edit: wo ist \"Davout\" wenn man ihn braucht. 
Da bin ich ja schon!
Also, es gab in der französischen Armee zunächst erstmal die sogenannten Elitekompanien. Jedes Bataillon der Linieninfanterie sollte je eine Grenadier- und eine Voltigeurkompanie haben. Ausnahmen bildeten nur die 5. (Depot-)Bataillone und manche zusätzlich neu errichteten Bataillone, die erst nach einer Bewährungsphase Elitekompanien bilden konnten.
Bei der leichten Infanterie hießen die Eliten Carabiniers (=Grenadiere) und Voltigeure. In Linienformation standen die Grenadiere (Carabiniers) links, die Voltigeure rechts.
Die Grenadiere konnten übrigens auch als Plänkler vorgezogen werden.
Manchmal zog man die Voltigeur- und/oder Grenadierkompanien eines Regiments (oder einer Brigade etc.) zusammen, die dann praktisch Elitebataillone bildeten. Das war aber keine permanente Einrichtung.
Die leichte Infanterie als solche betrachtete sich häufig selbst als Elite, was sich in Tschakostutzen, Epauletten und Säbeln für die Chasseurs ausdrückte. Allerdings hatten sie weder eine spezielle Bewaffnung, noch eine besondere Ausbildung. Gesondert rekrutiert wurde die leichte Infanterie auch nicht. Der einzige Unterschied zu Linieninfanterie war nur, dass sie häufiger in den Vorhuten und auf Vorposten eingesetzt war.
Eine spezielle Sache sind die \"Grenadiere\" Oudinots, die eine eigene Division bildeten und aus Grenadieren, Carabiniers und Voltigeuren bestanden. Später waren alle möglichen Leute in diesen Bataillonen und Regimentern, sogar welche von den Rekrutenregimentern der Jungen Garde. Diese Formation kann man in ihrer Organisation als semi-permanent bezeichnen.
Dann gab es natürlich noch die Garde. Insgesamt ist es nicht einfach zu bewerten, welche Einheiten jetzt tatsächlich als Elite zu bezeichnen sind. Die Junge Garde kann man durchaus von der Qualität den Linientruppen gleichsetzen. Die alte Garde kann als Veteranen eingestuft werden. Als Conscripts kann man die Nationalgarde bezeichnen aber auch viele der nach 1812 neu aufgefüllten Regimenter. Das kommt darauf an, welches Gefecht man konkret darstellen will. Einige Linienregimenter waren auch ziemlich gut, z.B. die von Davout - die Sieger von Auerstedt und Wagram und der Kern der Armee von 1812.
Viele Grüße,
Davout