Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juni 2024 - 04:24:10
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Figuren(15-28mm) für den Nordischen Krieg 1674-1679 (auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg bzw. Schonischer Krieg) ?  (Gelesen 1414 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.693
    • Dice Knights Berlin

Hallo,

als ich in den letzten Tagen beim Geländebau saß und einige alte Projekte angeschoben habe, die schon seit einer Weile auf mich gewartet haben, habe ich zwangsläufig über neue, interessante Projekte nachdenken müssen. Dabei habe ich mich gefragt, warum so viele Wargamingthemen in Deutschland populär sind, die aber (relativ) wenig Bezug zu unserem Land haben. Durch diesen Gedankengang angeregt, wurde der Lokalpatriot in mir wach. Und da ich aus dem Westen Brandenburgs komme, kam für mich eigentlich nur eins in Frage: Die Schlacht bei Fehrbellin. Praktischweise gab es auch ein Gefecht in meiner Geburtstadt, einem verschlafenen Nest in der Weite Brandenburg - Rathenow. Die Schlacht um Rathenowwar mir noch grob im Gedächtnis, aber ich wusste nichts mehr über die Hintergründe. Ein Blick auf Wikipedia hat mich dann über den Schwedisch-Brandenburgischen Krieg, genauer über den Schwedeneinfall, aufgeklärt. Das ganze war eine ziemliche vertrackte Gemengenlage.. Naja, nun war ich also angefixt und hattte sogar ein, zwei konkrete Gefechte im Kopf.
Der kundige Wargamer fragt sich natürlich sofort: gibt es da Miniaturen zu? Und da war ich dann ziemlich ratlos. Die zweite Hälfte des 17. Jh. kann ich selbst Uniform- und Kriegstechnisch kaum einordnen. Der TYW ist mir ein Begriff, was Taktiken und Uniformen angeht, und auch das frühe bis mittlere 18. Jh. sagt mir durchaus was. Aber die Zeit von 1650-1700 ist bei mir ein blinder Fleck.
Daher wollte ich mal wissen, ob jemand von euch weiß, welche Miniaturen für den Schwedisch-Brandenburgischen geeignet wären und ob es passende Literatur zu Uniformen und Kampfweise dieser Zeit bzw. sogar dieses Konflikts gibt. Regelwerke suche ich keine, da das ganz erstmal als Gedankenspielerei bei mir läuft und sicher sobald keine konkrete Umsetzung finden wird. Trotzdem fände ich es sehr interessant zu wissen, welche Miniaturen sich eignen würden.

Thomas
Gespeichert

Koppi (thrifles)

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.506
    • 0

Für die Figuren empfiehlt sich hier natürlich die Glory of the sun Figurenreihe von Copplestone. http://www.copplestonecastings.co.uk/range.php?range=GOS

Ist genau die Zeit. Damals waren die \"Uniformen\" im Schnitt ja noch sehr generisch einzusetzen.

Als Literatur würde ich zum Einstieg das hier empfehlen.

http://www.uniformology.com/page3/page9/page9.html

Zu den nordischen Kriegen dann noch diese Website:

http://www.northernwars.com/
Gespeichert
http://www.thrifles.blogspot.com/

 http://www.dminis.com/thrifles/galleries/

\" ... Artillerieeinheiten der wichtigsten Nationen (Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien ...) sind \"gefärbt\". Das Holz der Kanonen ist bei den Preußen z.B. blau, weil das die Farbe der Nation im Spiel ist (grün für Russland usw.). Das alles sieht scheiße und spielzeugmäßig aus...\"
Zitat aus einer Besprechung von Napoleon Total War

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.415
    • 0

Ich bin nicht ganz sicher, aber Wargames Factory planen m.W. Plastikfiguren für Marlborough, die müssten auch gehen, wenn man die Dreispitze weglässt.

Und ansonsten würde ich mir mal die Website der League of Augsburg anschauen. Neben anderem spielen die auch den Krieg, der ihnen den Namen gegeben hat. Und das ist auch nicht so weit weg von Deiner Zeit.
Gespeichert

Bonnie Dundee

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 56
    • 0

Hallo,

die Figuren zum Spanischen Erbfolgekrieg passen nur sehr bedingt, für die Brandenburger wären z.B. die Ärmel zu lang. Der Dreispitz ist im militärischen Gebrauch erst ab 1683 in Mode, wurde oben ja bereits drauf hingewiesen.
Mit ein wenig Bastelarbeit lässt sich aber Reiterei aus dem Englischen Bürgerkrieg bzw. Dreißigjährigen Krieg nutzen. Auch solte man Zivilisten nicht außer Acht lassen, damals gingen ja auch Befehle des Kurfürsten an die Jäger und Heidereiter wie sie mit den Schweden zu verfahren hatten. Ich vermute das teilweise die Irish Militia/Rebels von Reiver Casting als brandenburgische Miliz gut zu gebrauchen wären.
Sofern Interesse besteht, ich hätte noch ein paar Bücher und Hefte die sich mit der Thematik Fehrbellin beschäftigen abzugeben. Einfach eine PN an mich.

MfG

Bonnie Dundee
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.693
    • Dice Knights Berlin

Danke für die Antworten! Die Copplestone Minis sehen ja echt schick aus, schade, dass da keine Kavallerie bei ist. Das Uniformbuch sieht auch interessant aus! Bei Amazon gibst das aber nicht, mal sehen wo man das günstig herkriegt. Ich hab beim Umschauen auch noch bei Essex passende Minis gefunden, allerdings in 15mm. Das wirft natürlich die alte Frage nach dem Maßstab auf.. zum Glück ist das Projekt noch ein Gedankenspiel :D

@ Bonnie Dundee
Was müsste denn an der Reiterei verändert werden, um sie zeitlich passend zu machen?


Thomas
Gespeichert

Hannibal

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 120
    • 0

Moin,
wenn Du etwas über den nordischen Krieg suchst, dann schau doch mal hier:

http://www.musketeer-miniatures.com/range.php?r=6

Da sollte zumindest für die schwedische Seite etwas für Dich drin sein, die russen brauchst Du wohl nicht zwangsläufig.

Gruß Hannibal
Gespeichert

Koppi (thrifles)

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.506
    • 0

Ohne mich uniformkundlich genauestens mit diesem Zeitraum befaßt zu haben, scheinen mir diese Reiter ideal zu sein. Ist noch kein echter Dreispitz und die Uniform ist schon \"moderner\" als die des 30jährigen Krieges.













Na und einen Teil dieser Reihe http://www.wargamesfoundry.com/collections/MARLBURIAN/3/index.asp und dieser Reihe http://www.wargamesfoundry.com/collections/MARLBURIAN/1/index.asp könntest Du auch noch verwenden.
Gespeichert
http://www.thrifles.blogspot.com/

 http://www.dminis.com/thrifles/galleries/

\" ... Artillerieeinheiten der wichtigsten Nationen (Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien ...) sind \"gefärbt\". Das Holz der Kanonen ist bei den Preußen z.B. blau, weil das die Farbe der Nation im Spiel ist (grün für Russland usw.). Das alles sieht scheiße und spielzeugmäßig aus...\"
Zitat aus einer Besprechung von Napoleon Total War

Zwerch mit Ohren!!!

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 692
    • 0

Interessantes Thema, mal was anderes. Bei den Figuren kann ich dir leider nicht so viel helfen, aber wenn du etwas Hintergrundlektüre suchst, kann ich Kleists  \"Prinz von Homburg\" nur empfehlen, kostet 2,60 und es bildet dich kulturell...soll es zumindest :D
Wir haben das Buch mal in der Schule gelesen, seit dem heisse ich nur noch Kottwitz^^

Gruß
Zwerch!!!
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.693
    • Dice Knights Berlin

Danke nochmal für die ganzen Antworten. Leider war ich eine Woche lang nicht in der Lage mal wieder ins Internet zu gehen, deswegen jetzt eine verspätete Antwort.

@ Hannibal
Ich glaube die Figuren sind für den großen Nordischen Krieg, der glatte 20 Jahre nach dem Schonischen Krieg stattfand. Die Uniformen sind, glaube ich, etwas zu \'modern\'.

Thomas
Gespeichert