint)
« Antwort #18 am: 16. Februar 2010 - 20:21:56 »

Man kann auch noch das Gewässer normal mit Acrylfarben bemalen und zum Abschluss mit Bastelleim bestreichen, das gibt auch einen wasserähnlichen Effekt.
Gespeichert

Crusader

  • Gast
Geländeplatte (repaint)
« Antwort #19 am: 21. Februar 2010 - 13:39:19 »

So die fertig bemalte Platte. (Ränder werden noch Schwarz und Wüstengrasbüschel kommen noch drauf) Ich hab mich für eine etwas dunklere Farbgebung entschieden.



Gespeichert

Bommel

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.570
    • 0
Geländeplatte (repaint)
« Antwort #20 am: 21. Februar 2010 - 14:10:45 »

finde ich richtig richtig super!
Gespeichert

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Geländeplatte (repaint)
« Antwort #21 am: 21. Februar 2010 - 15:03:05 »

Jetzt kannst du auch noch Pltten bauen und bemaen, ich werd verrückt :sm_pirate_igitt: Hast du btönfarben benutzt?

Stephan
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

Crusader

  • Gast
Geländeplatte (repaint)
« Antwort #22 am: 21. Februar 2010 - 15:31:56 »

Ich hab zum Bemalen Abtönfarbe benützt. Freut mich, dass es gefällt :D
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Geländeplatte (repaint)
« Antwort #23 am: 21. Februar 2010 - 15:59:47 »

Super Platte. Gefällt mir total gut.

Leider sind die WIP Bilder nicht mehr zu sehen. Ich frage mich ja, wie Du so gut die fließenden Steigungen hinbekommen hast. Das ist m.E. der gordische Knoten des Plattenbaus.
Gespeichert

Crusader

  • Gast
Geländeplatte (repaint)
« Antwort #24 am: 21. Februar 2010 - 17:26:35 »

Die Grundform der Hügel besteht aus Styropor. Dann einaml Gips, Mörtel, Gips, Mörtel dann vereinzelt Gips und wieder Mörtel, aber diesesmal mit Sand. Dann nochmal Sand draufgestreut. An dem Teil hebt man sich echt einen Bruch....aber ich mag stabiles Gelände.

Jetzt mit ein paar Grasbüscheln. Die sind noch nicht geklebt....also noch zu verändern wenn was nicht passt :)







Gespeichert

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Geländeplatte (repaint)
« Antwort #25 am: 21. Februar 2010 - 17:38:32 »

Sehr schön, die Büschel. Wie viel wiegt denn die kleien Platte hier, udn wie lang denkst du, hast du insgesamt dafür gebraucht? Wenn die Platte auf den Boden knallt, ist sie dann kaputt?

Stephan
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

Crusader

  • Gast
Geländeplatte (repaint)
« Antwort #26 am: 21. Februar 2010 - 17:49:00 »

Hat schon eine ganze Weile gedauert die zu bauen. Ich kann dir leider nicht die genaue Zeit sagen die ich dafür gebraucht habe....aber ich in mir ziemlich, dass sie kaputt geht wenn sie runterfällt....(oder die Fließen zerbrechen bei dem Gewicht :P )
Gespeichert

WCT

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.196
    • 0
Geländeplatte (repaint)
« Antwort #27 am: 21. Februar 2010 - 17:49:45 »

einfach nur toll :sm_pirate_callsign:
Gespeichert
The game [WHFB 8.Ed] is just like 40K,...- chicagoterrainfactory.wordpress.com

mein Blog

Crusader

  • Gast
Geländeplatte (repaint)
« Antwort #28 am: 21. Februar 2010 - 18:05:28 »

Könnte man diese Platte auch für Osteuropa verwenden? Hab noch ein paar Chiltern Miniatures Deutsche und Russen.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1266783155 »
Gespeichert

opa wuttke

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.239
    • 0
Geländeplatte (repaint)
« Antwort #29 am: 22. Februar 2010 - 08:40:09 »

Sieht klasse aus !
Durch die sanften Übergänge und das modelierte Gelände wirkt alles sehr realistisch. Die gedeckten Farben tun da ein Übriges...

:hutab:


Gruß

Opa (der auch gerne so eine Platte bauen würde...)
Gespeichert