Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 15. Juli 2025 - 21:38:14
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion  (Gelesen 10005 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MacGuffin

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.837
    • 0
Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion
« am: 29. Oktober 2010 - 00:55:50 »

Dass man mit Warlord Figuren den ECW spielen kann, liegt auf der Hand.
Dass für den TYW auch bald Figuren kommen, ist bekannt.

Wie sieht es beispielsweise mit Later Imperial Spanish / Early 17th Century French / Later 80 Years War Dutch aus? (für eine dieser drei Armeen werde ich mich wohl entscheiden)
Passen die jetzigen oder kommende Figuren dafür?

Ich meine einmal irgendwo gelesen zu haben, dass derzeit vor allem die Kopfbedeckungen recht englisch seien und es scheint mir, als wären die Figuren ansonsten im Großen und Ganzen identisch (aber mein noch sehr ungeübtes Auge mag da getäuscht sein).

Passt irgendwas aus dem Sortiment vielleicht jetzt schon für die imperialen Truppen? (ein Vereinskamerad wird sich wohl für die frühen Imperialen entscheiden, wobei er gegen Later Thirty Years War German sicher auch nichts einzuwenden hätte)

Wir wollen nicht warten, bis mal alles in den Boxen mit \"passendem Artwork\" draußen ist, FALLS man auch jetzt schon manches verwenden und auf diese Weise schonmal den Pinsel schwingen könnte.

Sehr verlockend ist natürlich die große Batallionsbox, aber selbst wenn es \"nur\" irgendwo im Sortiment eine passende Kavallerieeinheit gäbe, wäre schon ein Anfang gemacht, bis Warlord mehr Boxen für die kontinentalen Konflikte nachschiebt.

Dann könnte man doch noch vor der Preiserhöhung seinem Trieb nachgeben :zocken:
Gespeichert
Boredom\'s not a burden anyone should bear.
- Tool

Tabletop Club Rhein Main e.V.

-Zuvor bekannt unter dem Nutzernamen Oberst Manuell.-

MixusMaximus

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 400
    • 0
Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion
« Antwort #1 am: 29. Oktober 2010 - 06:48:15 »

Zumindest den FOGR-Listen nach müssten die Figuren schon mal mehr Panzerung als die für den ECW aufweisen!
Gespeichert
Mein Kamerad ist aus Zinn. :friends:

Theobald Tiger

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 66
    • 0
Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion
« Antwort #2 am: 29. Oktober 2010 - 08:56:53 »

Gefühlt würde ich zur Mode Ende des 16. bzw. Anfang des 17. Jahrhunderts sagen, dass du für die Infanterie auf jeden Fall die Hüte bei Piken durch Morions austauschen solltest. Z.T. haben auch Musketiere den Morion getragen. Höherer Anteil von Gepanzerten bei Musketieren und Piken. Infanterie in Pluderhosen und mit viel Ornat, d.h. abgespeppte Hosen und Litzen auf den Röcken. Bei Musketieren auf jeden Fall Gabeln für die Musketen. Bei den Reitern \"echte Kürassiere\", d.h. mindestens 3/4-Panzerung (Warlord-Box eignet sich hervorragend). Für Harquebusiere auf jeden Fall ein hoher Anteil an Morion, d.h. die Zischäggen, die in den Warlords-Boxen als Kopfbedeckung drin sind kannst du (zum großen) Teil vergessen.
Als Tip: im Moment werden im ebay-shop von Dave Thomas in England viele Foundry-Figuren aus ihrer z.Zt. nicht mehr erhältlichen Elisatheb-Reihe angeboten. Die passen ganz gut als Spanier, Holländer etc. Weiterhin solltest du dir mal die Border Reivers-Reihe von Vendel ansehen. Die haben wirklich viele Typen die man ganz gut verwenden könnte, insb. Reiter.
Gespeichert

widor

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 842
    • 0
Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion
« Antwort #3 am: 29. Oktober 2010 - 09:12:23 »

Es gibt auch die Möglichkeit die ECW/TYW Figuren von Warlord mit anderen Kopfbedeckungen zu versehen, das ist zumindest das, wofür ich mich entschieden habe.

Andere Hüte gibt es wie schon oben geschrieben von Warlord selbst und auch von TAG. Beide \"Hutmoden\" passen mMn ganz gut zu den Warlord-Sachen.

Ich selbst mische auch noch Perry-Figuren unter den Warlord-Sachen. die passen von Größe/Statur meist ganz gut dazu und es gibt von Perry auch einige gut gepanzerte Miniaturen
Gespeichert
Meine Mitte bricht ein, meine rechte Flanke weicht zurück

Exzellente Lage, ich greife an!


\"But coolness comes before accuracy at the Hammers mansion\"  :D

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0
Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion
« Antwort #4 am: 29. Oktober 2010 - 09:26:05 »

Hi Ziltoid,

wollt ihr in 28mm mit 600 Punkten anfangen ?  Wieviel Figuren/Packungen von Warlord brauchst du ungefähr dafür ?
Gespeichert

Antipater

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.455
    • 0
Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion
« Antwort #5 am: 29. Oktober 2010 - 10:12:57 »

Für Außenstehende: Welcher Zeitraum fällt denn unter die Begriffe \"Later Imperial Spanish\" etc.? Imperial, also kaiserlich waren die Spanier faktisch ja nur bis 1555. ;)
Generell würde ich mich den Ausführungen von Theobald Tiger anschließen. Vor allem die genannten Pluderhosen und Rüschen scheinen mir am deutlichsten die früheren kontinentalen Konflikte modisch vom ECW zu unterscheiden. Beliebt waren auch hohe Hüte mit Federbuschen und mantel- oder schärpenartige Überwürfe. Beides entstammt der Mode des späten 16. Jhs. Weil ich\'s gerade bei der Hand habe, mal eine entsprechende Abbildung aus der Defensio patriae von Johann Jacob Wallhausen, gedruckt in Frankfurt 1621.



Die bereits genannte elisabethanische Reihe von Foundry ist übrigens seit dem Neustart wieder regulär im Onlineshop verfügbar. Sollte euch das zu teuer sein, lohnt der Blick zu Vendel Miniatures (jetzt bei Sgt. Major Miniatures, meine ich).
Gespeichert
Conquering Lead Mountain – meine Hobbyvitrine.

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion
« Antwort #6 am: 29. Oktober 2010 - 10:58:38 »

Ich bin auch der Meinung, dass ECW nicht für spätes 16. Jahrhundert passt. Die Wargaming-Reihe müsste wohl tatsächlich \"Elisabethian\" sein, wie der Englische Wargamer sagt.

Achtung: Die Foundry-Reihe ist nett (Ist ja auch von den Perrys), aber die Figuren sind wirklich sehr klein, also eher true 25mm.
Gespeichert

MacGuffin

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.837
    • 0
Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion
« Antwort #7 am: 29. Oktober 2010 - 18:55:58 »

Danke schonmal für die ganzen Anregungen, Einblicke und die viele Mühe!

Later Imperial Spanish und die anderen genannten Listen sind alle schon im 17. Jahrhundert angesiedelt, nach dem Ende des zwölfjährigen Friedens. Insbesondere die Franzosen sind ja erst sehr spät in den TYW eingetreten (und hier würde sich dann auch die Later Thirty Years War German Liste als Gegner anbieten).
Dass die Rüstung weniger wurde, hatte ich auch gelesen und angenommen, dass die ECW-Modelle dann schon ungefähr auf der Höhe wären, aber das geschah ja erst in der späteren Phase des TYW.

Aber die Kürassiere von Warlord wären demnach schonmal eine gute Wahl?
Die sind ja auch nur allgemein als \"Pike & Shotte\" deklariert, ebenso die Dragoner (hier eventuell wieder die Hüte?)...
Wie erwähnt, wäre es ganz nett, schonmal Figuren für jeden von uns zu haben, um einen Einstieg zu bekommen.
Gehen die Kürassiere für alle erwähnten Parteien? Eventuell noch andere Boxen unter den oben genannten zeitlichen Voraussetzungen?
Ansonsten müssen wir einfach auf weitere passende Modelle warten...

@ Razgor:
Müsste mal 600er Listen schreiben, um das herauszufinden  ^^
Aber sowas in der Art schwebte mir vor.
In 15 mm tendiere ich dann eher zu irgendwas mit Landsknechten... oder Osmanen :whistling:
Gespeichert
Boredom\'s not a burden anyone should bear.
- Tool

Tabletop Club Rhein Main e.V.

-Zuvor bekannt unter dem Nutzernamen Oberst Manuell.-

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0
Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion
« Antwort #8 am: 29. Oktober 2010 - 20:20:33 »

Schicke Idee Ziltoid, 600 Punkte FOG:R in 28mm hat was  :)
Gespeichert

Theobald Tiger

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 66
    • 0
Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion
« Antwort #9 am: 29. Oktober 2010 - 21:31:52 »

Wenn du in die Zeit des Französischen Krieges gehen möchtest, d.h. die Zeit nach Nördlingen 1635 bis 1648, gibt es erst einmal keine \"Schweden\" mehr. Die protestantischen \"Resttruppen sind z.T. in französische Dienste übergetreten. Im Nordosten schwedische Resttruppen. Sachsen z.B. hat nach dem Prager Frieden einen Seperatfrieden mit dem Kaiser gemacht und scheidet aus. Der Kriegsschauplatz verlagert sich mit Schwerpunkt in den Süd-Westen und nach Böhmen/Schlesien. Spanien tritt in den Krieg ein. Interessantes Detail, da eine französchische Armee versucht in Spanien einzufallen.

Für die spätere Phase allgemein ist die Abnahme der Panzerung sowohl bei Infanterie als auch bei Reitern. Selbst bei Lützen ist es schon zweifelhaft ob die  \"Kürassiere\" nicht eher nach \"Reiter\" aussehen, d.h. Brust- und Rückenpanzer mit Zischägge. Die \"deutschen Reiter\" gehen z.T. ganz ohne Panzerung. D.h. leider, dass du die Kürassiere von Warlord vergessen kannst. Die Dragoner auf jeden Fall mit Hüten.

Aber warum machst du nicht die Zeit des schwedischen Krieges? Meine Wahl darauf fand deswegen statt, weil es da eine Menge Püppchen gibt die man verwenden kann (die besten aus Zinn sind die von TAG) und weil in dieser zeit einfach zwei unterschiedliche Taktikansätze aufeinanderprallen, die eben nicht das Einerlei der späten französischen Periode haben. Außerdem gibt es da schon einiges an Literatur für wargamer, die man verwenden kann.
Gespeichert

Bukowski

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 578
    • 0
Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion
« Antwort #10 am: 01. November 2010 - 18:20:48 »

außerdem kannst du zur zeit des schwedischen krieges die warlord minis zu 100% prozent benutzen weil im schwedischen heer sowohl englische als auch schottische regimenter gedient haben. engländer sogar bei den imperialen.
Gespeichert
\"Was ich habe ist Charakter in meinem Gesicht. Es hat mich eine Masse langer Nächte und Drinks gekostet, das hinzukriegen.\"

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion
« Antwort #11 am: 08. November 2010 - 01:07:13 »

Die Armee, die Gustav Adolf auf deutschem Boden anführte, bestand sogar nur noch zu 5% aus \"echten\" Schweden und die Engländer/Schotten stellten das zweitgrößte kontingent. Da kann man echt alles parken. Highlander, Iren... da kam alles mit, was eine Waffe tragen konnte. Mit der Uniformierung war es dann nicht mehr so pralle.

 

Bei den Warlord-Schweden liegen übrigens für alle modelle passende Zinnhelme und Schweinsfedern bei, so dass sich aus denen einigermaßen passende Schweden basteln lassen. Fahnen sind auch für Niederländer dabei. Aber ich glaube, dass man die Schweinsfedern dann besser weg lässt.
Gespeichert

MacGuffin

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.837
    • 0
Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion
« Antwort #12 am: 20. November 2010 - 19:01:32 »

Ich bin mittlerweile um einige Warlord-Figuren (u.a. ne Box Schweden) und die Ospreys zum ollen Adolf (dem Schweden!) in der deutschen Übersetzung reicher.

Mein Kollege bastelt derweil an Wallensteinschem bzw fängt demnächst damit an. Unser Ziel ist so grob 1632.

Aber ein paar Fragen zu den Schweden:
- Sehe ich das richtig, dass sie die Schweinsfedern da schon längst nicht mehr im Einsatz hatten? Habe bisher erst vier verbaut unter meinen ersten acht Musketieren, das ließe sich noch beheben...
- Mache ich was falsch, wenn ich jede Einheit, die einem der farbigen Regimenter entsprechen soll, auch in der Farbe ihres Regiments anmale? Ein paar sind ja scheinbar genau passend gekleidet gewesen und bei den restlichen scheint es nicht überliefert...
- Sollte ich für 1632 noch ein paar Blister gepanzerte Pikeniere nehmen, um die doch spärlich vertretenen Rüstungsträger aus den Boxen aus der Minderheit zu holen? Scheint mir ratsam...
Gespeichert
Boredom\'s not a burden anyone should bear.
- Tool

Tabletop Club Rhein Main e.V.

-Zuvor bekannt unter dem Nutzernamen Oberst Manuell.-

MacGuffin

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.837
    • 0
Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion
« Antwort #13 am: 24. November 2010 - 22:58:57 »

Kann mir da keiner weiterhelfen oder ist das nur untergegangen?
Hatte eigentlich damit gerechnet, anhand der neuen Erkenntnisse noch am Wochenende weitermachen zu können  :suchend:
Gespeichert
Boredom\'s not a burden anyone should bear.
- Tool

Tabletop Club Rhein Main e.V.

-Zuvor bekannt unter dem Nutzernamen Oberst Manuell.-

Theobald Tiger

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 66
    • 0
Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion
« Antwort #14 am: 25. November 2010 - 21:48:46 »

Hi, ich habe den Beitrag erst heute gelesen, aber antworte gerne. Wenn du das Buch über Infanterie vom Herrn Brzezinski genau liest, dann wird man bei mehrfachen lesen (war bei mir so) feststellen, dass er sich zu den farbigen Uniformen der \"Schweden\" sehr ambivalent äußert. Er legt sich halt nur da fest, wo es belegbar ist. D.h. beim Leibregiment gelb (Gelbes Regiment) und bein Alten Blauen eben blau. Das ist aber schon alles. Vieles scheint dafür zu sprechen, dass andere \"schwedische Regimenter\" ebenfalls nach ihren Fahnenfarben eben entsprechende farbige Uniformen hatten. Letztendlich ist esann eine Frage des Geschmacks. Ich meinerseits habe auf die klassischen farbigen Regimenter bei meinen \"Schweden\" verzichtet, da ich das langweilig fand (weil es eben alle anderen auch so machen) und weil es genügend andere Regimenter gibt, die genauso interessant sind. In der 1632er-Armee sind eben alte sächsische Regimenter, alte Unions-Regimenter, Hessen-Kassel etc. enthalten. Im Osprey ist da ja  eine interessante Liste enthalten. Die Fahnen zu meinen Regimentern habe ich mir selbst am PC gesetzt. Damit bin ich dann auch den ewigen \"blauen, gelben\" etc. Fahen entgangen, die man so von verschiedenen Regimentern auf dem Markt bekommt. Allein Schlammersdorf habe ich übernommen, weil ich die Story so gut fand.
Schau mal in den Blog von diesem Menschen rein, der fängt gerade an das Fahnenbuch von Reginaldus Möhner in seinem Blog zu reproduzieren. Eine wahre Fundgrube, wenn du Fahnen abseits des \"Mainstreams\" hzaben willst.

http://kriegsbuch.blogspot.com/2010/10/johan-baners-regiment-of-foot-1630-1632.html

Schweinsfedern sehen anders aus als die Musketenauflagen, die in der Box enthalten sind. Die Frage ob Gustav seine Regimenter mit gekürzten (und damit leichtern Musketen ausrüstete) und damit die Auflagen überflüssig machte ist wohl eher eine akademische Frage. Ich glaube nicht daran, da es schon eine frühindustrielle Meisterleistung bedeutete eine Armee, die ja aus unterschiedlichsten Kontingenten zusammensetzte einigermaßen einheitlich auszurüsten. In diesem Zusammenhang wird nur Wallenstein mit dem Aufbau seiner frühmerkantilen Rüstungsindustrie gerühmt. Ich würde vielleichh für die 1632er-Zeit für die Schützen Auflagen ordern, weil es einfach besser aussieht. Für die Piken Gepanzerte. Aber auch hier kamm man argumentieren, dass sie im Laufe des 1632er-Feldzuges vielleicht verloren gingen. Piken mit Schlapphüten sehen übrigens auch cool aus. Aber alles eine Frage des Geschmacks.
Theo Tiger
Gespeichert