Kaserne > Basteln und Bemalen
Das Malbuch von Foundry
Black Hussar:
Hallo Moon... :) netter Avatar!
@ topic:
Das Buch ist von Kevin Dallimore geschrieben, der hauptsl. für Wargames Foundry bemalt hat. Im Buch ist sein \"eigener\" und recht vereinfachter Malstil ausführlich beschrieben. Dieser Malstil basiert im Grunde auf einem 3 - Schichtigen Farbauftrag (Shades, Basis, Highlights), der auf etwas Entfernung verblüffende Optik erreicht. Viele Miniaturenmaler hat Mr. Dallimore beieinflusst, welche seinen Stil weiterentwickelt haben. Zwar kann man damit keinen Golden Demon gewinnen, aber super realistische Modelle für den Spieltisch zaubern. Besucht doch mal seine Page oder die einiger Anhänger...
http://www.kevindallimore.co.uk/ - http://www.steve-dean.co.uk/ - http://www.twfigurines.de/
Mit etwas Übung und Abwandlungen (Mehrere Schichten, leichtere Kontraste, Washes) lassen sich super Ergebnisse erzielen.
Das Buch beschreibt in gut verständlichem Englisch (wie Moon bereits berichtete) die Anfänge von der Pinselwahl und Farben über Lösungs- und Verdünnungsmittel. Darauf folgt der Bemalteil nach Schwierigkeitsgrad gestaffelt ( 1-Farb-Methode, 2-Farb-Methode bis zur 3-Farb-Metode). Alles wird ausführliche Nahaufnahmen Schritt für Schritt beschrieben. Es folgen Kapitel über Pferdebemalung,Dioramen,Tierhäute, Rüstungen, etc. Eine Gästegalerie ist ebnfalls enthalten, in der ihr sogar den Herrn Diomedes aus unseren Forum wiederfinden könnt... Alles in allem hat sich die doch etwas \"teure\"Ausgabe für mich gelohnt. :thumbup:
Black Hussar:
@ Robert E. Lee:
Eigentlich vom Blutigen Anfänger bis zur Mittelklasse, aber jeder findet glaube ich ein paar Interessante Dinge, die er immer schon mal ausprobieren wollte, wie z.B. Die Whipping oil- Methode in der Pferdebemalung, früher habe ich z.B. Augen immer viel zu umständlich bemalt... Ich finde es ist für Anfänger und Fortgeschrittene gedacht, echte Profis können ja fast (oder sollten zumindest) eigene Bücher schreiben... Für Golden Demon Gewinner denke ich ist das Buch überflüssig... ;)
Es richtet sich auch eher an die Maler, die auf den Foundry-Stil stehen, also recht farbenfroh und vielleicht ein wenig comic - haft, für Realismusmaler eignet es sich vielleicht nur bedingt... Aber, wie gesagt, durch das Hinzufügen von mehreren Farbabstufungen oder weicheren Verläufen, lässt sich noch viel mehr machen, denn darauf basiert nun mal jede Art der Figurenbemalung (sogar das Dippen :D ). Ob man nun den Shade zuerst setzt (Dallimore) und dann Higlightet, oder erst den Basecoat (Andrea Press) malt , dann die Schatten und dann die Highlights ist, so denke ich, durchaus frei übertragbar...
Diomedes:
Das Buch ist sehr empfehlenswert, 170 Seiten vollgestopt mit guten und vor allem großen Bildern und sehr viele stage by stage Beschreibungen zum Bemalen von Figuren, Fahrzeugen und Gelände (in erster Linie Figuren). Es ist natürlich auch das Foundry Paint System ausgelegt aber das stört eigentlich nicht.
Schon für die Bilder ist es sein Geld wert und ansonsten bietet es viel für Angfänger und fortgeschrittene Maler.
NMM und ähnliches wird nicht behandelt.
Decebalus:
Ich finde das Buch eigentlich eher schwach: relativ unscharfer Druck, der die Bilder nicht gut rüberbringt; extreme Redundanzen: neben der Drei-Schichten-Methode auch noch die Zwei- und Ein-Schichten mit z.T. derselben Wortwahl. Die Foundry-/Dallymore-Methode lernt man besser auf der Website von Spencer Keen.
Der Malbuch-Maniac, zu denen ich gehöre, will es natürlich haben.
Wie Ihr dazu kommt, dass man mit Abwandlung hier realistisch malen lernt, finde ich allerdings sonderbar. Dallimore hat nunmal einen ganz anderen Stil. Klingt für mich so, als ob man Picasso kopieren soll, damit man dann mit Übergängen Rembrandt malen kann.
Diomedes:
Es war mir neu, daß der Rembrandt durch das Malen von Übergängen berühmt geworden ist. :D
Das Realismus/ Impressionismus Konzept ist zwar verbreitet, aber Unsinn. So ähnlich wie Spinat und Eisen ;) .
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln