Kaserne > Projekte
ECW/TYW – Sid\'s Schotten und Iren
Sidarius Calvin:
Ich grüsse euch
In diesem, ersten Post, möchte ich mit meiner Einleitung eine kleine Übersicht über meine Pläne in diesem Themenbereich geben.
Meine Sammelleidenschaft im Bereich der historischen Minis hat mich vor etwas mehr als einem Jahr dank der tollen Boxen von Warlord Games auch in die Zeit des Englischen Bürgerkrieges bzw. des Dreissigjährigen Krieges gezogen.
Zu Beginn habe ich mich vor allem mit dem Studium der verfügbaren Regelwerke beschäftigt da ich die aufzubauende Armee möglichst vielseitig in den verschiedenen Systemen verwenden will. Da ich mit den Minis von kleinen Skirmish-Spielen bis zu mittleren Gefechten eine ziemliche Bandbreite abdecken möchte, bin ich da mit der Basegrösse von 20x20mm pro Infanterist als erster gemeinsamer Nenner schon mal recht flexibel. Ich habe dann damit begonnen, die ersten Minis einzeln zu basieren um für die Skirmishes etwas in der Hand zu haben. Mit zunehmender Anzahl bin ich dann zu Multibases übergegangen.
Von den Regeln her habe ich mich schwergewichtig auf folgende Drei festgelegt:
- Warhammer: English Civil War (mit Supplement für den TYW aus der Wargames Illustrated)
- FOG-Renaissance
- Black Powder – im Hinblick auf das zukünftige Ad-On
Durch die drei Systeme kann ich auch während dem Aufbau mit den bereits vorhandenen Minis Spiele in verschiedenen Grössen bestreiten. Da ich dank WH:ECW auch Regeln für die einzelnen Minis hab, kann ich schon mit kleineren Skirmishes beginnen. Für ein schnelles Spiel bei Bier und Brezel kann ich mir auch vorstellen, die Regeln nach \'Old West\' etwas zu adaptieren. Diesen Stand habe ich nun mittlerweilen erreicht.
Mit zunehmender Menge an Minis möchte ich dann auch Spiele in Richtung BP und FOG spielen können.
Um von den Minis her den Bogen über beide Konflikte spannen zu können, habe ich entschlossen, zum Einen eine Streitmacht der Schottischen Covenanter und zum Anderen eine von Montrose aufzubauen. Die Schotten, Iren und Highlander, die mir durch die beiden Listen zur Verfügung stehen, kann ich in grösseren Spielen zu einer Armee zusammenfassen und z.B. auf schwedischer Seite in den Dreissigjährigen Krieg schicken.
Als erstes Zwischenziel habe ich mir je eine Aufstellung der beiden Armeen mit 550 Pkt nach der Liste aus WH:ECW herausgeschrieben. Ich wollte damit gleich drei Punkte \'erschlagen\':
- Aufstellen von spielbaren Kerntruppen
- Bereitstellen verschiedener Minis für Skirmish-Spiele
- Aufstellen zweier kleiner Armeen, welche nach WH:ECW spielbar sind, damit Kollegen einen leichten Einblick in das Thema erhalten können (leichter Zugang, da WH breiter bekannt)
Wie ist der aktuelle Stand
Ende 2010 konnte ich die letzten Minis für die ersten 550 Pkt (WH.ECW) Covenanter fertig bemalen. Aktuell befindet sich nun die Gegenseite im Aufbau. Gerade dieses Wochenende habe ich die ersten 20 irischen Söldner fertig bemalt. An Regelbüchern habe ich mich in WH: ECW eingelesen, 1644 von Foundry hab ich auch angeschaut, sagt mir aber nicht zu. Aktuell lese ich mich in FOG: Renaissance ein und warte auf Black Powder Renaissance.
Sid
Sidarius Calvin:
Hier folgt die Liste der Covenanter und natürlich einige Bilder zu diesen ersten Minis.
Scots Covenanters
nach den Armeelisten aus \"Warhammer: English Civil War\"
Ich habe bei den jeweiligen Auswahlen die
Bezeichnung gemäss dem Buch und meine erklärenden Ergänzungen aufgeführt.
Gerade da den Wenigsten von Euch diese
Auswahlen bekannt sein dürrften, lohnt sich die Ausschweifung sicherlich.
Scots Covenanters - Schottische Regierung
Staff - Kommando
1 Minister/Prediger (für den religiösen Beistend) 20 Pkt
Foot - Infanterie - 1 Regiment bestehend
aus:
20 Steady Pike, (reguläre Pikeniere) 140 Pkt
mit Captain, Musiker mit Dudelsack, Ensign mit Standarte
12 Raw Shot (schlecht ausgebildete Musketiere) mit Lunteschlossmuskete 60 Pkt
12 Raw Shot (schlecht ausgebildete Musketiere) mit Lunteschlossmuskete 60 Pkt
Folorn Hope - Vorhut
10 Vetaran Shot (Veteranen Musketiere mit Luntenschlossmuskete, Plänkler)
120 Pkt
Horse - Kavallerie
8 Stedy Trotters (reguläre Reiter mit langsameren Pferden) 104 Pkt
mit Anführer, leichter Rstung und Lanzen
Artillerie
1 Frame Gun - ein kleines Salvengeschütz 40 Pkt
mit 3 Mann Besatzung
Total 544 Pkt
Diese kleine Streitmacht stellt natürlich noch keine reguläre Armee dar, aber sie könnte hinterrundtechnisch als kleine Garnison oder Begleitschutz für einen Wagenzug eingesetzt werden.
Das Zentrum bildet der massive Block der Pikeniere, um den sich die beiden Einheiten Musketiere formieren und so eine Formation bilden (wird gleich gehandhabt, wie die Abteilungsregel des Imperius im WHFB). Pikeniere und Musketiere können sich gegenseitig unterstützen und absichern. Zudem wirken die Kommandomodelle im zentralen Block auch für die beiden Abteilungen. Die Pikeniere werden zudem von einem Prediger angeführt. Dies macht sie aber weniger berechenbar, da der Mann seine eigenen Ideen zum Vorgehen einbringen kann (das Resulatat muss ausgewürfelt werden). Dies bringt spieltechnisch zwar Nachteile, aber bringt etwas
mehr Spassfaktor mit sich. Die Flanken des recht stationären Blocks soll eine Frame Gun schützen (kann Stehen und Schiessen und verwendet die Flammenschablone auf kurze Distanz).
Um etwas Mobilität in die Aufstllung zu bringen, führe ich die 10 Mann starke Vorhut (Folorn Hope) als Plänkler und eine Einheit Kavallerie mit Lanzen ins Feld.
Zur Aufstellung der Truppen möchte ich die Möglichkeit zur Auswahl der Qualität noch etwas genauer vorstellen:
Verschiedene Auswahlen von Truppen - so normalerweise die Pikeniere und Musketiere, welche den Kern bilden und meist auch die
Kavallerie - können in bis zu vier Qualitätsstuffen ausgewählt werden.
Raw - schlechte Qualität, Rekruten
Haben meist nur KG/BF 2 und auch einen lausigen Moralwert, sie dürfen einen Gegner nur angreifen, wenn sie ihm mindestens 2:1 überlegen sind. Dafür sind diese Truppen spottbillig. Mit 3 Punkten ist ein solcher Musketier eigentlich nicht mal seine Muskete wert, die er aufs Feld trägt ...
Steady - normale, reguläre Soldaten
Können je nachdem KG/BF 2 oder 3
haben (meist BF 3, KG 2). Der Moralwert liegt durchschnittlich bei 7. Stellen den normalen Standart dar und haben daher auch keine weiteren Vor- und Nachteile.
Veteran
KG und BF sind mindestens 3. Sind Immun gegen Panik.
Elite
Sind noch besser als die Veteranen. Können allenfalls auch KG oder BF von 4 haben. Sind Vreteranen und haben zudem meist noch
weitere Vorteile wie zB. Unnachgiebigkeit. Kosten aber auch mindestens das vierfache der Rekruten.
Duch diese Abstufungen kann eigentlich mit den selben Modellen die Punktgrösse der Streitmacht sehr stark variiert werden. So
würde ich direkt 50 Punkte sparen, wenn die die Schützen des \"Folorn Hope\" an stelle von Veteranen nur als \'Steady\' aufstellen würde.
Zurück zu meiner Armeeliste:
Die ganze Aufstellung soll zum einen ermöglichen, die einzelnen
Elemente des Spiels auf dem Feld zu testen, soll aber auch die Möglichkeit auf erzählerische Spiele geben. Sicherlich ist der grosse, statische Block spieltechnisch und taktisch nicht unbedingt sinnvoll bei so wenigen Punkten, aber die Aufstellung bietet die Augangslage für späteren Ausbau.
Als Gegner werde ich eine Horde Schottischer Royalisten aufbauen. Diese Truppen werden hauptsächlich aus Iren und Highlandern bestehen und von höherer Qualität sein. Dadurch wird diese Truppe sicherlich kleiner sein, aber sich auch komplett anders spielen.
Mit Teilen aus beiden Aufstellungen kann dann locker auch ein Skirmish gespielt oder sie können zu einer Armee zusammengefasst gespielt
werden.
Und nun, nach der ganzen Textwüste, auch mal ein paar Bilder:
Die Minis stammen von Warlord Games und Renegade.
Zum ersten gleich mal der schottische Pikenier-Block.
Bei der Aufstellung ist zu berücksichtigen, dass Musiker und Sergeant etwas weiter hinten stehen, um den Pikenieren in den vorderen Rängen etwas mehr Platz zu lassen.
Leider hat die Flagge beim Lackieren einen leichten Graustich bekommen. Mal schauen, wie ich das noch korrigieren kann.
Diese Musketiere werden die eine Flanke bilden. Im Zentrum werden dann Pikeniere Aufstellung nehmen.
Die Schottische Frame Gun.
Leider ist das Foto etwas überbelichtet. Gerade die blauen Akzente auf den Barets leuchten zu fest hervor. Ist im Original nicht so extrem.
Die Schottischen Lanzenreiter (Minis von Warlord Games). Links im Hintergrund seht ihr ebenfalls noch den Prediger. Von dem sind die Portraitaufnahmen leider nichts geworden. Muss ich noch mal nachknipsen.
Und noch eine Übersicht der bisher aufgestellten Streitmacht des Covenant.
Und weils so schön ist gleich noch ein Gruppenbild der aufgestellten Covenanter in Schlachtformation ... ;)
Sid
sharku:
sehr schön!!!!
Schrumpfkopf:
Tolle Truppe!
DIe Pikenbloecke mit Schuetzen an der Seite haben mir auch schon immer sehr gut gefallen.
Ich wuerde wohl aber eher was im fruehen TYW machen.
die Zahnfee:
Schöne Figurensammlung und interessante Erläuterungen zum Projekt. Haucht dem Ganzen irgendwie Leben ein, finde ich.
Gut finde ich auch den Plan, die schottischen Royalisten nicht als Spiegelbild der jetzigen Truppe aufzustellen sondern qualitativ edler zu strukturieren; das gibt dann bestimmt interessante Probespiele mit viel Lern-Effekt. Meine Neugier sei Dir gewiss. ^^
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln