[font=\'Arial]Gr[/font][font=\'Arial]andiose Bemalung und ein fantastischer Gesamteindruck! KLASSE![/font]
[font=\'Arial]Die Handhabung und Trageweise der Hoplitenschilde ist übrigens ein Lieblingsthema von mir! Neben der ungewöhnlichen Schalenform mit flachem Rand, sind vor allem die Anbringung der Armschlaufe und des Handgriffes interessant. Die Armschlaufe liegt direkt im Zentrum des Schildes, der Handgriff am äußeren Rand. Hält man den Schild mit angewinkeltem Arm vor den Körper, dann deckt nur die eine Hälfte des Schildes den Träger, die andere Hälfte liegt scheinbar ungenutzt links neben dem Hopliten. Die linke Hälfte soll nämlich den linken Nachbarn in der Phalanx schützen und verhindern, dass ein Hoplit die Phalanx verlässt. Im Einzelkampf wäre ein Hoplit nämlich durch die Tragweise des Schildes benachteiligt. Grund für diese kuriose Entwicklung liegt in der Herkunft des Hopliten, der ja in der Regel kein Berufssoldat war, sondern üblicherweise ein einfacher Bürgersoldat (Bäcker, Schlachter oder Bauer). Der Kampfstil der Phalanx ist entwickelt worden, um schlechte oder unausgebildete Krieger besser führen zu können. Die enge Kampfreihe gibt außerdem ein Gefühl von Sicherheit und man ist darauf angewiesen, das der Nebenmann seine Position nicht verlässt. Nur die rechte Flanke war ein Schwachpunkt, da hier ja keine Deckung durch einen Nebenmann erfolgen konnte. Oft blieb deshalb die rechte Flanke im Kampf ein Stück zurück. Es soll sogar Kämpfe gegeben haben, bei denen sich die gegnerischen Schlachtreihen parallel zueinander gedreht haben, da beide Seiten ständig versuchten ihre rechte Flanke nach hinten zu ziehen.[/font]