Kaserne > Geländebau

Bäume für Genossen

<< < (5/5)

Tankred:
Rusus, Mann Mann Mann, da hast Du Dich aber wirklich zum Baumkenner im Modellbau entwickelt. Das Feedback bezüglich der ausladenden Kronen hatte ich interessanterweise bereits aus den Reihen der Projektteilnehmer erhalten. Die nächste Tranche Bäume wird kleiner ausfallen. Die abgestorbenen Äste mache ich auch einfach mal bei den nächsten mit, das könnte in der Tat sehr gut aussehen. Das Bürsten der Rinde besprechen wir am Objekt, ich nehme die Dinger mit. Ich bin mir nicht so sicher, ob Kiefern grau gebürstet werden sollten. In meiner Heimat waren die Stämme immer \"Bestial Brown\". Aber ich nehme mal an Du meinst eine solche Färbung der Stämme? http://www.botmuc.de/v-2007/07-02-11-die-baeume-des-jahres-im-winter.html

Frank, in der Tat kann man auf den Fotos die Drahtstruktur teilweise noch gut sehen. Das ist ein recht interessanter Effekt, der aufgrund des Fotohintergrundes betont wird. Wenn die Dinger auf der Platte stehen und man durch das Nadeldach schaut, fällt das gar nicht so auf. Das ist aber etwas, worauf man recht einfach achten kann – einfach noch ein Durchgang Flexibark.

Wir müssen allerdings einen Mittelweg zwischen Zeitaufwand und Ergebnis suchen, da wir recht viele Bäume planen. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Elladan_de:
Sehr schön soweit.

Ich hätte noch eine andere Alternative für die Stämme als Spachtelmasse. Auf einer tollen Seite zu sehr natürlich wirkenden Eisenbahnmodellbaubäumen habe ich den folgenden Trick abgeschaut:

Das Drahtgerüst mittels Pinsel mit (ggf. eingefärbtem) Holzleim bestreichen und dann mit sehr feinem Sägemehl bestreuen. Durch mehrere Schichten nach jeweiliger Trockenphase kann man die Dicke sehr gut variieren. Durch die Verwendung unterschiedlich feiner/grober Segemehle kann mann auch unterschiedliche Rinden simulieren - sehr feines Mehl für glatte Stämme wie Buchen, gröberes Mehl für rauhe Stämme wie z.B. Eichen.

Hier ein Link mit Anwendungsbeispielen meiner ersten Versuche im Rahmen meines älteren Wallheckenprojektes: LINK


Diese Methode ist im übrigen auch sehr gut geeignet um Stämme von Seemoos zu verstärken/verdicken

Rusus:
Ich finde die Sägemehlmethode auch sehr gut. Hier der Link zum angesprochenen Modellbahnforum: Stummi-Forum

Thorulf:
Da ich auch gerade an meiner FoW-Platte feile, danke ich hier für zahlreiche Anregungen. Sieht alles sehr toll aus.

Gruß an den Commandante und Tankred: Was Ihr da macht ist wieder ein Grund, sich auf die Tactica zu freuen.

Eine Anmerkung des langjährigen Holzhändlers: Silikon hat die unangenehme Eigenschaft, nicht nur keine Farbe anzunehmen, sondern in Heizungsluft
(und ich hoffe doch, keiner hier ist obdachlos und muß im Freien spielen), nach und nach Essigsäure in Form von Dämpfen freizusetzen.
:wissenschaftler:
Das kann beispielsweise soweit gehen, daß diese Substanzen in den wasserführenden Gefäßen eines Holzparketts transportiert werden (ja, das geht auch noch bei totem Holz) und locker einen Meter von der Silikonfuge entfernt den Lack anlösen können. Wer mal mit Parkettlack gearbeitet hat, weiß, was das für hartes Zeugs ist. Also: Schon um der Langlebigkeit eures Geländes willen: Acryl ja, Silikon nein.

Waldi:
Hallo Tankred,

den Tip zur Baumherstellung habe ich im: \"Advanced Terrain Modelling\" von Richard Windrow aus der Osprey Masterclassreihe gefunden, das mir Tankred geliehen hat. Das Buch wurde auch schon von Frank Bauer in: http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=4177 vorgestellt. Sowei unsere Quellen 8)

Die Flexi-Bark ist bei 4D-Modelshop erhältlich: http://www.modelshop.co.uk/product/Flexi_bark_LX60028 Der Service ist dort super!

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln