Spezielle Regelsystem > DBx-Familie

Woher nehmen und...

<< < (4/7) > >>

Sir Leon:
Ich bin da eh genügsam. Ich bin bei TS angemeldet, aber noch nicht lang genug, um immer daran zu denken, auch dort nachzusehen. Durch die TTW ist mein Sicht da etwas eingeengt. :)

 

Hab mich jetzt für die Römer (beide II-Listen vor Marius) von Xyston und als Widersacher für Pyrrhus und Seleukiden aus der gleichen Reihe entschieden. Für die Gegner vor allem deshalb, weil sie eh überwiegend gleiche Modelle nutzen. Geht das optisch auch in Ordnung? Waren ja sogesehen beides Diadochen und werden auf ähnliche Truppen zugegriffen haben, oder?

Razgor:
Die Seleukiden waren eine Mischung von hellenistischen Truppen und vielen asiatischen Völkern. Sehr viele Söldner, die asiatischen
Truppen eher persisch angehaucht. Die hellenischen Truppen dürften allerdings auch viel persische Kleidung angehabt haben.
Habe irgendwo gesehen, dass sie z.B. Hosen trugen, was im griechischen Kernland wohl nicht der Fall war.

Die Truppen von Pyrros bestanden wohl auch zum großen Teil aus Söldnern, und sehr wahrscheinlich nicht so der persischen Mode zugetan
wie bei den Seleukiden. Deren Söldner dürften wohl aus den verschiedenen griechischen Polis oder eben aus den nördlichen Barbarenstämmen
kommen, wie den Illyrern. In Italien wurden sie wohl mit italiotischen Griechen ergänzt, Tarent z.B. (die haben sie ja auch gerufen zur Hilfe
gg. die Römer).  Letztlich haben sich die Männer ja vor Ort bei einheimischen Händlern eingekleidet und es wurde das genommen, was verfügbar war.

Schau dir nochmal genau die DBA-Armeelisten an, da erkennt man schon Unterschiede bei den Truppen.
Weis natürlich nicht, wie genau du die Armeen darstellen möchtest. Bei Interesse können wir ja die Armeelisten durchgehen ?  :)

Sir Leon:
Naja, Pyrrhus hatte ja auch gute Kontakte zu Ptolemaios I. und mit seiner Hilfe den Thron von Epirus erobert. Ich denke mal, dass anschließend auch ägyptische Truppen bei ihm dienten. immerhin war der gute Ptolemaios ja sein Schwiegervater. Daher wollte ich die auch in meiner Armee haben (vor allem mag ich die Modelle...*g*). Ob das nun so war oder nicht... keine Ahnung, ist nur eine Vermutung meinerseits. Besonders viele Infos bzgl. der Herkunft seiner Streitkräfte habe ich nicht gefunden, aber seine Vita liest sich ja so, als habe er immer das genommen, was gerade greifbar war. ;)

 

Die Schnittmenge der beiden Armeen machen vor allem die Piken, der Elefant und die Ritter aus. In dem Falle denke ich, kann ich da beliebig Elemente für beide Armeen einsetzen. Als leichte Infanterie (Plänkler, Hilfstruppen), habe ich überwiegend Thraker genommen, die vom Siedlungsraum her beiden Reichen zur Verfügung gestanden haben könnten. Persich sind bei mir dann vor allem die Reiter und leichten Reiter. Und natürlich der Streitwagen. :)

 

Ich denke schon, dass das einigermaßen nah an dem ist, was man historisch annehmen könnte. Wenn dann bei Pyrrhus mal ein paar persische leichte Reiter ein Gastspiel geben, wird mir schon keiner den Kopf abreißen.

Draconarius:
Hallo,

Kelten wären doch auch eine Überlegung wert, oder? Die waren ja neben den Griechen die Landsknechte der Antike. Bei den Seleukiden gab es sie in Form der Galater (bei Magnesia ca. 3000, zu beiden Seiten der Phalanx eingesetzt). Für Pyrrhos selber sollte man an seine süditalienischen Verbündeten denken, so dass sicherlich auch ein paar süditalische Truppen in seiner Armee zu finden sein werden. ;)

Sir Leon:
Naja, ich hab ja nur 12 Elemente pro Armee und ich muss ja nicht alle Völker abdecken, über die Alexander und seine Kumpels mal drüber gerutscht sind. ;)

 

Denke mal, dass mir Thraker, Makkedonen und Perser bzw. Ägypter erstmal an Vielfalt reichen. Wenn es mir nicht gefällt, kann ich ja noch was nachordern.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln