Epochen > Absolutismus und Revolution

SYW-Basierung

(1/4) > >>

DonVoss:
Ich will in näherer Zukunft 1-2 Battallione für den SYW aufstellen.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich die Modelle basieren soll. Ich will damit kein Skirmish spielen, sondern (wenn genug zusammen ist) 4-5 Battallione pro Seite gegeneinander antreten lassen.
Meine Battallione sollen zu Anfang 20 bis 24 Mann stark sein.

Ich habe bei meinen Napoleon-Franzosen (24 Mann pro Bat.) jeweils 4 Modelle auf ein Base gestellt (4x4cm) und bin damit sehr zufrieden: sowohl was die Handhabung (Rumschieben auf dem Tisch), als auch Optik und Basegestaltung angeht...
Ich habe aber gesehen, dass in vielen Spielberichten aus dem SYW die Einheiten in Linie aufgestellt werden: also Männchen neben Männchen, was ich sehr schick finde. Das kann ich natürlich mit meiner 4x4-Basierung nicht darstellen.

Hier lso meine Frage:
Ist das für den SYW wichtig, diese Linie darstellen zu können?, oder könnte ich auch mit einer 4x4-Basierung weiterkommen.
Ist das von den jeweiligen Regeln abhängig?

DV

Hanno Barka:
Prinzipiell ist es von den Regeln abhängig... Aber die vorherrschende Taktik im 7yw war die Lineartaktik dh das Bataillon in Linie formiert - dafür sind 2 Reihen etwas tief, weil die Linie in Realität nur 3 Mann tief war. Gegen Ende des Krieges begannen vor allem die Franzosen mit Kampkolonne zu experimentieren das wird in unseren Regeln (Wargames Rules for the mid 18th Cantury) so dargestellt, das 2 Bataillone nebeneinander in 2 Reihen aufgestellt werden (Sinn dieser Formation war es nei einer Attacke 2 Bataillone auf ein einzelnes gegnerisches zu konzentrieren.
Wie gesagt, hängt von den Regeln ab aber prinzipiell würde ich Dir von einer 4x4 Basierung eher abraten - Linien sind nicht nur wichtig sondern das um und auf...

ach ja noch was - ich wür Dir empfehlen den Truppenmasstab auf 1:50 zu setzen, dann ist ein preussisches Batillon im Schnitt 16 figuren stark, ein österreichisches 18 Figuren - 24 Mann Linien sehen zwar imposant aus, sind aber im Handling beim Spielen schauderhaft zu manövrieren - ausserdem bräuchtest Du einen Riesentisch bei 15mm Frontbreite pro Figur wäre eine 24 mann Linie immerhin 36cm lang...

Decebalus:
Die Linie in der napoleonischen Zeit war auch nur drei Mann tief. Ich sehe also keinen Grund, warum man 7YW anders basieren sollte als Nap.

Es ist halt Geschmackssache. Ich z.B. mag Einzellinien garnicht, da sie einfach nicht nach \'ner Einheit aussehen. (Eher nach ner zur Seite gedrehten Faschingspolonäse.) Und ob Deine Linie im Maßstab 10mal zu tief ist oder 20mal macht auch keinen Unterschied.

Hanno Barka:
Was ich wiederum an 2 Figuren tiefen Linien nicht mag - auch bei Nappies ist, dass wenn du jetzt zb ein franz. Bataillon 1:30 darstellst kommen 24 Fuguren ganz gut hin. Wenn Du die jetzt in eine 2-reihige Linie stellst ist die Frontbreite der Einheit viel zu schmal... davon abgeseghen - dürfen die hinteren Reihen dann auch feuern? sonst geht der Linie einiges an Feuerkraft verloren. Für östereichische Nappies wäre eine zweireihige Aufstellung m.E. sogar etwas \"cheesy\" da stellen wir ein Bataillon mit 36 Figuren dar - das ist in Linie kaum vernünftig zu manövrieren, weil immer irgend ein Teil der Einheit an einem Hinderniss hängen bleibt. Mit 18 Figuren in 2 Reihen hätte die Einheit sozudagen eine \"Servolenkung\" und die typisch österreichische Scwäche beim manövrieren würde wegfallen...

Aber im Prinzip Geschmacksache bzw kommt drauf an auf welchen Aspekt Du beim TT mehr wert legst.

DonVoss:
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich bin immernoch hin und hergerissen. Auf der einen Seite funktioniert die 4x4-Basierung bisher eigentlich ganz gut und ist vor allem nicht zu breit, auf der anderen Seite will ich ja auch mal etwas Abwechslung und da wäre die richtige Linie auch was Feines. Dazu kommt, dass mir die 4x4-Basierung bei 20 oder gar 16 Modellen einfah zu kurz ist, also um das echte Linienfeeling rüber zubringen.
Ich glaube ich werde einfach etwas rumexperimentieren und es erstmal mit ein paar Stellproben versuchen...

DV

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln