Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 17:24:05
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Gelände-Matten im Eigenbau  (Gelesen 161268 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Het Zippelmoes

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 208
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #195 am: 02. Januar 2013 - 22:37:23 »

Sehr schön wie Ihr mal zeigt, was man mit vereinten Kräften stemmen kann. Bedingungen sind natürlich super - in ner Schreinerei sind die Leim und Staub gewohnt und da läßt der sich sicher gut beseitigen ^^ .
Freut mich außerdem zu sehen was bei Euch so ab geht, neben den Systemen (WHFB WH40K), über die ich Euren Verein kennengelernt hab.
Macht mal n paar Bilder, wenn die Matten im historischen Tabletop Einsatz sind.
Gespeichert

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #196 am: 03. Januar 2013 - 10:00:13 »

Erstmal Danke für die Blumen :) Wir werden auf jeden Fall Bilder posten, wenn die Matten im Einsatz sind.

Zitat von: \'Iarumas\',\'index.php?page=Thread&postID=127477#post127477
[...]
1) Ich würde gerne eine Matte für Infinity machen (jaja, kein historisches Tabletop, aber vielleicht in 300 Jahren???), dazu hätt ich gerne gerade Linien und scharfe Kanten. Meint ihr, das kann man realisieren, indem man irgendeine Latte anlegt oder so was? Ich hatte mir das so gedacht, dass ich erst eine dünne Schicht Maleracryl auf das Leinentuch packe, das trocknen lasse und dann mit einem Acryl-Sand-Gemisch eine Schicht aufbaue, wo \"Bürgersteig\" sein soll. Und für Grünflächen evtl. noch mal eine dünne Schicht. Oder wird das dann zu dick?

mhhh,... für sowas gradliniges wie \"Urbanes Umfeld\" würde ich ggf auch eher auf 30x30 Plattenelemente aus MDF oder Hartschaum (XPS etc) zurückgreifen. Geht wesentlich schneller und ist ebenso leicht zu transportieren & zu verstauen, da stapelbar. Aber versuchs mal. Kannst dich ja an einem Leinwand 08/15-Rahmen vom Discounter auspropieren. Ist aber echt schwierig eine sehr grade und homogene Oberfläche zu erreichen; da musst du schon mit nem großen Spachtel alles abziehen, und auch dann siehst du die Ränder etc... stell ich mir nicht so leicht vor, es sei denn du bist Fliesenleger, Maler&Lackierer oder ähnliches ;)

Zitat
2) Das mit der Bespannung ist auch so eine Sache. Ich habe mir überlegt, das über eine Holzplatte zu realisieren, so wie Tobi. Die Platte kann man mit Scharnieren teilbar machen, dadurch hat man auch wieder einen transportablen Untergrund für Spiele. In der Matte gäbe es dann entsprechend eckennah die verstärkten Ösen zum aufspannen.

Weiss nicht ob das unbedingt notwendig ist, die Matten liegen 1A auf und sind schön schwer. Wenn sie 10 mal im Spieltreff bespielt wurden melde ich mich nochmal, dann haben wir da mehr Erfahrung. Wir legen sie wohl einfach nur auf den Tisch.

Zitat
3) Wo kriegt man denn die Unmengen an Flock-Material her? Ich hab hier 3 Tütchen unterschiedliches statisches Gras, aber das ist ja nicht das, was ihr benutzt, oder?

Doch doch, ganz normales Standard-Gras von NOCH. Verschiedene Sorten, hauptsächlich Sommerwiese. Plus Turf-Flock, \"Clump Foliage\", Basalt-Mehl (!! - sehr geil für Schotterwege, ist schon direkt in der richtigen Farbe ;) )
Was noch zu empfehlen ist: WALDBODEN-Streu, sehr cool... da sind so Orangene Sägespäne drin und flock und Sand etc... sieht sher nach Herbst-Laub / Waldboden aus, extrem cool:

Beispiel hier (ganz links am Bildrand):  http://divine-design.de/hobby/tut/vc/76.jpg

Für die Südeuropa / Naher-Osten Matte haben wir zusätzlich Sägespäne (gabs in der Schreinerei ausreichend ;) ) aufgestreut, da uns der Vogelsand ausging....

Zitat
4) Hat schon mal jemand eine beidseitig bearbeitete Matte zu machen? Wie schaut es da mit der Haltbarkeit aus? Die wird ja schließlich auch in beide Richtungen gerollt und die nach unten zeigende Seite scheuert bestimmt auch auf dem Tisch. Aber wäre halt nochmal ein Stück billiger/platzsparender/transportabler/praktischer, wenn das auch gut funktionieren würde.

Dann mal auf an die Konzeption, damit ich auch bald so ein schickes Teil habe.

Keine Ahnung, noch nicht probiert, könnte aber funktionieren..... probiers mal mit ner kleinen Matte aus! Vielleicht wird sie dann aber zu steif??


TANTE EDIT:

Ich sehe grade, das Whiro ja schon eigentlich alles beantwortet hatte  :rolleyes:  :whistle3:
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1357204768 »
Gespeichert

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #197 am: 03. Januar 2013 - 10:30:03 »

Das sieht schon Klasse aus. Voll fett und wirklich toll zu sehen, was man hinbekommt, wenn man an einem Strick zieht und das in der aeh richtigen Location!

Auch die Matten machen nen super Eindruck.

Haeuser sehen auch Klasse aus.

DV
Gespeichert

Iarumas

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 10
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #198 am: 03. Januar 2013 - 12:40:54 »

Das mit der Stadtmatte ist auch eher erst mal nur so ein Gedanken-Experiment. Ich würde halt hoffen, dass sich so was mal realisieren lässt. Ich bin nicht der allergrößte Fan von Platten, auch modular. Im Endeffekt hat man dann ja doch nicht so viele faire Variationen und so gut wie eine Platte \"aus einem Guss\" wirkt es dann auch leider in den seltensten Fällen. Ich hatte überlegt, die Straßen und Plätze per Matte zu definieren und Gebäude/ Grünzeug dann variabel per Spiel. Die Straßenzüge dürfen ja durchaus symmetrisch oder sonstwie gleichmäßig sein.

Neee, handwerklich bin ich eher unbedarft und ein Tastatur-Hengst, aber an Herausforderungen soll man ja wachsen, hab ich mal gehört.

Erstmal zum Rantasten mach ich wohl ein paar Waldstücke, Teiche, Flüsse und dergleichen. Später 1-2 Malifaux-Matten (90x90), da wäre halt die Doppelseitigkeit recht angenehm, weil es so viele verschiedene Locations gibt. Aber ich werde das alles erst mal im Kleinen ausprobieren.

Danke schon mal für die ganzen Flock-Tips, das wird Beschäftigung Numero Uno, sich da einen Vorrat zuzulegen.

Edit:
Ach, ich seh grad, ihr habt die Bespannung mit Zwingen gemacht, ist natürlich auch ganz praktisch und um einiges unaufwändiger als meine Idee. Das stiebitz ich mir, so mach ich das auch. :smiley_emoticons_pirat_1:
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1357214154 »
Gespeichert

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #199 am: 03. Januar 2013 - 13:14:24 »

Das mit den Zwingen war nur als arbeitserleichterung damit sich das beim vermatschen der Acrylpampe nicht ständig verzieht ;) Wenn man das Werkzeug schonmal da hat.... geht aber auch ohne, wie wir an einer kleineren Malifaux-Matte festellen durften...

Iarumas

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 10
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #200 am: 03. Januar 2013 - 13:55:14 »

Cool, dann kann ich mir das evtl auch sparen, der Rahmen/ Einspannvorrichtung war so das größte Problem für mich. Wenn das auch ohne funktioniert, dann bin ich ja glücklich.

Dann fehlt nur noch Streu (ab zum Conrad) und das Trägermaterial. Da kann man den Leinenstoff von Ikea (7 € / m) nehmen, oder? @zigoR Was habt ihr da genommen?
Gespeichert

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #201 am: 03. Januar 2013 - 14:02:00 »

Link findest du in meinem ersten Post (der mit den Bildern): war wie gesagt ne 10m Rolle, da wir ja 8 Matten herstellen wollten. 3 für Privat, 5 für den Verein. Aber der Stoff vom Ikea sollte auch fukionieren, so lang er die von dir gewünschten Maße hat :)


Hier im Thread stand mal der Satz: Ist keine Astrophysik, einfach mal rumprobieren.

Für die Acrylmasse haben wir folgendes Mischverhältnis genommen (für 210x125 cm)
3 Tuben Acryl, Farbe (ca ne 3/4 Flasche vom Baumarkt), einen Schluck Wasser (nur ne Tasse oder so....) und Sand. Konsitenz ist dann so \"Kuhfladen\" (obwohl ich sowas noch nie in der Hand hatte, aber so stell ich\'s mir vor ;) )

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #202 am: 03. Januar 2013 - 16:07:22 »

OFFTOPIC: Bilder des ersten Najewitz-Hauses, bemalt von \"SoC\"   :thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:

http://tabletop-rheinmain.de/phpBB3/viewtopic.php?f=22&t=460&p=4764#p4761

Paaor

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 2
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #203 am: 03. Januar 2013 - 17:03:36 »

Hi from Spain to everybody.

I´m an old fan of Sir Tobi work, but it´s now, with his new blog, when I am able to read the tutorial. Thanks to the google´s translator improve I can read (almost) this forum, and this post (10 pages, a lot of work.. but done :) ).

I think that I know the diferent steps, but I have some question for those who have done a desert mat. Especially to Zigor, that new mat is awesome and exactly what I want.

- Which acrylic color have you used? The paste in fotos is always dark. There were one or two diferent colors-pastes? I see two diferent shadows.

- Did you scater sand or earth as flock or there is sand only in the paste?

- For the ground, not the bushes, did you use sawdust or fine turf as flock or only grass (maybe earth)?

- Did you highlight (brush) at last?

There are many examples of \"how to do\" green mats in the post, but none for a desert. If you can write a step by step of the desert mat, incluiding colors and materials, I´ll be very grateful to you.

Many thanks to everybody who show his work, especially to Sir Tobi and Dr. pump... (and somethig more), the technique´s creator.

Hope that soon I´ll show my own work.
Gespeichert

gwyndor

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 894
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #204 am: 03. Januar 2013 - 17:29:56 »

I build a desert mat last summer and used a light ochre to colour the paste, but only a small amount (maybe half a cup).



I used two different shades of sand as flock, some static grass, colored sawdust and some brown flock - all I could find in my supply-box ... :)
I am very pleased with the result, it was my first mat this size.
Gespeichert
\"My Lord, I have a cunning plan!\"

Whiro

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 68
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #205 am: 03. Januar 2013 - 20:28:08 »

zigoR and I did the nearly the same we Just made the paste a little darker. with something like Terracotta.

Be sure too take a little more paste then on an Green Version, cause you don\'t have not much Flock to hide mistakes.

We put much Sand in the Paste, colored it until we where pleased Terracotta and a little Brown. Bring the paste on the Mat and then took some kinds of Colored Sawdust mostly dark Brown, fines Sand especially on the Roads witch are drawn in to the Paste with two Fingers, just a little brown yellow and green Grass, some Stones and some normal Sawdust from the carpentry we worked in...

We plan to do some drybrusch on the blank Sand an Sawdust so the Mat isn\'t really finished.

Thanks for Comments. Pleased to help you...

:offtopic:

Son of Cadia finnished the first of 15 Najewitz Buildings you can find it here:

http://tabletop-rheinmain.de/phpBB3/viewtopic.php?f=22&t=460&p=4768#p4768
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1357255321 »
Gespeichert

Paaor

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 2
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #206 am: 05. Januar 2013 - 05:27:22 »

Many thanks.

Only a question.

The paste, darker not lighter?

Hope you´ll show your finished work whith new fotos.
Gespeichert

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #207 am: 05. Januar 2013 - 16:53:39 »

i think he wanted to write \"lighter\" ;)

the standard paste is white itself, so you simply need to add some yellow or ochre or orange or whatever you whish :)

Keep in mind that you need to add a lot of color when you want to have a dark color as a result ( for example: \"brown\") >> because of the white paste. it will make everything brighter.... it\'s the same behavior when you mix white color with any other color. so for a strong brown result you need one can of dark brown color ~400ml - 500ml and a little bit of black. just take the cheap one from the do-it-yourself-market

hasta luego

Billy Yank

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 35
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #208 am: 21. Januar 2013 - 13:06:14 »

Klasse idee und leicht umsetzbar. Platzsparend...ha ich werd mir auch eine Matte machen :locomotive:
Gespeichert

Basileios II

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 3
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #209 am: 24. Januar 2013 - 00:47:23 »

So, mit ein wenig Verspätung hier auch meine Matte. 100% zufrieden bin ich nicht, aber für den ersten Versuch ist es viel besser als erwartet ausgefallen.

Einige Beobachtungen;

- 4 Tuben Acryl sind für eine Fläche von 2 m * 1,50 m zu wenig. Zum Glück hatte ich 5 Tuben gekauft und konnte so noch ein wenig nachmischen. Allerdings ist die Oberfläche relativ dünn bestrichen, so dass 6 Tuben eventuell nicht schaden können.

- Mehr Sand kann aus diesem Grunde auch in die Masse.

- Straßen, Felder und weitere Gebilde zu modellieren ist schwieriger als man denkt. Hut ab, Sir Tobi!

- Acryl hellt die Farbe sehr auf. Eigentlich war die Grundfarbe Umbra, etwa wie GWs Scorched Brown. Jetzt sieht sie eher wie Graveyard Earth aus.

- Was statisches Gras angeht hatte Frank völlig recht. Mit 100 g kommt man dick aus. Die Hälfte kommt eh mit dem Handfeger/Staubsauger wieder runter. :D

- Je verschiedener das Streu, deso besser. Leider hatte ich bei der Erstellung nur wenig zur Hand und mußte später Busch Groundcover nachkleben, um die Monotonie des Sommergrases etwas zu brechen. Hatte mir von Busch ein Starterset mit 4 verschiedenen Grassorten gekauft. 2 davon haben leider eine Art \"Base\" und lassen sich nachher nicht mehr anbringen.


Eine kleine Impression vom Wegrand:


Danke an alle in diesem Thread. :friends:
Gespeichert