Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juni 2024 - 05:40:06
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Gelände-Matten im Eigenbau  (Gelesen 128905 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sir Tobi

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 227
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #120 am: 11. September 2011 - 12:51:27 »

Zitat von: \'Razgor\',index.php?page=Thread&postID=93671#post93671
Wird Zeit, dass ich bei dir vorbeikomme, um die Matte bei einer Runde Lasalle ordentlich einzuweihen... :)

Da nehme ich Dich beim Wort! Übrigens bald auch in 28mm möglich, die Briten sind nun fertig, die Franzosen müssen nur noch basiert werden. Auf meinem Blog (http://paintpot.ulmer-strategen.de/) habe ich ein paar Bilder auf der neuen Matte aufgenommen:





Axebreaker

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.458
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #121 am: 11. September 2011 - 15:49:00 »

Yes indeed the figures blend in great with it! :thumbsup:

Christopher

xothian

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.339
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #122 am: 11. September 2011 - 16:46:46 »

das sieht wirklich klasse aus ! die matte ist die wucht  :thumbsup:

allerdings wuerde ich persoenlich den rand der bases jetzt mit einer dezenteren drab/erdfarbe bestreichen damit es sich weniger vom untergrund abhebt .. aber das ist geschmack

ciao chris
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1315758808 »
Gespeichert
\"I wish I was back in the jungle, where men are monkeys.\"
Capt. Spauldings African Adventures

WCT

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.186
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #123 am: 12. September 2011 - 17:53:50 »

ich denke der Rand wurde retuschiert ?( ;)
Gespeichert
The game [WHFB 8.Ed] is just like 40K,...- chicagoterrainfactory.wordpress.com

mein Blog

Finarfin

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 496
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #124 am: 15. September 2011 - 17:18:32 »

Ich habe mich auch mal an der Technik versucht.

Großes Lob und vielen Dank an Sir Tobi, drpuppe & alle, die hier ihre Erfahrungsberichte geteilt haben. Das hat mir sehr geholfen. Die Technik ist wirklich der Hammer. Quick&Dirty aber trotzdem mit überzeugendem Ergebnis.



Meine Oma hat daraus auch ein kleines Tutorial gemacht: Making a Terrain Mat
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1316457291 »
Gespeichert



Jomada - Adventures in Middle-earth


\"Je weniger die Leute davon wissen, wie Würste und Gesetze gemacht werden, desto besser schlafen sie.\"
Otto von Bismarck

Sir Tobi

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 227
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #125 am: 19. September 2011 - 20:01:40 »

Hallo Allseits,

heute ist eine Matte anderer Art fertig geworden - nämlich ein 1,5m * 0,4m Himmel als Hintergrund. Ich war unzufrieden mit den Kalenderblättern und gerade für große Aufstellungen reicht deren Größe auch nicht aus. Deshalb habe mit Ölfarben einen Himmel gemalt...



...ihn dann in einem eigens konstruierten, schnell entfernbaren Steck-System an meinen Spieltisch montiert...



...und kann jetzt jederzeit Bilder vor blauem Himmel machen, selbst mitten in der Nacht  :sm_pirat_alien: .



Mehr Bilder gibt es wie üblich hier: http://paintpot.ulmer-strategen.de/

@ Xothian: Die hier verwendete grüne Matte ist übrigens einer der Gründe, warum ich die Bases nicht braun male. Hier passen sie nämlich ganz genau dazu.

Liebe Grüße,
Tobi

Black Hussar

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.362
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #126 am: 20. September 2011 - 09:05:36 »

Wow!!! Ein Hort der Inspiration! Jetzt habe ich Wochenlang nach einer Quelle für die schönen englischen Modellbahnhintergründe gesucht und jetzt legst du hier so einen Knaller hin!
Jetzt habe ich promt Lust die Fertighintergründe in die Mülltonne zu werfen und mir ein Gemälde hinter die Spielplatte zu stellen...:D
Sag mal etwas off-Topic, aber wie hast du das angewitterte Holz an deinen Gebäuden gemalt?  Bin schon ewig auf der Suche nach einer Rezeptur...
Gespeichert

HereWego

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 344
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #127 am: 21. September 2011 - 10:51:12 »

Mensch Tobi, wunderschön!!! So langsam könntest du auf deinem Blog eine ansehliche Tutorial Sektion eröffnen. Am besten schön mit Step by Step Bilder...das wäre super!!!  :herz:
Gespeichert
aka EmporerMa

mein Blog: Der Figurenschieber

WAB?...

GeDa

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 403
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #128 am: 02. Oktober 2011 - 09:39:04 »

Guten Morgen,

ich hätte eine kleine Frage an die Geländemattenbauer. Das wird mein erster Versuch und ich möchte eine 60cmx60cm DBA-Matte herstellen.
Reicht da eine Acryltube? Ich möchte nicht zuviel einrühren.
Und in welchem Verhältniss verdünnt ihr den Weissleim um zum Schluss noch mal da Gras zu übersprühen?
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Gerd

"Wir lieben Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken.
Vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir."

Mark Twain

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #129 am: 02. Oktober 2011 - 13:20:03 »

Eine Tube ist mehr als ausreichend.  Ich habe bisher keinen Weissleim verwednet, hält IMO auch ohne. Wenn, dann würde ich es stark verdünnen, mindestens 3:1 (muss auch auch irgendwie gesprüht werden ;) )

Finarfin

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 496
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #130 am: 07. Oktober 2011 - 11:44:41 »

Ich hab bei meinem letzten IKEA Besuch nicht widerstehen können und mich jetzt auch mit Stoff eingedeckt. Im selben Aufwasch wurde der Acrybestand aufmunitioniert. Jetzt stellt sich die Frage nach dem Rahmen...  Ich könnte ihn nach dem Projekt nirgens lagern, was ihn zu teurem Brennholz machen würde.

Tobi hat die letzte MAtte nur punktuell fixiert. Sowas käme mir glaub ich sehr entgegen... Wieviel Zug entsteht denn bei der Größe? Auf dem kleinen Keilrahmen hatte ich nicht das Gefühl, dass es sonderlich viel wäre...
Gespeichert



Jomada - Adventures in Middle-earth


\"Je weniger die Leute davon wissen, wie Würste und Gesetze gemacht werden, desto besser schlafen sie.\"
Otto von Bismarck

Frank Bauer

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.142
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #131 am: 11. Oktober 2011 - 15:12:44 »

Ich halte die Holzrahmen ja eh für viel zu aufwändig. Für meine 120 x 180 Matte habe ich den Stoff einfach mit ein paar Reißzwecken auf ein Brett getackert.
Gespeichert
Besucht die Hamburger Tactica!

http://www.hamburger-tactica.de:thumbup:

drpuppenfleisch

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 729
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #132 am: 11. Oktober 2011 - 16:36:27 »

Frank, das liegt daran, dass Du (wenn ich das an Hand der Fotos richtig deute) ziemlich dünn aufträgst. Je dicker man das macht (ich arbeite gerne mit einem halben Zentimeter Dicke), umso stärker verzieht sich das Zeug beim Trocknen.
Gespeichert

Finarfin

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 496
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #133 am: 13. Oktober 2011 - 12:49:29 »

Super!
Das kommt mir sehr entgegen... Einen halben Zentimeter Dicke werde ich auch sicher nicht erreichen... Dann muss jetzt nur noch das restliche Streu eintreffen.

Danke euch beiden!
Gespeichert



Jomada - Adventures in Middle-earth


\"Je weniger die Leute davon wissen, wie Würste und Gesetze gemacht werden, desto besser schlafen sie.\"
Otto von Bismarck

Derbo

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 71
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #134 am: 26. November 2011 - 10:47:14 »

Ich habe jetzt auch meine ersten zwei Versuche mit dieser Methode hinter mir. Allerdings wollte ich keine ganze Matte, sondern nur Geländebases für FoG erstellen.
Die fertige Matte sah so aus:


Daraus wurden dann verschiedene kleine Teile ausgeschnitten, welche ich mit unterschiedlichen Geländemerkmalen bestücke.
Zum testen habe ich einfach mal ein Stück Fußmatte auf ein Teil gelegt, um ein Feld darzustellen (schlechtes Foto):


Ich bin mit dem Ergebnis voll zufrieden und werde die Methode beibehalten!
Gespeichert