Spezielle Regelsystem > Field of Glory
FoG Renaissance - Erste Eindrücke
Kniva:
Am Freitag erhielt ich das lang ersehnte neue FoG-Regelbuch samt dem ersten Armeeband \"Wars of Religion\". Habe dann am Wochenende ein bißchen drin herumgestöbert - und bin insgesamt etwas enttäuscht.
Was mich zunächst mal als Historiker natürlich stört, das ist die völlig absurde Bezeichnung der hier dargestellten Epoche. So umfasst das Regelwerk insgesamt die Zeit etwa zwischen 1495 und 1695, wenn man mal die noch geplanten Armeebücher zugrunde legt - mit Schwerpunkt auf dem 17. Jahrhundert. Was das mit der Renaissance zu tun haben soll, ist mir schleierhaft, denn FoG beginnt da, wo die Renaissance \"endete\".
Dann fiel mir auf, dass das Regelwerk umfangreicher zu sein scheint als der Vorgänger (Antike/Mittelalter). Das finde ich insofern schade, als FoG an sich ja schon ein etwas komplizierteres Spiel ist. Nun noch mehr Extras einzubauen, finde zumindest ich fragwürdig.
Der letzte Punkt betrifft das Armeebuch. Letztlich sind alle hier dargestellten Armeen, zumindest als Starterarmeen, fast nahezu identisch. Nun weiß ich als Historiker selbst, dass dies der Epoche geschuldet ist - nur fühlt man sich als Käufer etwas über den Tisch gezogen, wenn man ca. 20 mal die gleiche Aufstellung findet .... ;(
Nun, wie dem auch sei, es sind erste Gedanken, die mir beim Schmökern kamen. Bin sehr gespannt auf Eure Eindrücke und Meinungen - und natürlich auf Eure Spielerfahrungen.
Gruß
Kniva
Draconarius:
--- Zitat von: \'Kniva\',index.php?page=Thread&postID=69524#post69524 ---Was mich zunächst mal als Historiker natürlich stört, das ist die völlig absurde Bezeichnung der hier dargestellten Epoche. So umfasst das Regelwerk insgesamt die Zeit etwa zwischen 1495 und 1695, wenn man mal die noch geplanten Armeebücher zugrunde legt - mit Schwerpunkt auf dem 17. Jahrhundert. Was das mit der Renaissance zu tun haben soll, ist mir schleierhaft, denn FoG beginnt da, wo die Renaissance \"endete\".
--- Ende Zitat ---
Natürlich ist die Bezeichnung etwas unglücklich gewählt, vor allem weil ein ziemlich weitgreifender Begriff - Renaissance deckt nunmal sehr viele Bereiche ab - für Kriegsführung Anwendung findet, der dann auch noch ein Phänomen beschreibt, das bereits ab dem 13. Jahrhundert, erstmals und darauf zeitlich verschoben in den verschiedenen Ländern auftrat. Vielleicht wäre ein Begriff, der den Bedeutungszuwachs von Infanterie und Schießpulver und Artillerie beschreibt, angemessener - auch wenn bei der Planung und Benennungen der Taktiken zu Ende des 16./ zu Beginn 17. Jahrhundert wiederum eine Berufung auf die Antike festzustellen ist.
Zum Regelbuch: Ich finde die Figurenbilder teilweise unpassend. Einige Bilder sind doch sichtbar aus anderen Systemen (die Bilder der Warlord-Infanterie doch wohl sicherlich für WH-ECW) und vermitteln kein Bild davon, wie das Spiel selbst aussieht.
Zum Armeebuch: Es ist schonmal positiv, dass die Vorstellung von Streitkräften und Truppentypen länger als bei den Vorgängern ausfällt. Es interessiert mich auch, welchen Einfluss die verschiedenen Formationen (Swedish Brigade, Later Tercio etc.) letztlich haben werden. Gerade bei den frühen Royalisten des ECW finde ich die Cornish Infanterie recht interessant.
Razgor:
Auf der Site von Madaxement gibt es 4 sehr detaillierte Schlachtbeschreibungen mit Regelerläuterungen, interessant für einen ersten Eindruck:
http://www.madaxeman.com/reports/Oxford_2010_1.php
Ich selber habe das Regelwerk noch nicht, daher kann ich nichts dazu sagen. Werde es in kürze jedoch antesten.
Tankred:
Ich habe bislang nur den Wargames Illustrated Artikel des FoG Renaissance Regelwerkes gelesen. Dort steht gleich zu Beginn, dass der Begriff Renaissance eher ein Zugeständnis an die Wargamerszene ist, die Renaissance als Bezeichnung für die Pike and Shot Zeit verwendet. Das Team war sich der Problematik also bewusst und sieht das auch ähnlich wie Du, Kniva. Ich persönlich vermeide Epochenbezeichnungen, weil man dann oft ziemlich viel Zeit mit den Definitionen verbringt.
el cid:
Es ist tatsächlich eine gewachsene Bezeichnung.
1979 hat George Gush sein WRG-Regelwerk noch \"Wargames Rules for Fifteenth to Seventeenth Centuries 1420 - 1700\" genannt.
Die Army Lists aus dem Jahr 1984 spezifizieren dann auf Seite 3: \"Renaissance Army Lists\" und \"in order to conform with the WRG 1420 - 1700 rules\".
Es hat sich so eingebürgert, und jeder weiß, wovon man spricht, welche Zeit man meint.
No use muttering.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln