Hallo zusammen,
hier mal wieder ein Tutorial. Diesmal über Baumbau. Davon gibt es zwar schon reichlich im Netz, aber ich hoffe, ein paar neue Aspekte aufzeigen zu können, vor allem wenn man zwar selbst gebaute Bäume will, aber einfach und schnell.
Die Bäume hier dauern tatsächlich nur 10 Minuten pro Baum.
1) Erstmal brauchen wir einen Rohling. Ich benutze hier den Blütenstand eines Ahornbaumes. Sieht so aus:
Die Dinger findet man zwischen Mai und Juli unter jedem Ahornbaum. Sie sind nicht sonderlich robust, aber haben den Vorteil, daß man sie direkt, ohne weitere Behandlung, benutzen kann. Die Blütenstände sind nicht besonders groß, daher passen Bäume aus Ahornblütenständen am besten für 15mm Figuren. Für 28mm Figuren wären es dann nur noch Büsche.
Es gibt sehr viele Alternativen für den Rohling. Sehr zeitintensiv und daher hier nicht vorgestellt sind Rohlinge aus Draht. Man kann auch den bekannten Meerschaum nehmen, den man in Modelleisenbahn- und Bastelläden kaufen kann. Der ist sehr einfach zu benutzen, aber auch sehr zerbrechlich. Hier ein Bild für alle, die Meerschaum nicht kennen:
Eine haltbare und einfache Alternative sind fertig gekaufte Plastik-Rohlinge. Gut für 28mm und 20mm Figuren.
Fertig ausgepackt:
Oder man kann tote Bonsaistämme nehmen (28mm Maßstab oder größer). Man sieht bei Bekannten und Verwandten manchmal ein kränkliches oder bereits totes Exemplar herumstehen. Geduld, die Dinger sterben immer irgendwann. Wenns zu lange dauert, hilft es sicher, heimlich einen ordetlichen Schluck Terpentin in den Bonsaitopf zu kippen. Aber nicht erwischen lassen! Hier zwei Exemplare, sie ich schon auf Halde habe:
2) Im Schritt 2 kommt das feine \"Geäst\" dran. Das läßt sich hervorragend mit Filterwatte aus dem Aquarienhandel darstellen. Eine Tüte Filterwatte kostet weniger als 10 € und reicht für euch und alle eure Wargaming-Freunde. Alternativ kann man auch alles selbst behalten und damit alle seine 2796 Bäume bauen, wenn man will.
Aus der Filterwatte werden ein paar Fasern herausgezupft und einfach mit Weißleim an die Enden der Ästchen geklebt.
3) Wenn der Leim trocken ist (die Trocknungszeit zählt natürlich nicht zu den 10 Minuten), wird die Filterwatte mit irgendeinem braunen Sprühlack (was immer ihr zur Hand habt) angesprüht. Das sieht dann so aus:
Alternativ zur Filterwatte kann man auch bereits (grün) gefärbte Watte im Modelleisenbahnladen kaufen. Da spart man das Ansprühen mit Farbe.
4) Nachdem unser Rohling braun ist, kommt nur noch das Blattwerk drauf. Es gibt wiederum viele Alternativen, was man da nehmen kann. Ich finde besonders für den 15mm Maßstab sehr feines Flock gut. Hier eine kleine Auswahl:
Ich mische meist mehrere Farbtöne zusammen oder klebe verschiedene Farben nacheinander auf. Hier eine Mischung:
Alternativ, besonders für 28mm Figuren und größer, kann man groberes Blattwerk kaufen. Sowas hier:
Wenn man sich für das Blattwerk entschieden hat, nehme man einen Sprühkleber, zum Beispiel diesen hier
und sprühe seinen Rohling damit ein. Dann wird das Blattwerk darüber gestreut und fertig ist der Baum:
Hier ein paar Impressionen, wie diese Bäume im Gelände wirken: