Schon mal Danke für Deine Zweifel, auch so was kann hilfreich sein. Dennoch:
Die französische Seite Histofig weist für 1809/10 Uniformen der Regimentsartillerie der Infanterie aus (Fig 1a + b)
http://empire.histofig.com/-Cavalerie,51-.html Men At Arms 043 - Napoleon\'s German Allies (2) Nassau & Oldenburg weist auf Seite 4 darauf hin, jedes \"infantry bataillon\" 
hätte über \"..two three-pounder \'regimental cannon\'...\" verfügt. Leiderkeine weiteren Angaben.
Da um 1809-12 auch die französische Linieninfanterie nach der Niederlage der Österreicher und der als Beute erhaltenen
österreichischen 3- und 4-Pfünder zeitweilig mit diesen als Regimentsartillerie verstärkt wurde, habe ich keinen Grund, diese 
Quellen anzuzweifeln. 
Ich könnte die Kanonen als Beutestücke nun einfach österreichisch-ocker streichen, da ich aber nicht weiß, ob sie aus 
der gleichen Quelle stammten, mache ich das erst, wenn ich keine bessere Auskunft bekomme. :wissenschaftler: