Clubbereich > Spielen in Berlin
Figuren zu Gelände - eine Berliner Unverhätnismäßigkeit ???
drpuppenfleisch:
--- Zitat von: \'DonVoss\',index.php?page=Thread&postID=51460#post51460 ---
Getreu des ersten Projekt-Gesetzes der Apostel-Paulus-Gruppe:
\"Bevor für ein Projekt Modelle gekauft/bemalt werden, muss passendes, erzählerisches Gelände gebaut werden!\"
DV
--- Ende Zitat ---
Das ist der Punkte, der mir an dem DV-Märchenwald-Projekt am meisten gefallen hat, und der leider nach meinem Eindruck gerade völlig untergeht. Würde da gerne meine Eindrücke von Euch gespiegelt bekommen.
Der Geländeoutput ist im Berlin-Thread oftmals nahe bei Null, während tausend geilst bemalte Figuren und neue Projekte ausgestoßen werden. Ich habe das nie verstanden! Mir scheint, dass in keinem anderen Regionalforum ein so starkes Missverhältnis zwischen Figurenqualität&-masse einerseits, Geländequalität&Deco andererseits besteht, wie in Berlin. Warum besitzt jeder einen hunderte von Euro teuren Zinnberg, der fünfmal so hoch ist wie die eigenen Bemalmöglichkeiten, aber keiner kauft sich mit Genuß mal eben für 60 Euro Trauerweiden? Woran liegt das?
Ist das ein Berliner Spezifikum? Berliner Wohnungen sind im Bundesvergleich ja nun nicht gerade klein... Oder liegt das daran, dass man sich hier in Berlin leichter zurücklegen kann, weil man Gelände traditionell als Aufgabe der gastgebenden Ladengeschäfte auffasst? Oder photographiert Ihr Euer Gelände einfach nur nicht, baut aber zu Hause liebend gerne dran rum? Oder mögt Ihr nicht Geländebau? Habt Ihr zu Hause keine Platz? Fällt es schwerer, Ideen für Gelände zu bekommen?
Oder habe ich überhaupt eine falsche Wahrnehmung?
Warum kommen einem beim Märchenwald gleich wieder 100 Figuren-Ideen in den Sinn, aber es wird keine weitere Idee zum Gelände beigetragen? Warum wird man bei jeder Figurenneuerscheinung gleich geil, aber die geilen Hamburger und Frankfurter Platten animieren hier in keiner vergleichbaren Weise dazu, aktiv zu werden...
Mir waren die 15mm-DBM-Turnierspieler schon immer ein Rätsel, die oberhammergeilst bemalte Armeen ausheben, um sie dann auf Filzlappen mit der Attraktivität von blümchenbedruckten Unterhosen hin- und herzuschieben..... In 28mm finde ich das sogar noch fast bizarrer....
Provokatov,
Euer dr.p :keeporder:
xothian:
gute provokation :)
direkt zum konvers ein ungefilterter strom an gedanken
gelaende vs. figuren ... kann man das so sehen ... MIT dem Einen spielt man IN dem Anderen
und da MIT etwas spielen schon interessanter ist als IN ... hmmm
wenn ich mir (auch) \"old school\" gamer ansehe bemerke ich eine sehr grosse vielschichtigkeit des hobbies
der fokus auf figuren und das spiel ansich und ein hoher abstraktionsgrad bezueglich des gelaendes ... kontrapunkt wargamer zu dioramenbauer ?
nicht jeder ist ein gott des gelaendebaus oder hat die \"werkstatt\"moeglichkeiten groesseres gelaende zu bauen .. aber jeder hat ein bischen platz neben seiner tastur um ein paar figuren zu bemalen ...
budget: ich kann mitspielen wenn ich die 5 figuren meiner truppe fertig habe aber mit meiner trauerweide steh ich als eben diese daneben ... im laufe der zeit aendert sich dies sicher wenn man einen grundstock aufgebaut hat an gelaende ... jedoch verschiedene settings und projekte brauchen auch verschiedenes gelaende ...
der identifikationsgrad von gekauftem gelaende ist nicht so hoch als der von selbstbemalten figuren
ganz persoehnliche erfahrung:
gelaende braucht platz und sorgfalt .. sowohl beim basteln als auch beim lagern und transportieren .. wer nicht bastelt muss kaufen .. und kaufen geht auf hobbybudget
da ich in den letzten 7 jahren 5 mal umgezogen bin musste ich schmerzlich festestellen, dass tabletop gelaende dies weit schlechter verkraftet als figuren ... in diesem zug habe ich vieles von meinen sachen lieber oertlich verschenkt als es wieder im umzug zu bruch gehen zu sehen ...
ich kann wirklich nicht sagen ob dies ein berliner phaenomen ist? (die beigeisterungsfaehigkeit jede woche ein neues projekt aus dem boden zu stampfen sicherlich! wobei mir da bald eher das wort fluch in den sinn kommt ;) )das koennte man bis in die unendlichkeit ausdehnen wenn man sich den umgang mit tabletopgelaende bis in die tunierszene bei 40k anschaut ;)
vielleicht zeichnet sich als apostelbrief an die philister heraus dass man sich in einem projekt wirklich konzetrieren sollte figuren als AUCH gelaende dazu zu zaehlen, und man nicht auf halbem weg stehen bleiben sollte
waere ein schoenes gespraech auf dem stammtisch
my brain hurts
ciao chris
Diomedes:
Ich fürchte mein Resinberg hat auch mehr als ein paar hundert Euro gekostet :S . Zumindest habe ich einiges an Platten und Gelände zu Hause, was meine Interessen abdeckt. Da wir meistens im Laden spielen und Gelände schlecht zu transportieren ist fällt das natürlich nicht auf, aber Xo hat schon recht, mein Grimm Dschungel leidet meisten schon genug wenn ich ihn vom Regal auf die Paltte transferiere.
Ansonsten fehlen mir sowohl ein Keller als auch ein Dachboden ^^.
Was den Plattenbelag betrifft bevorzuge ich Matten über Sandstreu. Zum einen wegen der leichteren Lagerung, zum anderen wegen der besser Bespielbarkeit.
Stammtisch kommt bestimmt sm_party_prost1 .
Wolfslord:
Also bei mir ist das ganz einfach, mir macht Geländebau wesentlich weniger Spass als Figuren-Malen/Basteln. Dazu kommt noch wie Xoth so schön gesagt hat, dass die Figuren mit denen man spielt einem einfach auch mehr Zeit, Mühe und Geld wert sind. Da Zeit und Geld auch immer endlich sind, haben bei mir Figuren daher auch immer Vorrang. Für BoB hat sich ja eig. ein recht ausführlicher Geländebau-Plan rauskristallisiert und ich hoffe, dass davon auch ein Großteil umgesetzt werden kann.
Ein weiterer Punkt ist, dass gute Läden wie BFB einfach schon einen sehr großen Grundstock an schönem Gelände haben. Klar, hätte gern viel spezifisches Gelände z.B für 6mm oder 28mm Skirmish Spiele. Jedoch ist selber basteln sehr zeitaufwendig (nicht nur basteln sondern auch Material suchen) und ich habe keinen Keller/Dachboden. Die ganze Wohnung nun auch noch mit Gelände und Platten vollzustellen, finde ich auch meiner Verlobten gegenüber nicht in Ordnung (die wohnt ja schließlich auch da).
Black Hussar:
Das kann man als Berliner jetzt aber nicht auf sich sitzen lassen... :cursing:
Habe gerade zwei Geländestücke am Wickel. Angefixt durch den heimischen Nappo-thread
habe ich mal 2 Gebäude für Nappo/SYW begonnen und das, obwohl ich (noch) keine einzige
spielbare Einheit an Minis aufzubieten habe... :P
Ostdeutsche Dorfkirche WIP
Bockwindmühle WIP, noch ohne Flügel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln