Epochen > Absolutismus und Revolution
Reglement für 28mm Figuren napoleonische Epoche gesucht.
Razgor:
Gibt´s bei GdB besondere Basierungsregeln oder ist die Basierung egal ?
Hannibal:
@ drpuppenfleisch
Upps, sorry! :S Ich hatte mich auf die Angaben in British Grenadier beogen, die besagten, dass GdB für 15mm - 20 mm gedacht sei. Wenn dem nicht so ist (was Du jetzt bewiesen hast), entschuldige ich mich in aller Form bei Dir und behaupte nun das Gegenteil ;) .
Gruß Hannibal
drpuppenfleisch:
@Hannibal: Überhaupt kein Problem. Habe vermutet, dass es in \"British Grenadier\" so drin steht. Schön, dass Du das nochmal bestätigst. Ist BG selbst eigentlich nur für 15mm - 20mm ausgelegt?
@Razgor: GdB ist bei der Basierung im Grunde nur bedingt etwas flexibel.
Es gibt immer (i) eine Angabe, wieviel cm Basenbreite pro \"first-rank\"-Figur sein sollte. Dabei wird ein Intervall angegeben, was die Basierung etwas flexibel macht. Die Breite pro Mini hängt dabei im Grunde vom Einheitentyp ab (z.B. Infanterie). Und dann gibt es (ii) eine Angabe, wieviele Figuren auf ein Base sein sollen. Das hängt dann von der jeweiligen Armee ab. Basetiefe ist übrigens nicht geregelt.
Z.B.: Bei 15mm soll Infanterie in 2 Reihen aufgebased werden. Dabei soll (i) pro Figur auf der Base 8mm bis 10mm gegeben werden. (ii) Jetzt will ich z.B. Österreicher in Oberelchingen ins Feld führen. Also 1805 vor der großen Militärreform. Da sagt mir eine Tabelle, dass ich 8 Figuren für ein Base brauche. D.h. in der ersten Reihe stehen 4 Minis, und regelkonform wäre dann eine Basebreite von 32mm - 40mm .
Natürlich ruft der Autor dazu auf, einheitlich zu basieren. Aber ich sehe keinen Spielmechanismus, der wirklich ein Problem hätte, unterschiedliche Basierungen zu managen. (Ich meine, wenn Generalleutnant Mack Dein C in C ist, dann helfen Dir auch ein paar Milimeter Frontbreite mehr oder weniger auch nicht den Arsch :rofl: ). Tatsache ist auch, dass die meisten Jungs da draussen ihre 1805er Österreicher mit den 6-Minis-pro-Base aus späteren Militärreformen spielen.
Noch zwei Anmerkungen:
a) Da Du ja viele 1/72 Napoleonische hast, wirst Du evtl. wg. der Reiter und Kanonen eher auf 25mm gehen müssen. Falls es Dich interessiert kann ich Dir da die Daten geben, wenn Du mir sagst, was Du da ins Feld führen willst. (Habe übrigens auch die Ordre of battle von Hasslach-Jungingen hier, was ja nur 1500 Meter Luftlinie vom Ruhetal geschlagen wurde.)
b) Deine 15mm Fire&Fury kannst Du bei Originalbasierung perfekt auch für GunsAtGettysburg benutzen. Die sehen nämlich bei gleicher Basegröße nur eine Miniatur mehr vor; tatsächlich kannst Du die F&F-Brigaden direkt als GatG-Regimenter führen.
Schrumpfkopf:
http://oozlumgames.wordpress.com/huzzah-free-rules-for-napoleonic-wargames/
Huzzah! - ich hatte das mal mit nem fanatischen Sammler Spieler aus Kanada angefangen - muss aber gestehen das ich mich eher auf dem seine bestehende Erfahrung gestuezt habe - daher kann ich nicht wirklich beurteilen wie gut-schlecht das Ding wirklich ist, aber auch mit meiner mangelnden Erfahrung gabs schon einen ordentlichen Spiel-flow.
Vorteile sind - es ist mit 15mm und 25-28mm spielbar, es gibt keine Drill-books und es ist nicht allzu dick - und es ist umsonst =)
Edit: ausserdem werden die imo meistverbreiteten Basierungen (fuer 25mm 40x40mmmit 4 Minis) benutzt was Raum laesst fuer ne Menge andere Systeme ohne Neubasen.
Razgor:
--- Zitat von: \'drpuppenfleisch\',index.php?page=Thread&postID=5831#post5831 ---@Razgor: GdB ist bei der Basierung im Grunde nur bedingt etwas flexibel.
Es gibt immer (i) eine Angabe, wieviel cm Basenbreite pro \"first-rank\"-Figur sein sollte. Dabei wird ein Intervall angegeben, was die Basierung etwas flexibel macht. Die Breite pro Mini hängt dabei im Grunde vom Einheitentyp ab (z.B. Infanterie). Und dann gibt es (ii) eine Angabe, wieviele Figuren auf ein Base sein sollen. Das hängt dann von der jeweiligen Armee ab. Basetiefe ist übrigens nicht geregelt.
Z.B.: Bei 15mm soll Infanterie in 2 Reihen aufgebased werden. Dabei soll (i) pro Figur auf der Base 8mm bis 10mm gegeben werden. (ii) Jetzt will ich z.B. Österreicher in Oberelchingen ins Feld führen. Also 1805 vor der großen Militärreform. Da sagt mir eine Tabelle, dass ich 8 Figuren für ein Base brauche. D.h. in der ersten Reihe stehen 4 Minis, und regelkonform wäre dann eine Basebreite von 32mm - 40mm .
Natürlich ruft der Autor dazu auf, einheitlich zu basieren. Aber ich sehe keinen Spielmechanismus, der wirklich ein Problem hätte, unterschiedliche Basierungen zu managen. (Ich meine, wenn Generalleutnant Mack Dein C in C ist, dann helfen Dir auch ein paar Milimeter Frontbreite mehr oder weniger auch nicht den Arsch :rofl: ). Tatsache ist auch, dass die meisten Jungs da draussen ihre 1805er Österreicher mit den 6-Minis-pro-Base aus späteren Militärreformen spielen.
Noch zwei Anmerkungen:
a) Da Du ja viele 1/72 Napoleonische hast, wirst Du evtl. wg. der Reiter und Kanonen eher auf 25mm gehen müssen. Falls es Dich interessiert kann ich Dir da die Daten geben, wenn Du mir sagst, was Du da ins Feld führen willst. (Habe übrigens auch die Ordre of battle von Hasslach-Jungingen hier, was ja nur 1500 Meter Luftlinie vom Ruhetal geschlagen wurde.)
b) Deine 15mm Fire&Fury kannst Du bei Originalbasierung perfekt auch für GunsAtGettysburg benutzen. Die sehen nämlich bei gleicher Basegröße nur eine Miniatur mehr vor; tatsächlich kannst Du die F&F-Brigaden direkt als GatG-Regimenter führen.
--- Ende Zitat ---
Genau um meine unnütz rumliegenden 20mm-Minis geht es :D
Die Infantrie ist z.B. 3 x 3 cm gebased mit je 2 Figuren darauf. Österreicher und Franzosen sind genügend vorhanden, Infantrie, Ari und Reiterei.
Da kann man doch bestimmt was machen daraus, oder ? Vor allem, da alle gleich basiert sind.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln