Kaserne > Geländebau

Gelände-Matten im Eigenbau

<< < (40/76) > >>

Het Zippelmoes:
Sehr schön wie Ihr mal zeigt, was man mit vereinten Kräften stemmen kann. Bedingungen sind natürlich super - in ner Schreinerei sind die Leim und Staub gewohnt und da läßt der sich sicher gut beseitigen ^^ .
Freut mich außerdem zu sehen was bei Euch so ab geht, neben den Systemen (WHFB WH40K), über die ich Euren Verein kennengelernt hab.
Macht mal n paar Bilder, wenn die Matten im historischen Tabletop Einsatz sind.

zigoR:
Erstmal Danke für die Blumen :) Wir werden auf jeden Fall Bilder posten, wenn die Matten im Einsatz sind.


--- Zitat von: \'Iarumas\',\'index.php?page=Thread&postID=127477#post127477 --- [...]
1) Ich würde gerne eine Matte für Infinity machen (jaja, kein historisches Tabletop, aber vielleicht in 300 Jahren???), dazu hätt ich gerne gerade Linien und scharfe Kanten. Meint ihr, das kann man realisieren, indem man irgendeine Latte anlegt oder so was? Ich hatte mir das so gedacht, dass ich erst eine dünne Schicht Maleracryl auf das Leinentuch packe, das trocknen lasse und dann mit einem Acryl-Sand-Gemisch eine Schicht aufbaue, wo \"Bürgersteig\" sein soll. Und für Grünflächen evtl. noch mal eine dünne Schicht. Oder wird das dann zu dick?

--- Ende Zitat ---

mhhh,... für sowas gradliniges wie \"Urbanes Umfeld\" würde ich ggf auch eher auf 30x30 Plattenelemente aus MDF oder Hartschaum (XPS etc) zurückgreifen. Geht wesentlich schneller und ist ebenso leicht zu transportieren & zu verstauen, da stapelbar. Aber versuchs mal. Kannst dich ja an einem Leinwand 08/15-Rahmen vom Discounter auspropieren. Ist aber echt schwierig eine sehr grade und homogene Oberfläche zu erreichen; da musst du schon mit nem großen Spachtel alles abziehen, und auch dann siehst du die Ränder etc... stell ich mir nicht so leicht vor, es sei denn du bist Fliesenleger, Maler&Lackierer oder ähnliches ;)


--- Zitat ---2) Das mit der Bespannung ist auch so eine Sache. Ich habe mir überlegt, das über eine Holzplatte zu realisieren, so wie Tobi. Die Platte kann man mit Scharnieren teilbar machen, dadurch hat man auch wieder einen transportablen Untergrund für Spiele. In der Matte gäbe es dann entsprechend eckennah die verstärkten Ösen zum aufspannen.

--- Ende Zitat ---

Weiss nicht ob das unbedingt notwendig ist, die Matten liegen 1A auf und sind schön schwer. Wenn sie 10 mal im Spieltreff bespielt wurden melde ich mich nochmal, dann haben wir da mehr Erfahrung. Wir legen sie wohl einfach nur auf den Tisch.


--- Zitat ---3) Wo kriegt man denn die Unmengen an Flock-Material her? Ich hab hier 3 Tütchen unterschiedliches statisches Gras, aber das ist ja nicht das, was ihr benutzt, oder?

--- Ende Zitat ---

Doch doch, ganz normales Standard-Gras von NOCH. Verschiedene Sorten, hauptsächlich Sommerwiese. Plus Turf-Flock, \"Clump Foliage\", Basalt-Mehl (!! - sehr geil für Schotterwege, ist schon direkt in der richtigen Farbe ;) )
Was noch zu empfehlen ist: WALDBODEN-Streu, sehr cool... da sind so Orangene Sägespäne drin und flock und Sand etc... sieht sher nach Herbst-Laub / Waldboden aus, extrem cool:

Beispiel hier (ganz links am Bildrand):  http://divine-design.de/hobby/tut/vc/76.jpg

Für die Südeuropa / Naher-Osten Matte haben wir zusätzlich Sägespäne (gabs in der Schreinerei ausreichend ;) ) aufgestreut, da uns der Vogelsand ausging....


--- Zitat ---4) Hat schon mal jemand eine beidseitig bearbeitete Matte zu machen? Wie schaut es da mit der Haltbarkeit aus? Die wird ja schließlich auch in beide Richtungen gerollt und die nach unten zeigende Seite scheuert bestimmt auch auf dem Tisch. Aber wäre halt nochmal ein Stück billiger/platzsparender/transportabler/praktischer, wenn das auch gut funktionieren würde.

Dann mal auf an die Konzeption, damit ich auch bald so ein schickes Teil habe.
--- Ende Zitat ---

Keine Ahnung, noch nicht probiert, könnte aber funktionieren..... probiers mal mit ner kleinen Matte aus! Vielleicht wird sie dann aber zu steif??


TANTE EDIT:

Ich sehe grade, das Whiro ja schon eigentlich alles beantwortet hatte  :rolleyes:  :whistle3:

DonVoss:
Das sieht schon Klasse aus. Voll fett und wirklich toll zu sehen, was man hinbekommt, wenn man an einem Strick zieht und das in der aeh richtigen Location!

Auch die Matten machen nen super Eindruck.

Haeuser sehen auch Klasse aus.

DV

Iarumas:
Das mit der Stadtmatte ist auch eher erst mal nur so ein Gedanken-Experiment. Ich würde halt hoffen, dass sich so was mal realisieren lässt. Ich bin nicht der allergrößte Fan von Platten, auch modular. Im Endeffekt hat man dann ja doch nicht so viele faire Variationen und so gut wie eine Platte \"aus einem Guss\" wirkt es dann auch leider in den seltensten Fällen. Ich hatte überlegt, die Straßen und Plätze per Matte zu definieren und Gebäude/ Grünzeug dann variabel per Spiel. Die Straßenzüge dürfen ja durchaus symmetrisch oder sonstwie gleichmäßig sein.

Neee, handwerklich bin ich eher unbedarft und ein Tastatur-Hengst, aber an Herausforderungen soll man ja wachsen, hab ich mal gehört.

Erstmal zum Rantasten mach ich wohl ein paar Waldstücke, Teiche, Flüsse und dergleichen. Später 1-2 Malifaux-Matten (90x90), da wäre halt die Doppelseitigkeit recht angenehm, weil es so viele verschiedene Locations gibt. Aber ich werde das alles erst mal im Kleinen ausprobieren.

Danke schon mal für die ganzen Flock-Tips, das wird Beschäftigung Numero Uno, sich da einen Vorrat zuzulegen.

Edit:
Ach, ich seh grad, ihr habt die Bespannung mit Zwingen gemacht, ist natürlich auch ganz praktisch und um einiges unaufwändiger als meine Idee. Das stiebitz ich mir, so mach ich das auch. :smiley_emoticons_pirat_1:

zigoR:
Das mit den Zwingen war nur als arbeitserleichterung damit sich das beim vermatschen der Acrylpampe nicht ständig verzieht ;) Wenn man das Werkzeug schonmal da hat.... geht aber auch ohne, wie wir an einer kleineren Malifaux-Matte festellen durften...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln