Kaserne > Geländebau

Gelände-Matten im Eigenbau

<< < (9/76) > >>

zigoR:
Danke für all die tollen Erklärungen bisher :)
Ich überlege ernsthaft mich vonn meinen Platten zu trennen...

Was würden die Erfahrenen denn bestellen?
>> http://www.aura-shop.de/maltuch.htm

Werde aber erstmal auf nem schon bespannten Rahmen das ganze austesten...

drpuppenfleisch:
Im Prinzip ist es bei dieser Technik ziemlich wurscht, was man verwendet. Die Technik braucht wirklich kein hochwertiges Material. Statt Künstlerleinwand kann man auch vier Bretter zu einem Rahmen zusammennageln und einen alten  Kopfkissenbezug mit Tacker drauf aufspannen. Teppich machts schwerer, klar. Aber schwer ist nicht unbedingt schlecht, weil schwer ist meistens auch etwas steifer - kann man also besser irgendwelche Bücher oder Orangenschalen als Bodendellen und die Matte schieben.

Frank Bauer:
Der Keilrahmen ist sicher eine tolle Sache, aber nicht wirklich notwendig.
Ich habe diese großartige Methode letzte Woche auch ausprobiert und mir ein 1,80 x 1,20 Spielfeld aus Stoff und Acryl gebastelt. Dafür habe ich einfach ein Stück Stoff mit Reißzwecken auf ein Brett gepinnt, die Abmessungen des Spielfeldes mit Edding drauf gemalt und dann das Acryl draufgeschmiert. Die ganze Aktion, inclusive der Bestreuung, hat keine 2 Stunden gedauert.

Aufwand:
- 3 Kartuschen weißes Acryl für 1,29 € das Stück (ich hatte nur 3 Kartuschen herumliegen, 4 wären besser gewesen)
- ein Stück Leinenstoff für 5 €. Der von Dr.Puppe vorgeschlagene, alte Bettbezug ist aber auch absolut nutzbar!
- ein Klecks braune Abtönfarbe, ein bißchen Sand, statisches Gras und anderes Streumaterial.

Billiger und schneller kann man keine Wargamingplatte kriegen.

Ich reiche morgen noch Bilder von Ergebnis nach.

zigoR:
Da bin ich aber gespannt :thumbsup:

drpuppenfleisch:
Cool, da bin ich auch gespannt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln