Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Landsknecht dressed in \"scheissenpanzer\"

(1/2) > >>

Wellington:
Hallo

Kann jemand von Euch mit dem Begriff was anfangen? Einer von meinen Engländern hat sich bei mir erkundigt ob ich den Begriff kennen würde:

\"This mercenary wears cheap semi-suit of armor, called “Scheissenpanzer” in German and “Shit armor” in English. Huge amount of these suits were manufactured for poor landsknechts who couldn’t afford expensive plate armor.\"  

http://www.brother-vinni.com/gallery/28mm/m28land05.htm

vodnik:
...ich vermute, dass dieser Ausdruck seinen Ursprung einem feuchtfröhlichen Gelage irgendwo in England verdankt. Weder Funcken, noch Kühnel scheinen den Ausdruck zu kennen. Zumindest im Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung von Harry Kühnel aus dem Kröner-Verlag ISBN 3-520-45301-0 wäre der  Ausdruck erwähnt worden. So aber entspricht er etwa dem Pisspot für Pinkelhaube denke ich...

Antipater:
Ich denke auch, dass das eine Verballhornung ist, die sowohl schön deutsch als auch schön derb klingt. Scheissen würde man nach Grimm im Frühneuhochdeutschen wohl eher mit sz oder eben einem s schreiben. Selbst wenn die Briten wieder mal ei und ie durcheinander gebracht haben, ein \"Sch(l)ießenpanzer\" wäre mir auch nicht geläufig. Die Dinger heißen einfach \"Harnisch\" oder \"Brust\".

Zwerch mit Ohren!!!:
könnte es sich dabei nicht einfach um einen Schienenpanzer handeln?
für einen Briten, der das Wort nur im Dialekt hört, könnte das sehr ähnlich klingen.

Gruß
Zwerch!!!

Poliorketes:
Hört sich für mich eher nach den billigen geschwärzten Panzern an, über die sich der ein oder andere zeitgenössische Offizier beschwert hat. Ich habe dazu mal was entweder im Armeemuseum Ingolstadt oder im Wiener Zeughaus gelesen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln