Kaserne > Geländebau
Gelände-Matten im Eigenbau
Koppi (thrifles):
--- Zitat von: \'drpuppenfleisch\',index.php?page=Thread&postID=80979#post80979 ---Hallo Koppi,
Postings Nr. 12 und Nr. 20 sind derzeit das ausführlichste, was es in dieser Richtung gibt. Ich werde mich frühestens zur warmen Gartenzeit wieder dieser Technik widmen. Vielleicht kommts dabei auch mal zu einem Tutorial, aber eigentlich finde ich, dass Tobis Ausführung in Nr. 12 kaum was hinzuzufügen ist.
Lg
dr.p
--- Ende Zitat ---
Danke. Hatte ich übersehen. :love:
Also wenn ich das richtig verstehe, verhindert die Mischung des Sandes mit dem Acryl das Böckeln und Brechen ?
Sir Tobi:
--- Zitat ---Also wenn ich das richtig verstehe, verhindert die Mischung des Sandes mit dem Acryl das Böckeln und Brechen ?
--- Ende Zitat ---
Genau, das Acryl sorgt für die Flexibilität. Man muss in bißchen experimentieren, dass man das richtige Mischverhältnis hinbekommt, aber dann geht es prima.
Frank Bauer:
Dieser Artikel ist mal wieder ein echter Augenöffner für mich. DrPuppenfleisch und Sir Tobi haben da einen echten Innovationsschub im Thema Plattengestaltung geschaffen.
Wer braucht noch doofe GW-Wembleyrasen-Matten, wenn er sich mit dieser Methode für billig Geld eine realistische Wargaming-Matte selbst basteln kann?
Welche Ausrede haben Turnierveranstalter und -teilnehmer jetzt noch, auf grün bemalten Spanplatten oder ähnlichen Netzhautablösung verursachenden Abscheulichkeiten zu spielen?
Niemand hat mehr die Ausrede des Platzproblems auf die Frage, warum er nicht eine Spielmatte für jede Vegetationszone und Jahreszeit hat.
Bad Taste-Wargaming gehört der Vegangenheit an! Wir sehen einer goldenen Zukunft entgegen! Dank zweier innovativer Querdenker! :party:
Chronos:
Hallo zusammen,
ich bin absolut überrascht von den Ergebnissen und überlege nun, euch nachzueifern.
Allerdings finde ich die Methode mit dem Keilrahmen doch recht kostspielig und habe daher eine andere Idee. Meint ihr, man kann als Untergrund einen alten grobfaserigen Teppich benutzen? Oder wird das zu schwer?
gwyndor:
Der Keilrahmen ist ja dazu da, den Stoff zu spannen, da er sich sonst beim Trocknen an den Rändern zusammenzieht. Und ja, ich denke ein Teppich macht die Geschichte zu schwer, es sei denn, du willst nur eine sehr kleine Matte bauen.
Statt des Keilrahmens habe ich übrigens einen Rahmen aus Dachlatten gezimmert, das ist kostengünstiger (vor allem, weil sie noch beim Schwiegervater herumlagen :D )
Gruß Gwyndor
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln