Kaserne > Bildergalerie
DAK (20mm)
Thorulf:
Da kommen Figuren aus meiner Kindheit zu neuen Ehren.... Tolle Bemalung. Sehr schöne Truppe.
@thrifles: Ich muß auch sagen, auf offener Sandfläche haben die sich gar nicht so oft gehauen. Und um was auch? Selbst bei El Alamein waren
noch Felsformationen im Spiel, und das liegt ziemlich im Nirgendwo. Wäre auch eine ziemlich langewilige Platte, oder?
Und was die gnadenlose SAS betrifft: Die haben auch Treibstofflager im Hinterland oder ähnliches angegriffen. Diese werden auch nicht einfach so planlos mitten im Sand gestanden haben.... Allerdings hat man es in der Wüste mit freiem Schussfeld einfach, was das Spiel für den Agreifer etwas haarig machen dürfte.
Fazit: Bin auch auf die Platte gespannt... (Meine 20mm-Thommies leigen noch eingemottet im Keller)
Koppi (thrifles):
Tobruk:
http://www.deutsches-afrika-korps.de/viewtopic.php?f=46&t=2079
Bir Hacheim nach der Eroberung
http://www.deutsches-afrika-korps.de/download/file.php?id=14894
El Agheila
http://www.deutsches-afrika-korps.de/download/file.php?id=4504
Sollum
http://i195.photobucket.com/albums/z86/Nordlicht_2007/Sollum02b.jpg
Nur um es klarzustellen:
Natürlich gibt es Felsen, Einschnitte, Wadis etc. Mir geht es nur um die Darstellung auf der Platte. Ich stelle mir das für 1/72 komplizierter vor, als für 15 mm, weil die Platte größer sein müßte.
Aber lasst uns doch hier aufhören und einfach die Platte abwarten. Das nimmt schon wieder diese Form einer unausgegorenen Grundsatzdiskussion an, die Sachen in etwas reininterpretiert, wo gar nichts ist.
Zitat: Hans von Luck, Mit Rommel an der Front, S. 176: \" ...Unsere Panzerspähtrupps enwickeln ihre Netzttaktik. Bei einer Sichtweite in flachem Gelände von mehr als 15 km bilden unsere sehr schnellen 8 Rad Wagen einen großen Kreis, in den sie die englischen Humbers und scout cars reinlocken, um das Netz von zwei Seiten zu schließen. ...\"
Wie gesagt: Will da selbst etwas machen, bin mit meinen eigenen Ideen aber noch unzufrieden. Ich dachte für mich halt an etwas wie Agedabia:
http://www.deutsches-afrika-korps.de/download/file.php?id=3924
oder ... ich bleib halt bei 15 mm.
Tankred:
Ich muss da thrifles absolut beipflichten. Die Frage ist berechtig und sollte ja auch nicht klugscheißern sondern er hat sich eben fürs Gameplay interessiert. Genau diese Fragen haben wir bei der Tuniesienplatte auch gehabt und haben uns eben für Wadis, Gebäude und Kaktus/Palmenberreiche entschieden, die Concealment geben. Weiterhin haben wir bei FoW mit Staub aufwirbeln gespielt, durchaus zu gebrauchen die Regel.
Es gibt etliche Bilder über den Afrikafeldzug, auf denen man sehen kann, dass die Sichtweite zuweilen extrem weit war und dass sich der Untergrund kaum eignete zum Stellungsbau, da er sehr steinig war. Auf vielen Bildern sieht man improvisierte Felsenhaufen. Der britische Observercarrier hatte z.B. eine Leiter dabei. Es lohnte sich also auf das Auto drauf zu steigen, weil man weit sehen konnte.
Orthodox:
Ich habe auch über Staub gedacht, wo man mit einer Bewegung kurzfristig einen Versteck geben kann. Es gibt auch diese Idee mit dem Überfall auf dem Flughafen, da ist wieder viel Versteck zur Verfügung. Einen reinen Kampf in der Wüste kann ich mir auch nicht vorstellen, besonders da dass DH sehr viele Geländeteile braucht um eine nette Spielrunde zu haben. Aber der erste Schritt ist da und uns wird schon was einfallen. :)
Frank Bauer:
Ganz großartig, Vasa! Tolle Figurenauswahl, hervorragend bemalt und in Szene gesetzt.
Mir treibt es fast die Tränen in die Augen, zu sehen, daß die über 30 Jahre alten Airfix Figuren auch bemalt neben den anderen Herstellern nicht nur eine gute Figur machen, sondern das Feld klar anführen.
Zur Geländediskussion: Gefechte in der offenen Wüste sind natürlich schlecht umsetzbar und wahrscheinlich langweilig. Wenn wir Flames of War in Afrika spielen, dann ist immer mindestens ein Dorf im Spiel und jede Menge andere Sichtblocker wie Palmenhaine, Felsformationen etc. Das ist zwar nicht historisch, aber das Wüstenflair kommt trotzdem rüber. Ich bin auch schon sehr gespannt, wie du das umsetzt.
--- Zitat von: \'kaltpolymerisat\',index.php?page=Thread&postID=71442#post71442 ---Ich bin begeistert, was man aus den Plastikmännchen machen kann!
--- Ende Zitat ---
Kaltpolymerisat, ist nicht gegen dich persönlich, du kriegst es nur stellvertretend mal ab. Aber ich kann diese Sch... echt nicht mehr hören. Nahezu jedes Mal, wenn jemand Bilder von gut bemalten 1/72 Figuren postet, schreibt irgendwer, daß er sich wundert, daß man aus diesen Figuren was machen kann.
Ich enpfehle, sich mal ernsthaft mit dem 1/72 Maßstab auseinanderzusetzen und sich von ein paar festgebrannten Vorurteilen zu lösen. Dann wird der eine oder andere erstaunt feststellen, daß es ziemlich viele hervorragend modellierte 1/72 Figuren gibt, deren Detailreichtum den größten Teil aller 28mm Machwerke ziemlich alt aussehen läßt. Von 15mm Knubbelmännchen will ich da gar nicht reden.
Ich will die Leistung der 1/72 Bemaler nicht schmälern, aber es ist überhaupt nicht so schwierig, eine gut modellierte und detaillierte Figur auch gut zu bemalen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln