Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juli 2025 - 18:45:01
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Historische Tabletop Regelsysteme und Miniaturen - Anfängerfragen  (Gelesen 7209 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ElderSign

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 65
    • 0

Hallo!
Ich weiß es ist eine nervige Frage die ich stellen werde und eine umfassend zu beantwortende dazu. Ich stell sie trotzdem :sm_pirat:

Aaaalso...
Ich bin sehr interessiert im historischen Tabletop Bereich und da die Orientierung für mich nicht so ganz einfach ist, würd ich gern auf das umfassende Fachwissen von Experten zurückgreifen - euch! :)

Eigentlich steh ich ja eher auf Skirmish, aber ein gepflegtes Rank&File mit VIELEN Figuren im kleineren Maßstab wäre auch mal was :D

Für einen kleinen Überblick über die Regelsysteme wäre ich euch daher sehr dankbar! :)
Gespeichert
Schöne Grüße,
Elder Sign!

Wraith

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.017
    • 0
Historische Tabletop Regelsysteme und Miniaturen - Anfängerfragen
« Antwort #1 am: 19. Juni 2010 - 20:14:14 »

Hallo Willkommen!
Du wirst schnell merken, dass es im Bereich historisch gleich mal viele Kombinationsmöglichkeiten an Maßstäben, Regelwerken und Epochen gibt. Daher wäre natürlich um die Frage für die zufriedenstellend zu beantworten wichtig, was dich überhaupt interessiert, vor allem von der Epoche/Armee her.
Ich fasse aber mal die aus meiner Sicht bekannteren \"Maßen\"-Systeme kurz zusammen, ohne Gewähr:

Antike und Mittelalter:
Warhammer Ancient Battles: Maßstab 25/28mm, guter und leichter Einstieg wenn man Warhammer Fantasy schon kennt
Warmaster Ancients: Maßstab 10mm, recht leicht zu lernen, spassig zu spielen
Field of Glory: Maßstab üblicherweise 15mm (zumindest die meiste Verbreitung), neben Warhammer AB sicher das am weitesten verbreitete System, Regeln schon etwas komplexer, Spiele dauern länger, dafür aber \"realistischer\" und näher an einer \"Simulation\" (subjektiv)

Weiterer Kandidat wäre noch DBM(M), womit ich mich aber a) nicht auskenne und es b) für einen relativ kleinen und \"geschlossenen\" Spielerkreis halte. Das kleine Schwestersystem ist DBA, welches aber mit sehr wenig Modellen gespielt wird. Ist aber trotzdem ein sehr netter Zeitvertreib und man kann auch einfach mit größeren Elementen spielen um mehr optik zu haben. Nach wie vor ein toller Einstieg jedenfalls.

Bei anderen Epochen geht es schon weit auseinander. Bei Napoleonisch wüßte ich kein einziges System zu nennen was klar am bekanntesten ist, da scheint mir fast jeder was anderes zu spielen. Renaissance ist aus meiner Sicht noch total mangelhaft mit Regeln beglückt, aber Field of Glory Renaissance kommt Ende des Jahres um die Lücke zu füllen. Zweiter Weltkrieg ist natürlich mit Flames of War weit vorne, aber davon abgesehen gibt es dafür auch eine Unmenge an Regelwerken zu jedem denkbaren Maßstab.

Von daher... es gibt viel zu erforschen. :sm_pirate_thumbs1: :sm_pirate_ugly:
Gespeichert
- Kurpfalz Feldherren -

\"Nach jedem Verbrechen muss jemand bestraft werden.
Umso erfreulicher, wenn es der Täter ist\"
Lord Vetinari

Wraith\'s Crypt auf YouTube

A furore normannorum libera nos, Domine

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Historische Tabletop Regelsysteme und Miniaturen - Anfängerfragen
« Antwort #2 am: 19. Juni 2010 - 20:33:51 »

Wraith war ja sehr tapfer mit einer Antwort - aber eigentlich müsstest Du schon mit ein paar mehr Informationen zu Deinen Interessen herausrücken.

Welche historische Zeit interessiert Dich?
Hast Du schon irgendetwas gespielt? Wenn ja, welche Figurengröße interessiert Dich?

Usw. Es gibt 1000 verschiedene Sachen beim historischen Tabletop. Da müssen wir schon wissen, was Du willst, damit wir Dir raten können.
Gespeichert

ElderSign

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 65
    • 0
Historische Tabletop Regelsysteme und Miniaturen - Anfängerfragen
« Antwort #3 am: 21. Juni 2010 - 22:55:27 »

N\'abend!
Erstmal vielen Dank an Wraith für den schönen kurzgefassten Überblick :)

Genauere Informationen
  • Ich habe bisher noch kein historisches Tabletop gespielt (bisher fast durchweg Skirmish-Systeme im 25/28mm Maßstab)
  • Mich würden Figuren in kleineren Maßstäben interessieren, so dass man wirklich das Gefühle hat \"ganze Armeen\" zu kommandieren (10mm?)
  • Epoche(n): antikes Griechenland, Machtkämpfe unter den Poleis und gegen äußere Feinde
                     Alexander der Große wäre auch interessant (wahrscheinlich auch etwas abwechslungsreicher aufgrund der größeren Bandbreite an spielbaren Truppen, oder?)


Danke für die Bemühungen, echt nette Leute hier im Forum :imsohappy:
Gespeichert
Schöne Grüße,
Elder Sign!

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932
Historische Tabletop Regelsysteme und Miniaturen - Anfängerfragen
« Antwort #4 am: 21. Juni 2010 - 23:40:48 »

Dann schau Dir mal Fields of Glory an

http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Board&boardID=15

Es ist aber 15 mm, in 10 mm wird selten gespielt
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Wraith

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.017
    • 0
Historische Tabletop Regelsysteme und Miniaturen - Anfängerfragen
« Antwort #5 am: 22. Juni 2010 - 09:17:18 »

Signed!
10mm empfinde ich objektiv auch als einen perfekten Maßstab für große Schlachten, da man noch gut was von den Modellen erkennt, sie aber trotzdem vermutlich schnell zu bemalen sind und einen richtig guten Masseneffekt bringen. Aber wie Ghibeline schon verfasste: spielt so gut wie niemand! 15mm hat sich da durchgesetzt, und daher ist auch die Auswahl an Herstellern und abgedeckten Ranges viel größer.
Als besten Hersteller für die von dir genannte Epoche würde ich dir persönlich \"Xyston\" empfehlen, sind meistens einen Tick größer als andere 15mm aber absolut genial modelliert und die Auswahl ist groß.
Field of Glory gibt einem zumindest das Gefühl einer großen Schlacht, auch wenn es natürlich auch weit von 1:1 weg ist. Die Spielerzahl in FOG empfinde ich zumindest als \"wachsend\" und du findest vermutlich auch Spieler in deinem näheren und weiteren Umfeld, es gibt regelmäßig Turnierveranstaltungen in Deutschland wo man mal Gelegenheit bekommt mehr über das System zu lernen, mit anderen zu fachsimpeln und vor allem zu spielen.
Guter Anlaufpunkt ist dank Cederien: http://www.fieldofglory.de
Das Demospiel finde ich eine tolle Idee wenn man mal wissen will wie es in der Praxis läuft, allerdings geht nichts über jemanden der dir das ganze am Spieltisch erklärt. In der Gallerie kriegst du ein wenig optischen Eindruck.
Gespeichert
- Kurpfalz Feldherren -

\"Nach jedem Verbrechen muss jemand bestraft werden.
Umso erfreulicher, wenn es der Täter ist\"
Lord Vetinari

Wraith\'s Crypt auf YouTube

A furore normannorum libera nos, Domine

ElderSign

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 65
    • 0
Historische Tabletop Regelsysteme und Miniaturen - Anfängerfragen
« Antwort #6 am: 24. Juni 2010 - 21:37:15 »

Da bleibt mir nichts zu sagen, bis auf \"Vielen Dank\"
 :sm_pirate_thumbs1:
Gespeichert
Schöne Grüße,
Elder Sign!

ElderSign

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 65
    • 0
Historische Tabletop Regelsysteme und Miniaturen - Anfängerfragen
« Antwort #7 am: 25. Juni 2010 - 21:46:02 »

Sorry wegen Doppelpost, aber wie sähe es mit 6mm aus?
Da sieht man zwar von den Figuren nicht mehr allzuviel, man bekommt aber eine ganze Armee für wenig Geld  :sm_pirate_lol:

Auf was für Regeln kann man in diesem Maßstab zurückgreifen?

Vielen Dank für eure Geduld!
Gespeichert
Schöne Grüße,
Elder Sign!

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Historische Tabletop Regelsysteme und Miniaturen - Anfängerfragen
« Antwort #8 am: 26. Juni 2010 - 12:33:54 »

Zitat von: \'Elder Sign!\',index.php?page=Thread&postID=63470#post63470
Sorry wegen Doppelpost, aber wie sähe es mit 6mm aus?
...
Auf was für Regeln kann man in diesem Maßstab zurückgreifen?
Grundätzlich kannst Du selbstverständlich alle Regeln auch mit 6mm spielen. Also z.B. DBA die offizielle Basengröße nehmen (ob die für 15mm oder für 25mm ist eigentlich egal - ist ja nicht für 6mm standardisiert) und dann einfach mehr Figuren draufpacken. Selbstverstäöndlich geht das auch mit Warhammer. Ansonsten gibt es auch den Ansatz, \"normale\" Regeln zu spielen, aber die Maßstäbe zu verkleinern (weil man z.B. auf dem Couchtisch spielen will).

Es gibt einige Regeln, die bevorzugt von 6mm Spielern benutzt werden (ich rede jetzt mal von der Musketen-Periode, WW2 ist nochmal was anders). Das hat zwei Gründe:
1. Weil man bei einer bestimmten Darstellungsverhältnis keine sehr glaubwürdige Darstellung mehr bekommt. Also eine ganze napoleonische Brigade von 3000 Mann mit 4 28mm Figuren darzustellen, wirkt jetzt für die meisten Spielern nicht so ganz überzeugend. Da kommen 60 6mm Figuren doch etwas überzeugender.
2. Weil die Regeln relativ große Basen verwenden, auf denen man mit 6mm sehr gut einerseits Formationen der Epoche darstellen kann und Platz für kleine Geländeszenarien hat.
Solche Regeln sind z.B. Volley & Bayonmet oder Grande Armee (7,5cm Quadratbasen) oder Polemos (6*3cm Basen).

Du hattest zuerst nach 10mm gefragt. Die Ablehnung, die hier angeführt wurde, bezieht sich nur darauf, dass es eine in Deutschland wenig benutzte Größe ist. Wenn Dir das egal ist, weil Du sowieso beide Seiten aufbauen willst, dann kannst Du selbstverstäöndlich jede Größe, auch z.B. 10mm, verwenden. Ist übrigens die offizielle Größe von Warmaster Ancients. Ansonsten gilt für 10mm eigentlöich das gleiche wie für 6mm, außer dass man etwas mehr Detail hat.
Gespeichert

Frank Bauer

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.177
    • 0
Historische Tabletop Regelsysteme und Miniaturen - Anfängerfragen
« Antwort #9 am: 29. Juni 2010 - 10:29:24 »

Decebalus und Wraith haben schon das meiste beantwortet. Ich fasse noch mal ein bißchen zusammen.

Die Antike und das Mittellater sind eigentlich prädestiniert für großtaktische Systeme, Skirmish-Regeln gibt es, aber sie sind nicht weit verbreitet. Es gibt für beide Epochen die beiden Grundströmungen Warhammer Ancient Battles in 28mm (und einige verwandte Systeme wie Cursader etc.) oder Field of Glory / DBx in 15mm. Wenn du dich für die zweite Variante entscheidest, dann bekommst du tolle, aber auch relativ komplexe Regeln, die anfangs recht abschreckend wirken können. Der Schritt von SciFi/Fantasy Skirmish zu FoG/DBX ist ziemlich groß!

Mit 10mm Figuren spielt in Deutschland fast keiner. Das ist zwar schade, aber vergiß dem Maßstab lieber für deine ersten Schritte in der historischen Materie.

6mm wird bei den napoleonischen Systemen häufiger benutzt und auch bei II. Weltkrieg und Modern-Anhängern wird das in eingen Systemen verwendet. Bei den Antike- und Mittelaltersystemen kannst du auch das vergessen. Gibt es zwar, spielt aber kaum einer. Insgesamt ist 6mm nicht sehr verbreitet.

Wenn die Kosten ein Faktor sind, dann wären auch 1/72 (20mm) Plastikfiguren möglicherweise eine Alternative. Da das ein \"Zwischenmaßstab\" ist, kann man sowohl die gebräuchlichen 28mm Systeme als auch die 15mm Systeme (da braucht man dan aber einen sehr großen Tisch!) damit abbilden. Die 20mm Figuren sind im historischen Wargaming bei Weitem nicht so verbreitet wie 28mm oder 15mm, aber es gibt immerhin doch einigermaßen viele Leute, die diese Figuren benutzen.

Wenn ich mal eine grobe Schätzung der Szene abgeben sollte, würde ich sagen, insgesamt werden in Deutschland beim historischen Wargaming zu 65% 28mm Figuren verwendet, zu 20% 15mm Figuren, zu 10% 1/72 Figuren und alle anderen Maßstäbe teilen sich die restlichen 5%.
Gespeichert
Besucht die Hamburger Tactica!

http://www.hamburger-tactica.de:thumbup:

Wraith

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.017
    • 0
Historische Tabletop Regelsysteme und Miniaturen - Anfängerfragen
« Antwort #10 am: 29. Juni 2010 - 10:47:43 »

Kannst du das empirisch belegen? Ich verlange eine Besucher-Pflichtbefragung bei der nächsten Tactica und anschließende grafische Auswertung in Balken und Tortendiagrammen!!! sm_party_box
Gespeichert
- Kurpfalz Feldherren -

\"Nach jedem Verbrechen muss jemand bestraft werden.
Umso erfreulicher, wenn es der Täter ist\"
Lord Vetinari

Wraith\'s Crypt auf YouTube

A furore normannorum libera nos, Domine

Mehrunes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.007
    • 0
Historische Tabletop Regelsysteme und Miniaturen - Anfängerfragen
« Antwort #11 am: 29. Juni 2010 - 23:57:12 »

Würde die Zahlen auch anzweifeln wollen, aber das ist schwer festzustellen. Interessieren würde es mich aber mal sehr.

Zum Thema: 10mm muss man auch bemalen könne, versuch dich da auf jeden Fall mal an einer Figur, bevor du da halbe Armeen kaufst. Für mich sind 10mm ein Maßstab, den man weder so detailliert anmalen kann wie 15mm, andererseits aber auch nicht so pfuschen kann wie in 6mm. Aber das müßtest du selbst rausfinden, wie du das empfindest.

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932
Historische Tabletop Regelsysteme und Miniaturen - Anfängerfragen
« Antwort #12 am: 29. Juni 2010 - 23:57:15 »

Zumindestens ein paar SW Umfragen zu diesem Themenbereich gibt es. Und ich halte sie für relativ repräsentativ für Deutschland

Welche Regeln und Figurengrößen nutzt ihr für eure Spiele?

Welches System spielst Du für Antike/Mittelalter

FOG Maßstab

WAB - Maßstab
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Frank Bauer

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.177
    • 0
Historische Tabletop Regelsysteme und Miniaturen - Anfängerfragen
« Antwort #13 am: 30. Juni 2010 - 10:25:27 »

Diese Umfragen sind nur begrenzt eine Antwort. Ich z.B. benutze viele Maßstäbe, aber nicht gleich oft. Von 10 Spielen sind 5 mit 1/72 Figuren, 3 mit 28mm Figuren und 2 mit 15mm Figuren (im Schnitt).

Ich denke gerade darüber nach, wie man eine solche Umfrage gestalten müßte, um dieser Frage mal nachzugehen.
Gespeichert
Besucht die Hamburger Tactica!

http://www.hamburger-tactica.de:thumbup:

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Historische Tabletop Regelsysteme und Miniaturen - Anfängerfragen
« Antwort #14 am: 30. Juni 2010 - 10:27:59 »

Reden wir nicht alle etwas an Elder Sign vorbei. Er hat ja garnicht gefragt, was andere spielen! Sondern seine Vorgaben waren folgende:
- Massenschlacht
- Alexander der Große
- kleinerer Maßstab (z.B. 10 mm)
- Frage: Regelsystem?

Die richtige Antwort darauf wäre nicht, wer spielt was, sondern:
WAB scheidet eigentlich aus, weil es \"Massenskirmish\" ist.
Bleibt:
1. DBA oder Impetus und zwar am besten auf größeren Basen um das Massenschlachtfeeling zu haben. 6cm (DBA) oder 8cm (Impetus) Basen mit 10mm Figuren sehen schon klasse aus!
2. Die Großsysteme (wesentlich längere Spieldauer): FOG, DBM(M). Im Zweifelsfall eine Ausbaustufe aus 1.

Zusatzinfo: Pendraken ist wohl der angesagte Hersteller für 10mm. (Masseneffekt gibt auch, wie erwähnt 6mm (Baccus!?), mit dem NAchteil, dass man nicht mehr viel unterscheiden kann.)

Disclaimer: Ich sag es auch nochmal. In diesen Größen musst Du beide Armeen stellen, da Du keine Spieler findest, die auch was haben.

(Jetzt mal ehrlich. Ist es meine Aufgabe, der ich gerne eine 28mm Armee zum Krieg von 1866 hätte, jemand auszureden, dass er Alexander d. G. in 10mm sammelt?)
Gespeichert