Kaserne > Basteln und Bemalen
Anfängerfragen
Corpus:
hallo zusammen,
habe einige Anfängerfragen zur allgemeinen Figurenbearbeitung- und bemalung und hoffe, dass es für die Profis nicht zu banal ist und ich niemanden ermüde.^^ :)
Habe zwar schon etwas Erfahrung mit Modellbau, stehe aber immer noch vor einigen Problemen, zunächst wollte ich fragen mit was ihr eure Weichteilminis entgratet, weil meine Feile im Gegensatz zu meinen Hartplastikminiaturen richtige Fransen produziert. Mit einem Bastelmesser geht hin und wieder selbst wenn man es vorsichtig macht, z.B. der ein oder andere Schild kaputt. Im Moment benutze ich eine Pinzette um die Fransen loszuwerden.Das ist aber äußerst zeitaufwändig und es gibt aber bestimmt eine bessere Möglichkeit als meine Noobvariante.^^
Dann wollte ich fragen, wie ihr zu so guten Figurenbemalern geworden seit, und welche Literatur ihr mir empfehlen könntet. Im Internet gibt es zwar sehr viel, aber meist nie etwas vollständiges und dann nur für sehr detaillierte Fragestellungen. Ich suche nach einer Art Komplettwerk, das unabhängig, welche Farbenmarke ich benutze, soviel wie möglich abdeckt, also von Bemalung von Pferden bis Kleidung in den Standardfarben.
Bis jetzt habe ich meine Warhammerfiguren immer mit Revell-Emailfarben bemalt (Habe mich dabei sogar sehr bemüht, sahen auch nicht ganz schlecht aus), aber es ist kein Vergleich zu Acryl, wie ich bemerkt habe und ich sie gerade wieder mühsam entfärbe. Dieses Mal wollte ich es halt von Anfang an richig machen.^^
Daneben arbeite ich gerade an einer 1:72 FOG Armee und wollte fragen, weil es ja soviele Miniaturen sind, wie man schnell gutausehende Figuren bekommt. Ich habe gelesen, dass z.B. Armypainter eine gute Möglichkeit sein soll seinen Miniaturen einen 3D-Effekt zu geben. Meine Frage ist ob ich dazu die Figuren mit ihren Details alle sauber ausmale und dann die Lasur auftrage und es danach viel besser aussieht und danach immer noch mit (mattem) Klarlack versiegeln muss?
Damit ihr wisst wie meine bisherigen Fähigkeiten sind, ein Beispiel meiner (bescheidenen) Bemalkunst findet ihr hier
http://gidian-gelaende.de/phpBB/viewtopic.php?f=3&t=1209
Habe diese Fragen auch dort schon gestellt nur bisher ohne Antwort. Ich weiß es ist etwas viel Text, aber für Verbeserungsvorschlage, Kritik bin ich sehr dankbar.^^
Gruß Corpus
Regulator:
Willkommen im TT Corsus!
Ich bemale nun seit 10 Jahren (angefangen hat es mit Revell Polizisten und Warhammer Waldelfen). Ich bin zum Hobby durch meine Brüder gekommen, und zum 6ten GEburtstag gabs dann auch ein paar republikanische Römer. Durch meine Brüder habe ich dann die Grundlegenden Sachen gelernt - Trockenbürsten, erstes Schichten, Tuschearbeiten und so weiter. Das meiste habe ich mir aber von anderen Malern abgeguckt (einfach hier in die Bildergalerie gehen udn dich durch lesen :).
Ein weitverbreitetes Buch ist das Malbuch von der Firma (Wargames) Foundry. http://wargamesfoundry.com/ Das erste Buch war für Einsteiger mit ein paar Fortgeschrittenen Artikeln. Das neuste Werk ist für \"Masterclass\" Painter, aber ein paar grundlegende Sachen bietet auch dieses Buch.
Für Farben empfehle ich die breite Palette: Foundry, Vallejo, P3, Games Workshop, Rackham und Plaka. Ich würde versuchen von den Revellfarben weg zukommen, sind nicht ganz schön. Die Farben kannst du auf Messen akufen oder bei allem gut sortierten onlineshops.
Army Painter ist eine gute Lösung für MAlanfänger, oder die, die schnell eine Armee bemalt haben wollen. Das Prinzip ist folgendes: Du trägst die Grundschichten auf (ein Wenig heller als du sie am Ende haben willst) und trägst dann grßzügig den Army Painter mit dem Pinsel auf. Ich bevorzuge das im gegenzug zum wirklichen Dippel - man aht einfach eine bessere Kontrolle. Viele Anleitungen dazu gibt\'s hier: http://www.thearmypainter.com/gallery.php
Am Ende umbedingt mit Mattlack versiegeln! Sonst glänzts hässlich. Einige Maler (wie zum BEispiel Saxondog: http://saxondog.blogspot.com/ ) Malt nach dem Auftragen des Dipps immer noch eine Nachakzentuierung.
Falls es fragen gibt, gerne fragen - Sonst gilt: learning by doing.
Stephan
Zwerch mit Ohren!!!:
so,
meine 1/72 weichplastik Minis entgrate ich meist mit einem Skalpell oder Teppichmesser, wenn man das richtig anwendet ist es eig ganz einfach, ansonsten kann man manche Fehler auch einfach lassen, bei richtiger Belmalung ist es den Aufwand manchmal nicht wert.
Bei der Bemalung ist das immer so eine Sache, hier im Forum habe ich neulich einen Link gesehen, der versch. Firmen verglichen hat, als Farben benutze ich Citadel oder Vallejo Farben. Es gibt aber kein ultimatives Werk, das sagt, was du wie bemalen sollst, wenn du 10 Maler fragst, erhältst du 10 Anleitungen, am ende kommt es immer auf den eigenen Geschmack an,es gibt also viele Möglichkeiten und aber auch ein paar paar Grundregeln.
Wenn es darum geht, wie man gut wird 3 Tipps: üben, durchhalten, weiterüben. man muss immer neues probieren, sich anschaune, was man bessermachen kann und dass dann verbessern. Fange Anfangs am besten mit leichten Akzenten an, also unten eine dunklere Farbe (z.B.Dunkelrot), dann eine etwas hellere(das Rot z.B. mit etwas weiss aufhellen) und dann eine noch hellere (noch mehr Weiss beimischen und vor allem Grundieren (meisst schwarz oder weiss) und schmale streiffen dieser sichtbar lassen.Schau hier mal: http://www.das-bemalforum.de/
bei armypainter einfach so ungefähr anmalen wie du es machst, dann mit dem Painter bemalen, und dann Mit dem Lack drüber, damit es nicht so glänzt.
Gruß
Zwerch!!!
Corpus:
Danke, dass ihr euch Zeit genommen habt mir zu antworten, habt mir wirklich geholfen^^! Von den Revellfarben werde ich bald etwas Abstand nehmen, sind schonmal Acryl und nicht mehr Email. Werde auf jeden Fall auch versuchen, das mit dem Armypainter umzusetzen. Wenn meine FOG-Armee irgendwann fertig ist, geht es dann mit WH 40k (hoffentlich dann fertig entfärbt) weiter.Vielleicht habe ich dann auch schon meine Fertigkeiten richtig verbessert.^^ Daneben baue ich ja auch noch zugehörigen Gelände, was immer besser aussieht, wenn ich an meine ersten Modelle denke. Bei Interesse kann ich sie ja mal reinstellen.
Vielen Dank nochmal!
Gruß Corpus
Lettow-Vorbeck:
Die Revell Acryl in den eckigen blauen Pötten sind ok. Damit kannst Du gerne weiter malen :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln