Kaserne > Geländebau
Gelände-Matten im Eigenbau
Dareios:
Moin, das mit dem Kaffee klappt sehr gut! Danke fuer die Inspiration! Hab bereits Aufgebruehten genommen aus der Maschine im Buero. Der kommt da auch fast trocken raus. Hab mich mal an einer Weggabelung versucht. Guter Nebeneffekt ist, dass der Kaffee das Acryl bereits ein wenig einfaerbt, man braucht also nicht so viel Farbe. Der Kaffee hat auch ne gute Struktur. Bei diesem Beispiel ist kein Sand beigefuegt. Der Geruch haelt sich auch in Grenzen. Ich habe ebenfalls deinen Tip befolgt und das Acryl bereits kurz nach dem Auftrag leicht gehighlighted. Trockenbuersten kann man sich dann eigentlich sparen.
Willi:
Das sieht sehr hübsch aus.
Meine große Matte (4,5mx1,8m) ist jetzt auch fertig. Ich habe drei Stunden daran herumgematscht.
Die Matte hat auch schon ein beachtliches Gesamtgewicht.
In der Mitte habe ich ein braunes Tal hineingemischt und dieses nicht begrast.
Das kann mann dann auch prima als Dorfstraße nutzen.
Unten links im Bild kann mann noch den Übergang vom Braun ins Grün erkennen. Ohne Häuser wirkt es wie ein Talgrund.
Außerdem bin ich beim Durchforsten der Vorratskammer auf \"Grünkernschrot\" gestoßen.
(Bio-Grünkernschrot\" von \"rinatura\"
Den kann man hervorragend als Sandersatz nehmen. Der Vorteil liegt im geringeren Gewicht.
Es lebe die Vollwertküche :)
Ich weiß ja nicht, wie ihr eure Matten aufrollt aber mit kleinen Radien habe ich schlechte Erfahrungen gemacht
(eine Matte liegt gerade unter dem Teppich - danke für den Tipp :blush2: )
Habe mir jetzt ein Abwasserrohr mit 11cm Durchmesser besorgt (kostet 3,70 Euro). Das scheint zu gehen, ohne das sich Verformungen einstellen.
Um die Unterbringung muss man sich dann aber auch Gedanken machen. Für die Abwasserrohre gibt es Halterungen.
Die werde ich an die Wand schrauben. So kann ich die Matten platzsparend an der Wand unterbringen.
Wenn es fertig ist, liefere ich Photos nach.
Squall_F:
Funktioniert das Ganze auch direkt auf der Platte, d.h. ohne Stoff? Haftet das Acryl auf unbehandeltem Holz? Und ist ein Verziehen der Platte zu erwarten? Von unten habe ich Holzleisten drunter geleimt, die eine Gegenspannung aufbauen sollen.
Thomas Kluchert:
--- Zitat --- Funktioniert das Ganze auch direkt auf der Platte, d.h. ohne Stoff? Haftet das Acryl auf unbehandeltem Holz?
--- Ende Zitat ---
Also ich hab die Pampe auf Styrodurhügel aufgebracht und das hält einwandfrei. Generell scheint das Zeug an allem zu haften...
@ Willi
Also ich hab mir im Baumarkt einen Besenstiel gekauft und dünne Rohrisolierung drauf gesteckt. Da rolle ich meine Matte dann auf und verstaue sie in einem selbst genähten Beutel mit Griffen, um sie vor Dreck zu schützen und leichter transportieren zu können.
southheaven:
Ich hab auch schon eine 60x60-Platte auf 2cm Styrodur mit der Technik gemacht. Es wölbt sich ein kleines bißchen, Verstärkung ist also angebracht. Ansonsten beschmier ich mittlerweile alles mit Acryl und mach kaum noch was mit Holzleim-Sand-Gemisch.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln