Spezielle Regelsystem > Field of Glory
Projekt Punische Kriege
Frank Becker:
[font=\'Arial]Schon seit einigen Jahren verstauben einige alte Figuren bei mir im Schrank. Angefangen habe ich das Ganze mal als Hannibals WAB Armee. Nun sollen die Figuren für FoG zum Einsatz kommen. Zuerst habe ich eine BG Kelten (8 Basen) und eine passende Kommandobase fertig gestellt. Die Figuren habe ich aber zum Teil noch einmal überarbeitet. Ach so...die Figuren sind natürlich in 1/72. Nach unserem FoG Abend in Hamburg bin ich guter Hoffung, dass sich auch bald Verbündete und Gegner zeigen werden...[/font]
[font=\'Arial] [/font]
[font=\'Arial]Die ersten beiden Fotos zeigen die Kelten von Italeri[/font]
[font=\'Arial]Hier mal ein paar Zinnfiguren der Firmen Qualiticast und Art Miniaturen:[/font]
[font=\'Arial]Weitere Bilder folgen...[/font]
Mehrunes:
Toll! Mir gefällt besonders, dass die Farben zwar bunt, aber nicht so knallig sind.
Eine Frage: In welchem ungefähren Verhältnis nutzt du Weichplastik und Zinnfiguren in diesem Maßstab?
Robert E. Lee:
Was soll man sagen, der Pate des 1/72 zeigt einmal mehr wo der Hammer hängt :thumbup: .
AppleTree:
Sehr schicke Minis. Ich liebäugele mit ein paar Republikanischen Römern zzt. Vllt wirds ja was... so viele Projekte... ich hab hier gerade eine große mittelalterliche Streitmacht für unser eigenes Tabletop im Aufbau und liebäugele sehr stark mit 1/72 Samurai...
Frank Becker:
[font=\'Arial]@Mehrunes: Wie viele Zinn und wie viele Plastikfiguren pro Armee hängt natürlich sehr stark vom Angebot ab. Im Bereich Antike verwende ich Zinn und Plastik im Verhältnis 1/3 zu 2/3, für meine Mittelalter Armeen fast ausschließlich Plastik, für die Napoleonischen Kriege 2/3 Zinn und nur 1/3 Plastik und für WW2 wieder 1/3 Zinn und 2/3 Plastik. Das Material ist mir hier nicht so wichtig, wobei gerade bei Spielsystemen mit Multibasen die Plastikfiguren klar im Vorteil sind. Die Basen lassen sich durch das geringe Geicht besser bewegen und sind auch wesentlich robuster.[/font]
[font=\'Arial] [/font]
[font=\'Arial]Wer übrigens schon immer mal wissen wollte wie so ein Carnyx klingt, der sollte diesem Link folgen: [/font][font=\'Arial]http://www.youtube.com/watch?v=hVAWwWi0DbE[/font]
[font=\'Arial]...Interessant ist auch die bewegliche Zunge in der oberen Öffnung![/font]
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln