Spezielle Regelsystem > Field of Glory

Ancient British-FoG-Armee

(1/2) > >>

Kniva:
Hi,

ich bin am Überlegen, meine Ancient-British-DBA-Armee für FoG auszubauen.
Die guten Briten kämpfen hinsichtlich ihrer Infanterie ausschließlich mit Medium Foot oder leichten Truppen. Kavallerie ist nur Light Horse, ansonsten gibt es eine Menge Superior Light Chariots.

Hat schon jemand Erfahrung mit den Knaben? Mich würde interessieren, wie Ihr sie einschätzt, ob die Schwächen die Stärken übersteigen oder umgekehrt. Vor allem würde ich gerne Eure Meinungen zu den Streitwagen erfahren, die im Übrigen keine Fernkampffähigkeit besitzen und die ich mir deshalb als kompliziert zu spielen vorstelle.
Insgesamt kann ich mir vorstellen, dass die Briten es gegen ihre klassischen Gegner - kaiserzeitliche Römer - es schwer haben, oder irre ich mich?

Vorab danke für Eure Statements.

Kniva

sharku:
ich habe keine ahnung zu den spielmechanicken, aber ich denke das sollte auch nebensächlich sein, also ich suche mir meine armeen immer nach interesse, style usw aus...was mir halt am meisten zusagt! und ob die sich gut spielen lassen?! puh, das für mich meistens nebensächlich!

solltest du aber solche antike briten aufstellen, würde ich mich anbieten die römer zu übernehmen^^

opa wuttke:
Ich nehme wohl an, dass Du NICHT in 28mm arbeitest, oder ?

Razgor:
Hi Kniva, schau mal hier rein:

http://www.madaxeman.com/wiki2/tiki-index.php

und insbesondere hier, wo die Stärken und Schwächen der Armee beschrieben werden.

http://www.madaxeman.com/wiki2/tiki-index.php?page=Ancient+British

Wenn du gegen historische Gegner kämpfst, dann dürfte sich die Armee gut halten. Die MF Infantrie + die Chariots sind
natürlich keine Wunderwaffen, aber mit Rückenunterstützung und genügend Generälen dürften sie halten können,
während die Chariots die Flanken abräumen. Im Gelände ist MF natürlich immer gut. Genügend Plänkler hat die
Armee auch, so dass man lange kämpfen und Verluste aushalten kann. Habe die Armee 1 oder 2 Mal gespielt und
es war ganz spannend. Meine Hellenen und Byzantiner spiele ich allerdings lieber  :)

Du musst dich allerdings darauf einstellen, dass das ein Riesenprojekt wird. Man braucht schon einige Elemente für eine
800 Punkte-Armee...

Hier ein paar Bilder von meinem eigenen Kelten/Pikten-Baukasten, den ich für alle mögliche Regelwerke nutze:

http://www.displacedminiatures.com/Razgor/gallery/1746/




--- Zitat von: \'Kniva\',index.php?page=Thread&postID=73128#post73128 ---Hi,
ich bin am Überlegen, meine Ancient-British-DBA-Armee für FoG auszubauen.
Die guten Briten kämpfen hinsichtlich ihrer Infanterie ausschließlich mit Medium Foot oder leichten Truppen. Kavallerie ist nur Light Horse, ansonsten gibt es eine Menge Superior Light Chariots.
Hat schon jemand Erfahrung mit den Knaben? Mich würde interessieren, wie Ihr sie einschätzt, ob die Schwächen die Stärken übersteigen oder umgekehrt. Vor allem würde ich gerne Eure Meinungen zu den Streitwagen erfahren, die im Übrigen keine Fernkampffähigkeit besitzen und die ich mir deshalb als kompliziert zu spielen vorstelle.
Insgesamt kann ich mir vorstellen, dass die Briten es gegen ihre klassischen Gegner - kaiserzeitliche Römer - es schwer haben, oder irre ich mich?
Vorab danke für Eure Statements. Kniva
--- Ende Zitat ---

Wraith:
Also ich spiele Ancient British und hab die Paarung gegen Principate Roman schon des öfteren für Demospiele genutzt. Grundsätzlich ist es bei eher unerfahrenen Spielern eine recht ausgeglichene Paarung. Die Römer sind zwar härter und haben meistens die besseren POA\'s, dafür haben die Briten mehr Masse und können recht schnell sein mit vielen light Horse und Chariots.
Kniffliger wirds denke ich gegen erfahrenere Spieler oder gar auf Turnieren. Die Armee bietet viel Möglichkeiten rumzuplänkeln und zu manövrieren, die Warbands selbst sind aber recht starr und schwer beweglich. Ich denke da wird es schon wichtig mit viel Gelände zu spielen, da die MF im offenen gegen HF und Mounted immer ziemlich im Nachteil sind, also auch Pre-Battle-Initiative gewinnen. Inspired Commander ist also schonmal ne gute Option, auch generell um mal CMT\'s zu bestehen oder an einer wichtigen Stelle die Shocktruppen zu halten und für Cohensiontests sowieso. Mit vielen light Horse kommst dann auf +3 oder +4 bei Ini und hast somit ne sehr gute Chance das Gelände wählen zu dürfen. Mit den vielen MF dominierst also in der Regel das Gelände und alles was Hufe hat plänkelt im freien umher. Punkte holt man dann am besten indem man mit Überlegenheit der eigenen leichten Truppen die gegnersichen leichten Truppen jagt oder eben den Gegner so manövriert kriegt durch Gelände und Plänkler und MF, dass man an den entscheidenden Stellen die Punkte machen kann in besserer Position. Auf jeden Fall eine wie ich finde interessante und herausfordernde Armee. Ausserdem haben sie blaue Farbe im Gesicht  :thumbup:  :)
Weiterer Vorteil: du kannst natürlich später durch hinzufügen weiterer Truppentypen auch mal andere Kelten-Listen wie Pikten, Galater oder Gallier spielen, wenn dein Grundstock an Truppen steht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln