Kaserne > Basteln und Bemalen
Anfängerfragen
Corpus:
Danke, denke ich werde zumindest noch von anderen Herstellern welche ausprobieren. Habe noch eine Frage zum Armypainter, da gibts einige verschiede Sorten. Welche benutzt ihr? Möchte eigentlich einen matten, hellen. Dann noch etwas zur Pinselwahl, ich hatte ihr werdet lachen vor kurzem Rotmarder-Pinsel von Revell gekauft gehabt, aber die beiden waren trotz sorgfältigem Umgang gleich kaputt (16 1:72 Minis mit Acryl). Kennt jemand gute widerstandsfähige (Günstige für Anfänger/Amateure) auf die man sich verlassen kann?
Gruß Corpus
Murphy:
Hab\'s noch nicht selbst versucht, aber Weichplasteminis soll man gut mit einer heißen Nadel \"entgraten\" können. ;)
Thorulf:
Mit der heissen Nadel ist\'s, wie mit dem Skalpell: VORSICHTIG arbeiten. Ich ziehe nach über 30 Jahren Airfix-Erfahrung das Skalpell immer noch vor.
Was Farben betrifft: Ich komme ja eigentlich von den 1:72 Flugzeugen. Von daher habe ich noch alte Emaille-Farbbestände, sowohl von Revell, als auch Humbrol oder Modelmaster. Alle haben schöne Farben und solche, wo man sich fragt: Was soll das? Revell hatte im Bereich der Emaillefarben Probleme mit der konstanten Qualität.
Humbrol ist ein toller Hersteller, wenn es um Federal Standard Farbtöne geht oder RLM-Farben (Farbtabellen entsprechend RAL, nur eben anmerikanisches System bzw. nach Verordnung des ehemaligen Reichsluftfahrtministeriums).
Modelmaster lief zu Anfang über Heller. Die Farben sind extrem gut verdünnt, trocknen sauschnell und sind wohl vor allem für den Airbrush gedacht. Ich mag sie auch zum Pinseln.
Alle diese Farben haben eins gemeinsam: Ich würde sie nicht gerade als ungiftig einordnen und - dank der Lösungsmittel - sie stinken. Nach meiner Erfahrung halten sie aber - dank der Lösungsmittel - auch recht gut ohne lange Entfettungsarien.
Bei den Acrylfarben waren vor ein paar Jahren meine ersten Erfahrungen negativ. Zu wenig Auswahl an Tarnfarben, schlechte Deckung bei hellen Farbtönen.
Da hat sich irrsinnig was getan. Mittlerweile verwende ich einen Mix aus GW, Valejo und Revell. Hauptsächlich letztere. Emaille kommt bei mir nur noch in Abwesenheit meiner Frau (Zitat: \"Mach\' das Fenster auf\") oder bei einzelnen Metallic-Effekten zum Einsatz. Den Goldton von Humbrol finde ich bis heute unschlagbar.
Was Revell nicht bietet, sind Washings. Die besorge ich mir von Valejo oder GW.
Grundierungen sind auch ein Dauerthema. Mittlerweile verwende ich Acryl weiss oder schwarz aus dem Baumarkt, ohne die Goldkante von GW. Für meine Spacewolves hab ich aber auch brauchbares im Autolack-Regal gefunden. Eine graue Auto-Grundierung zeigte überraschend schöne Resultate. Aber auch da kann man daneben greifen.
Mein Tipp: Neue Grundierungen und Farben immer erst auf irgendwas \"wertlosem\" ausprobieren. Und für die eigene Qualität gilt auch hier: Üben, üben, üben...
Corpus:
Vielen Dank, hat mir sehr geholfen. Die neuen Emailfarben von Revell sind übrigens seit neuestem geruchsneutral^^.
Gruß Corpus
PS: Weiß noch jemand über die Armypainter-Sorten Bescheid, welche man nehmen sollte?
Regulator:
--- Zitat von: \'Corpus\',index.php?page=Thread&postID=71661#post71661 ---PS: Weiß noch jemand über die Armypainter-Sorten Bescheid, welche man nehmen sollte?
--- Ende Zitat ---
Ich benutze den mittleren (Strong Tone). Der Dark Tone gibt dir einen starken Comiclook, da er nichtmehr auf brauen Pigmente setzt, sondern auf schwarze. Der erste gibt dir nur einen leichten Schatten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln