Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juni 2024 - 05:43:49
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Gelände-Matten im Eigenbau  (Gelesen 128906 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Ursus Maior

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 388
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #105 am: 04. September 2011 - 14:45:37 »

Dein Blog liest sich gut, danke für die schönen Bilder und die Anleitung. Ich hab nur einen Satz nicht ganz verstanden:

Zitat
In einem Eimer habe ich in dreimal jeweils 2 Tuben Acryl, etwa 250ml leicht mit Wasser verdünnte Acrylfarbe (Lukas) in unterschiedlichen Brauntönen und ca. 3kg Papageiensand von Hand verrührt (für diesen Arbeitsschritt empfehle ich dringend die Verwendung von Einmal-Handschuhen) und in großen Klecksen über die Matte verteilt.

Hat es einen Grund, dass Du nicht \"6 Tuben Acryl\" schreibst? Machst Du direkt ein paar Highlights? Und wie groß sind die Acrylmengen dann gesamt? Und wie bearbeitest Du die Stellen unter den Unterlegscheiben?
 :)
Gespeichert
ad astra per aspera
liber et infractus
sapere aude

gwyndor

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 894
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #106 am: 04. September 2011 - 23:11:20 »

Zitat von: \'Sir Tobi\',index.php?page=Thread&postID=93425#post93425
Allerdings werde ich für das Aufrollen innen noch eine Stange reinlegen, die ich mit Heizungsrohrisolation polstern werde - das wird das Rollen erleichtern aber das Gewicht erhöhen. Große Reisen werde ich mit der Matte allerdings ohnehin nicht machen.
Statt einer Stange und Heizungsrohrisolation kann man auch einfach ein Abflußrohr aus Plastik nehmen, das ist stabil, sehr leicht und hat einen Durchmesser von etwa 5cm. Darauf lässt sich so eine Matte prima rollen. Preiswert ist es auch (bestimmt deutlich billiger als die Isolation).
Gespeichert
\"My Lord, I have a cunning plan!\"

Black Hussar

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.362
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #107 am: 05. September 2011 - 11:32:32 »

Das sieht ja wirklich richtig klasse aus, was ihr hier so zaubert! Könnt ihr vielleicht (Sir Tobi im besonderen) mal schreiben, was ihr so für Streu verwendet habt? Ich lese ja immer, \"alles was ich in die Finger bekommen habe\", das kann ich mir aber nur sehr schwer vorstellen, und außerdem habe ich kein Streu auf Vorrat gebunkert und müsste schon das ein- oder andere Tütchen extra besorgen... Benutzt ihr auch statisches Gras oder nur das feine Streu?
Und dann interpretiere ich das richtig, das du jeweils 2 Tuben Acryl in unterschiedlichen Brauntönen angerührt hast? Also 3 verschiedene Brauntöne?  Welche Farben von Lukas hast du verwendet? Liegen die Töne eher nah bei einander, um weiche Ãœbergänge zu schaffen, oder hast du starke Kontraste verwendet, da sich das Ganze eh\' noch vermischt?
Gespeichert

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #108 am: 05. September 2011 - 14:50:15 »

Wow, wow, wow... mir fehlen die Worte ;)
Endlich hat jmd meinen Wunsch nach einer riesen großen Matte in die Tat umgesetzt, und siehe da: es funktioniert  :aok:

Danke für die Eindrücke und das Tutorial...

Sir Tobi

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 227
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #109 am: 05. September 2011 - 20:31:40 »

Ganz herzlichen Dank für die lieben Kommentare! Es freut mich sehr, dass die Matte gefällt.  :thankyou:

@ Ursus Maior & amsvartnir: Ich hätte das wohl deutlicher schreiben müssen. Aber amsvartnir Du hast recht: Ja, es sind drei verschiedene Mischungen in verschiedenen Brauntönen (Umbra, Sienna und irgend ein rötlicher Ton - die Tube ist schon im gelben Sack verschwunden). Würde ich alle 6 Tuben auf einmal anrühren, dann wäre es ja nur ein Braunton. Bei dreien kann man verschiedene \"Batzen\" auf der Leinwand verteilen, bevor man sie verstreicht. Sieht eher ... na ja aus, man muss schon an Hundebesitzer mit ihren Schäufelchen denken. Riecht aber zum Glück nur nach Lösungsmittel  :wacko:
Ich bevorzuge übrigens eher größere Flächen im gleichen Farbton, sonst wird das sehr bunt - aber das ist Geschmackssache.

Zitat
Machst Du direkt ein paar Highlights? Und wie groß sind die Acrylmengen dann gesamt? Und wie bearbeitest Du die Stellen unter den Unterlegscheiben?
Highlights mache ich keine, die gehen unter dem Streu verloren. Wenn man weniger Streu nimmt lohnt sich das vielleicht. Und unter den Unterlegscheiben? Klebstoff! Die bleiben feste auf der Leinwand, es wird einfach drüber verputzt.

@ Gwyndor: Diese Idee ist klasse. Gekauft.

Zitat
Könnt ihr vielleicht (Sir Tobi im besonderen) mal schreiben, was ihr so für Streu verwendet habt?

Hauptsächlich NOCH \"Sommerwiese\", NOCH \"Acker\" und beiges Gras von NOCH. Ich kaufe aber tatsächlich immer irgend welche reduzierten Tütchen beim Eisenbahnfachgeschäft oder neulich die Dosen von Galeforce nine, als sich Maelstrom davon getrennt hat. Mit NOCH liegt man aber nicht falsch. Ich sollte mir mal einen Großhändlerrabatt besorgen, das Streu ist fast der teuerste Posten auf der Liste...

Beste Grüße,
Tobi

alabastero

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 415
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #110 am: 05. September 2011 - 21:12:13 »

Und was ich immer noch nicht 100% verstanden habe:

Nimmst Du Grasstreu, also das durchgefärbte und gesiebte Holzspan-Streu, oder richtige Grasfasern, also statisches Gras, oder beides?
Gespeichert

W. Henkel

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 131
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #111 am: 07. September 2011 - 08:50:08 »

Aldi Süd hat nächste Woche Montag Blanko Keilrahmen in verschiedenen Größen im Angebot. Das Material ist aber mit reiner Baumwolle angegeben und ist also keine Leinen, wie das von euch verwendete Material. Es ist auch Weiß grundiert. Nähere Infos für die Experten auf der Aldi Süd Seite.

Jetzt meine Frage: sind diese bespannten Keilrahmen auch verwendbar?
Gespeichert

drpuppenfleisch

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 729
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #112 am: 07. September 2011 - 09:24:13 »

alles verwendbar, klaro
Gespeichert

Ursus Maior

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 388
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #113 am: 07. September 2011 - 09:39:12 »

Der Link dazu: http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/2867_28721.htm

DIe Acrylfarben von Aldi-Süd: http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/2867_28722.htm

Gibt\'s aber immer wieder bei Kodi noch billiger.
Gespeichert
ad astra per aspera
liber et infractus
sapere aude

W. Henkel

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 131
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #114 am: 07. September 2011 - 10:03:37 »

Danke für die schnelle Info. Dann werde ich mir mal einen von den großen Rahmen holen und versuchen ob ich auch eine Matte hinkriege.
Gespeichert

Sir Tobi

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 227
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #115 am: 07. September 2011 - 17:55:38 »

Zitat von: \'alabastero\',index.php?page=Thread&postID=93527#post93527
Nimmst Du Grasstreu, also das durchgefärbte und gesiebte Holzspan-Streu, oder richtige Grasfasern, also statisches Gras, oder beides?

Einfach das normale statische Gras, aber ich denke man kann alles nehmen.

Axebreaker

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.458
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #116 am: 07. September 2011 - 20:22:52 »

Your matt turned out wonderful Sir Toby! :thumbsup: :thumbsup:

Christopher

GeDa

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 403
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #117 am: 08. September 2011 - 07:24:20 »

Guten Morgen

wozu verwendet ihr die Unterlegscheiben bei dem Mattenbau?
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Gerd

"Wir lieben Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken.
Vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir."

Mark Twain

Sir Tobi

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 227
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #118 am: 08. September 2011 - 09:46:03 »

Thank you Christopher for your kind words  :thankyou:

@GeDa: Mein Kollege hat eine große Kaffeetasse. Darauf steht: \"Read the Manual\". Eine klasse Tasse, so eine hätte ich auch gerne.  ;)
Im Ernst, hier steht die Antwort (mit einem extra großen Bild der Unterlegscheibe): http://www.ulmer-strategen.de/Spieltisch-Matte.htm

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.113
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #119 am: 08. September 2011 - 10:38:06 »

RTFM...

Bin übrigens total begeistert. Wird Zeit, dass ich bei dir vorbeikomme, um die Matte bei einer Runde Lasalle ordentlich einzuweihen... :)
Gespeichert