Kaserne > Projekte
Donner an der Donau 1809 (6mm Grand Tactical Napoleonics) Update 15.06.10
xothian:
Es begab sich im Jahr 2008, dass sich eine kleine Gruppe zum Ziel setzte im Jahr 2009 still und beschaulich zum 200ten Gedenken ein paar der napoleonischen Schlachten der 5ten Koalition (Austria stands Alone!) in der einen oder anderen Weise, auf den Tisch zu bringen.
Eine sehr gute Idee, welche sehr viel Spass gemacht hat! Besonders wenn man den einen oder anderen Lokalbezug herstellen kann.
Leider ist auch bei uns Napoleon bei Regensburg nicht doch etwas hoeher in den Leib getroffen worden ;)
Aus Zeitmangel war es jedoch nicht moeglich sich den wirklich grossen Brocken wie Aspern oder Wagram anzunehmen, was ich aber hiermit nachzuholen gedenke.
Besonders die Ankuendigung von Grandeur (Napoleonic Impetus Regeln) hat meinen Entschluss gefestigt \"Naegel mit Koepfen\" zu machen.
Aus diesem Grunde moechte ich das Projekt mehr als \"Technical\" aufbereiten, um den Plan zu schleifen, mich selbst zu motivieren ...
... und zudem eine bischen 6mm wargaming zu foerdern
Mission:
Aufbau einer 6mm (grand tactical) oesterreichischen Armee fuer das Jahr 1809, der OOB Groesse Aspern/Esslingen/Wagram grob nachempfunden
(plus Bau einer Transporttasche - nicht nur Diomedes BoB Chinesen haben so einen eingeplanten Luxus verdient ! )
Warum ausgerechnet die \"Verlierer\":
Da ich schon immer lieber Stunden im Cafehaus zugebracht habe als zu Fuss durch halb Europa zu wetzen und die oesterreichische Kueche
sich durchaus mit der franzoesischen messen kann ... (jaja so kann man sich auch seine wargaming figuren aussuchen), ...
nein im Ernst, es ist viel leichter Mitspieler auf Seiten der Franzosen zu finden als Oesterreicher ... die Macht der dunklen Seite ;)
Warum ausgerechnet in 6mm:
Warum ausgerechnet diese Frage? Komischerweise hoert man sie recht haeufig wenn man Tabletop Epochen OHNE fahrzeuge spielt,
... Panzer scheinen als 6mm \"Spielzeug\" akzeptiert ;) jedoch nur kleine Maennchen und Pferdchen??? .. tstststs
Wenn die schiere Groesse und die Ausmasse der in Frage kommenden Schlachten jedoch ernst genommen wird verliert sich der Sinn der Frage voellig.
Mehr als 300.000 Kombattanten ausgedehnt auf 20km+ Arealen sind schwerlich oder nur aeusserst \"abstrakt\" in einer der verbreiteteren Miniaturengroessen darzustellen.
Selbst in 6mm kann ein Tischgroesse fuer die Schlacht bei Aspern/Wagram weit mehr als 3m betragen (ich versuche auf grob 1,8m auf 2,4m zu bleiben)
Technicals:
Figuren: 6mm Baccus
Basierung:
5cm x 5cm (2000-3000 Inf / 1000-1500 Cav) als Regiment/Brigade - 3cm x 3cm Artillerie (grob 12-24 regelabhaengig) - 2,5cm x 5cm Skirmisher (nur fuer Volley&Bayonet)
Ground Scaling:
aus der Basierung resultierend ist 1km grob abstrahiert zwischen 16,5cm und 18,5cm - ich rechne den kilometer mit 7inches
Regeln:
Basierung kompatibel zu Fast Play Grand Armee, Marechal de Empire (Polemus), Volley&Bayonet, Grandeur (Impetus) ...
Literatur:
Pen & Sword Books
Die Reihe \"Thunder on the Danube: Napoleon\'s Defeat of the Habsburgs\" von John H. Gill
ciao Chris
Robert E. Lee:
Hört sich nach einem interessanten Projekt an, viel Erfolg dem Össi-(Jedi) Ritter. Mach dich fix an die Bemalung das Volk giert nach Bildern :koenig: .
Razgor:
Gib zu, du nimmst die Öschies nur, weil du die Figuren nur weiss grundieren musst... und natürlich ein wenig schwarz wegen den Stiefeln :D
Spaß beiseite, tolles Projekt ! Bin sehr gespannt :)
xothian:
Vielen Dank fuer die ermunternden Worte !
@Lee
Ich halt mich ran! ... Oesterreichische Jedis .. hmmm Spaceballs ... da geht es doch um einen seltsamen \"Saft\" in einer Dose ... Red Bull ? :thumbup:
@Razgor
Pssssst! ... das war sicher auch ein grund ;)
oesterreicher in 6mm sind sicherlich schneller und leichter anzumalen als franzosen
(wobei mir da auch schon das gegenteil \"bewiesen\" worden ist ... ich glaubs nur nicht, dass ich ein so langsamer maler bin ;)
was aber viel entscheidender fuer mich war ist die in 6mm besser erkennbare weil buntere armee der oesterreicher, ausserdem steh ich auf die farbe des ancien regime
.. Vivat Domina et Rex Noster! .. ooops :blush2:
ciao chris
xothian:
Dazu hab ich mir zuerst die OOBs von Aspern/Wagram besorgt, was nicht schwer ist ... man hat eine sehr grosse Auswahl
Von den Osprey Buecher ausgehend bis hin zu zahlreichen Quellen im Internet, da beide Schlachten sehr sehr gut dokumentiert sind ist es wirklich kein grosser Aufwand.
Man wird auch bei einigen der angesprochenen Regelwerke fuendig wie bei Baccus fuer Marechal de Empire im Erweiterungsbuch.
Die historische OOB habe ich mit dem von MdE umgesetzten Scenario verglichen, da ich dieses aufgrund meiner anvisierten Skalierung (keine Tischgroesse von um die 4m) nicht direkt uebernehmen wollte.
Historische OOB von Aspern (eine der vielen .. natuerlich gibt es Abweichungen ;) )
(aus Napoleon conquers Austria 1809)
Aspern OOB
grob 90.000 Inf und 13.000 Cav plus 264 Stueck Ari
ueberschlagen sind dies 30 Bases INF, 10 Bases CAV und 12 Bases Ari
(Skirmisher habe ich bewusst erstmal aussen vorgelassen, da ausser V&B keines meiner Regelwerke sie als eigenstaendiges Base betrachtet)
Kosten:
Ich rechne vorerst 40 Modelle pro Base Inf und durchschnittlich 16 pro Base Cav
Inf: 1200 Modelle - 62,5 Pounds
Cav: 160 Modelle - 21,5 Pounds
Ari: 12 Stueck incl. Mannschaften plus 8 Limbers - 13,50 Pounds
Command: 30 Reiter gemischt - 5 Pounds
Bases: - 6 Pounds
Gesamtkosten: ueberschlagen mit 15% Versand/etc: 126 Pounds
Also noch unter 150 Euro ... SUPER :)
ciao chris
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln