Kaserne > Projekte
\"Kurpfalz Feldherren\"-Projekt: Der spanische Erbfolgekrieg 1701-1714 (neue Bilder vom Attriticon 2011)
Frank Bauer:
Seit ich vor ein paar Jahren bergeweise GW Warmaster Figuren in 10mm gekauft und teilweise bemalt habe, bin ich hin- und hergerissen, was diesen Maßstab betrifft.
Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich ihn optisch ansprechend finden soll, ebensowenig kann ich mich entscheiden, wie ich die Bemalung der Winzlinge finden soll.
Schön, daß ihr mir mit viel Anschauungsmaterial bei der Entscheidungsfindung helfen werdet.
Taipeh:
Hallo,
die beiden letzten Buecher in Deiner Literaturliste interessieren mich. Beschaeftige mich seit einigen Jahren mit der Epoche und habe eine erste Serie Figuren in 40mm fertig.
Eines der naechsten Projekte soll das ganze in 1/72 sein, und da moechte ich meine Literatur noch ergaenzen.
Gracie Mille
Ciao
Michael
www.germania-figuren.com
Sorandir:
Die Bücher gibts hier:
http://www.caliverbooks.com/bookview.php?28e0043b8744a2b0ff0af1b4ec2bab02&id=10597&subcatcode=C&subcatno=69
Auch sonst kann ich Caliverbooks nur sehr empfehlen. Nette Leute, riesige Auswahl von allen möglichen Epochen, annehmbare Preise.
Wir haben da auf der CRISIS in Antwerpen dieses Jahr viel Geld gelassen :S :)
Sorandir:
Wie angekündigt gibt es neue Bilder von meiner kaiserlichen Artillerie und Kürassiere
Kürassiere:
Größere Bilder wie immer hier:
http://www.kurpfalz-feldherren.de/fotogalerie/spanischer-erbfolgekrieg-10mm
Sorandir:
Auf dem diesjährigen ATTRITICON in Ulm haben wir zum ersten mal das neue 10mm Projekt der \"breiten\" Öffentlichkeit vorgestellt.
Wir spielten zwei Szenarien von den Kämpfen um die Linie von Stollhofen.
Hier bischen Hintergrund:
1704, während die französische Hauptarmee unter Marschall Marsin den Schwarzwald überschreitet, um dem Duke of Marlborough nach Bayern zu folgen, greift ein Armeeteil die Stollhofener Linie an. Dort hat sich Prinz Eugen mit einem kaiserlich-österreichischen Heer aufgestellt, um den Franzosen den Weg nach Nordbaden und ins Rhein- und Neckartal zu versperren.
Wenig später vereinigte Prinz Eugen seine Truppen mit Marlborough und beide schlugen die Franzosen vernichtend in der Schlacht von Blenheim (2. Schlacht von Höchstädt).
Das Szenario:
In der Nacht gelang es den Franzosen mit einem Überraschungsangriff, ein befestigtes Dorf einzunehmen, während die Österreicher eine Bastionsfestung halten. Beide Armeen müssen den Gegner schlagen und versuchen, ihm seinen befestigten Platz wegzunehmen.
Wir haben das Szenario mit Abwandlungen zweimal gespielt und erst beim zweiten Mal gelang es den Österreichern, die franz. Dragoner zu vertreiben, die das Dorf besetzt hielten. Das erste Mal gewann die Armee des Sonnenkönigs, als sich die Alliierten bei erfolglosen Angriffen aufreiben und die Franzosen noch nicht mal ihre Reserven ins Gefecht werfen mussten.
Regeln:
Wir spielten mit dem Computer-moderierten Wargame \"Gunpowder Revolution\". Hier muss der Spieler lediglich die taktischen Entscheidungen treffen und Figuren bewegen, während der ganze Verlustverwaltungs-, Würfel- und Rechenkram vom PC erledigt wird. Das erste Spiel war bischen zäh (da auch mit mehr Einheiten), aber beim 2.Mal hatten wir ein flüssiges, zügiges und spannendes Spiel.
Aber jetzt zu den Bildern:
Die Festung der Kaiserlichen:
Blick der Franzosen auf ihr Missionsziel:
Die beiden Schlachtlinien nähern sich:
Das Kavalleriegefecht auf der Flanke:
Das befestigte Dorf der Franzosen:
Allgemeine Schlachtimpressionen:
Mehr Bilder gibt es hier:
http://www.kurpfalz-feldherren.de/fotoga…folgekrieg-10mm
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln